Artikel zum Thema „Abmahnung“
Ihre Suchanfrage ergab 2.205 Treffer
Achtung, Stolperfalle! Was beim Verkauf auf eBay zu beachten ist!
Neben den vielen Vorzügen der eBay-Plattform existieren auch Fallstricke, die zu einer kostenpflichtigen Abmahnung oder empfindlichen Bußgeldern führen können. In unserem Beitrag möchten wir diese Fallstricke für Sie einmal näher beleuchten.
21 minNeue Abmahnungen von RA Lenard wegen Google Fonts - wie reagieren?
Noch immer erreichen tausende von Seitenbetreibern am Tag Abmahnungen, in denen RA Kilian Lenard im Namen von Mitgliedern einer „Interessengemeinschaft Datenschutz“ aufgrund vermeintlicher Datenschutzverstöße bei der Nutzung von Google Fonts 170,00€ einfordert.
11 min 23Produktbilder im Online-Shop: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Wer seine Waren online zum Verkauf anbietet, bewirbt diese in der Regel mit Produktbildern. Doch muss man als Händler überhaupt Produktbilder verwenden und welche rechtlichen Probleme können damit ggf. verbunden sein?
11 min 6Verzicht eines Fotografen auf Urhebernennung mit Fotolia wirksam?
Viele Fotografen lizenzieren ihre Werke über Microstock-Portale, wo Nutzer Bildrechte erwerben können. Im Upload-Vertrag mit dem Portal verzichten sie oft auf das Recht auf Urhebernennung – laut OLG Frankfurt ist ein solcher Verzicht wirksam.
3 minNeue Abmahnungen RAAG Kanzlei / Dikigoros Kairis wegen Google Fonts
Die massenhaften Abmahnungen der Kanzlei RAAG durch den Dikigoros Kairis sorgen seit Wochen für erhebliche Unruhe unter deutschen Webseitenbetreibern. Es dürften tausende Abmahnschreiben im Umlauf sei.
12 min 6OLG Düsseldorf zur Werbung mit Warentestergebnissen: Was ist wo anzugeben?
Testergebnisse werden oft und gerne als Werbung eingesetzt. Was genau bezüglich des Warentests in der Werbung wo offengelegt werden muss, entschied nun das OLG Düsseldorf.
3 minIst die Angabe des Versanddienstleisters im Onlineshop erforderlich?
Immer wieder erreichen uns Anfragen zur Frage, ob die Angabe des Versanddienstleisters im Onlineshop verbindlich ist. Ob dies tatsächlich der Fall ist und welche rechtlichen Fallstricke dabei drohen, klären wir in diesem Beitrag
5 min„Abmahngeddon“ – wie kann das nach bald zwei Jahren Anti-Abmahngesetz sein?
Webseitenbetreiber erleben derzeit einen nie dagewesenen Sturm an Abmahnungen. Wir begleiten den Onlinehandel seit 2004, also seit fast zwei Jahrzenten juristisch, haben aber derart intensive Abmahnwellen bisher noch nicht erlebt.
12 min 1Schadensersatz-Forderungen des Herrn Oleksandr Sertiuk + Verteidigungs-Muster
Derzeit erhalten viele Website-Betreiber unerwünschte Post aufgrund des Einsatzes von Google Fonts auf der eigenen Internetseite.
9 min 5Unlauterkeit von Lockangeboten: Was Händler beachten müssen
Lockangebote sind ein beliebtes Mittel um Kunden in den eigenen Webshop zu locken. Aus Sicht des Lauterkeitsrechts gibt es aber Einiges zu beachten, wenn besonders attraktive Angebote nur in geringer Menge für Kunden verfügbar sind.
5 minOLG Köln zur irreführenden Werbung mit einer nicht ernsthaft verlangten UVP
In der Werbung mit einer Preisersparnis beim Kauf von Waren wird häufig die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Herstellers herangezogen. Diese muss allerdings ernst gemeint sein und den aktuellen Marktverhältnissen entsprechen.
4 minAchtung beim Verkauf von Backsprays, wenn diese unzulässige Zusatzstoffe enthalten!
Anlässlich einer aktuellen, uns vorliegenden Abmahnung gegen den Betreiber eines eBay-Onlineshops zeigen wir in diesem Beitrag auf, was beim Verkauf von Waren mit Zusatzstoffen zu beachten gilt.
3 minGoogle Fonts reloaded: Zahlreiche Abmahnungen der RAAG-Kanzlei
Es will einfach nicht ruhig werden um Google Fonts. Erst die dubiosen Privat-Abmahner, dann die riesige Abmahnwelle in Österreich, später eine große Welle eines Berliner Rechtsanwalts und nun nimmt eine Kanzlei aus Meerbusch an Fahrt auf.
13 min 9Wichtige Änderungen bei französischen AGB ab Oktober 2022!
Der französische Gesetzgeber hat Änderungen der Informationspflichten für Händler hinsichtlich der Gewährleistungsrechte von Verbrauchern beschlossen. Dies bedingt eine Aktualisierung der AGB von Online-Händlern für den französischen Markt.
5 minAufgepasst: Werbliche Inhalte machen Abwicklungsemails rechtlich angreifbar
Händler müssen aufpassen, dass Transaktions- bzw. Systememails nicht durch darin enthaltene werbliche Elemente „verseucht“ werden und letztlich als (unzulässige) Werbeemails dann zahlreiche Folgeprobleme auslösen können.
10 minKostenlose Rücksendungen ermöglicht durch Paypal – damit ist es bald vorbei
Bisher bot Paypal Käufern an, bis zu 12x im Jahr und jeweils in Höhe von bis zu 25 Euro die Kosten der Rücksendung bei einem Widerruf zu tragen, wenn der Händler die Rücksendekosten nicht tragen will. Diesen Service schafft Paypal nun ab.
4 minWerbung für Lebensmittel mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
Bei Lebensmitteln wird oft mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben geworben. Wann Angaben auf Produktverpackungen und Werbeaussagen gegen das Werberecht verstoßen, beschäftigt die Rechtsprechung immer wieder.
6 minAbmahnungen wegen vermeintlicher Verstöße gegen selektive Vertriebssysteme
Wir erläutern in diesem Beitrag, ob der Verkauf von Produkten aus selektiven Vertriebssystemen rechtswidrig ist und wie Händler mit solchen Abmahnungen umgehen können. Unseren Mandanten stellen wir zudem ein Muster für ein Antwortschreiben an die Abmahnenden bereit.
10 minLG Berlin: Werbung mit abgelaufenem TÜV-Zertifikat irreführend
Das LG Berlin entschied: Auch wenn das Ablaufdatum genannt wird, ist die Werbung mit einem abgelaufenen TÜV-Zertifikat irreführend – und damit unzulässig.
3 minRechtliche Fallstricke bei der Verwendung von FAQ im Online-Shop
Viele Händler nutzen FAQ, um häufig gestellte Kundenfragen zu beantworten. Dies kann jedoch rechtlich problematisch sein - etwa wenn rechtliche Fragen angesprochen werden. Wir beleuchten Beispiele aus unserer Beratungspraxis.
9 min 1Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Achtung, Stolperfalle! Was beim Verkauf auf eBay zu beachten ist!
- Neue Abmahnungen von RA Lenard wegen Google Fonts - wie reagieren?
- Produktbilder im Online-Shop: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
- Verzicht eines Fotografen auf Urhebernennung mit Fotolia wirksam?
- Neue Abmahnungen RAAG Kanzlei / Dikigoros Kairis wegen Google Fonts
- OLG Düsseldorf zur Werbung mit Warentestergebnissen: Was ist wo anzugeben?
- Ist die Angabe des Versanddienstleisters im Onlineshop erforderlich?
- „Abmahngeddon“ – wie kann das nach bald zwei Jahren Anti-Abmahngesetz sein?
- Schadensersatz-Forderungen des Herrn Oleksandr Sertiuk + Verteidigungs-Muster
- Unlauterkeit von Lockangeboten: Was Händler beachten müssen
- OLG Köln zur irreführenden Werbung mit einer nicht ernsthaft verlangten UVP
- Achtung beim Verkauf von Backsprays, wenn diese unzulässige Zusatzstoffe enthalten!
- Google Fonts reloaded: Zahlreiche Abmahnungen der RAAG-Kanzlei
- Wichtige Änderungen bei französischen AGB ab Oktober 2022!
- Aufgepasst: Werbliche Inhalte machen Abwicklungsemails rechtlich angreifbar
- Kostenlose Rücksendungen ermöglicht durch Paypal – damit ist es bald vorbei
- Werbung für Lebensmittel mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
- Abmahnungen wegen vermeintlicher Verstöße gegen selektive Vertriebssysteme
- LG Berlin: Werbung mit abgelaufenem TÜV-Zertifikat irreführend
- Rechtliche Fallstricke bei der Verwendung von FAQ im Online-Shop