Artikel zum Thema „AGB“
Ihre Suchanfrage ergab 2.381 Treffer
Darf ich überhaupt noch von der Verbraucherschlichtungsstelle sprechen?
Aufgrund der Umbenennung der allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle zum 01.01.2020 zur „Universalschlichtungsstelle“ herrscht einige Verunsicherung bei den Onlinehändlern. Denn diese müssen - auch wenn man sich nicht einer bestimmten Schlichtungsstelle angeschlossen hat – über ihre Bereitschaft informieren, an Verbraucherschlichtungsverfahren teilzunehmen.
2 minLfDI Rheinland-Pfalz: Google Analytics nur mit Einwilligung zulässig
Vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH zum Thema Cookies ist davon auszugehen, dass die Verwendung von Google Analytics immer eine Einwilligung des betroffenen Seitenbesuchers voraussetzt. Das LfDI Rheinland-Pfalz hat bereits erste Untersagungsanordnungen wegen des Einsatzes von Google Analytics ohne Einwilligung erlassen.
4 minEin Schock für die DIY-Szene: Schließung von Märkten und Messen wegen Corona
Stationäre Händler haben es momentan wegen der Geschäftsschließungen sehr schwer. Aber auch den fliegenden Händlern, die insbesondere auf Märkten und Messen ausstellen und verkaufen, brechen aktuell nahezu alle Verkaufsoptionen weg. Doch gerade im DIY- und Kunsthandwerkerbereich gibt es zahlreiche und schnell zu realisierende Online-Alternativen.
7 minOLG Celle: Müssen Händler über eine bestehende Herstellergarantie informieren?
Die Frage, ob Händler, die gar nicht mit einer bestehenden Herstellergarantie für das von Ihnen angebotene Produkt werben wollen aufgrund einer gesetzlichen Informationspflicht zur Erwähnung der Garantie gezwungen sind, ist in der Rechtsprechung umstritten. Das OLG Celle entschied nun, dass keine Pflicht für den Verkäufer besteht.
8 minAGB für Online-Kurse (Live / Video-On-Demand)
Immer mehr Anbieter stellen auf das Online-Geschäft um und bieten über eigene Online-Präsenzen Live- und/oder voraufgezeichnete Kurse per Streaming an. Hierbei gibt es allerdings einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Für Online-Live- und/oder Video-On-Demand-Kurse bietet die IT-Recht Kanzlei nun ein spezielles Schutzpaket an.
2 minVerlängerte Rückgabefrist bei Amazon - Widerrufsbelehrung angepasst!
Die aktuelle Pandemie nimmt Amazon zum Anlass, den Kunden eine verlängerte Rückgabemöglichkeit bis zum 31.05.2020 einzuräumen. Es bleibt unklar, ob diese „Sonderregelung“ bei der Rückgabe auch Amazon-Verkäufern „aufgezwungen“ wird, die Eigenversand („FBM“) nutzen.
6 minCorona-Pandemie: Finanzielle Soforthilfen in allen Bundesländern beantragbar
Bund und die Länder haben in kurzer Zeit milliardenschwere Rettungsschirme gespannt und wollen die Liquidität des Mittelstands in den aktuellen Krisenzeiten mit Soforthilfen unterstützen.
3 min 6Abmahnradar: Werbung: Leder-Gürtel / Marken: Burberry
Der Verkauf von Desinfektionsmittel ist rechtlich sehr anspruchsvoll. Stichwort: Pflichtangaben. Ansonsten waren die Abmahnthemen eher unspektakulär: Es ging um die zulässige Bewerbung von Lederprodukten und die uneinheitlichen Widerrufsfristen auf eBay.
18 min 1AGB für Gastro-Lieferdienste (Speisen und Getränke)
Wer nicht auf kostenpflichtige Vermittlungs-Dienste wie „Lieferando“ etc. zurückgreifen, sondern dies über eine eigene Online-Präsenz anbieten möchte, muss einige rechtliche Besonderheiten beachten. Hierfür bieten wir nun ein passendes Schutzpaket an.
2 minAbmahngefahr bei Verstößen gegen Jugendschutzvorschriften
Verstoßen Online-Händler gegen Jugendschutzvorschriften kann dies grundsätzlich abgemahnt werden. Die IT-Recht Kanzlei informiert Sie im Folgenden über die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen zu dieser Thematik.
8 minBrexit: Auswirkungen für Vertrieb von Waren nach Großbritannien?
Online-Händler mit Wohnsitz in Deutschland, die Waren und Dienstleistungen in Großbritannien vertreiben, müssen sich darauf einstellen, dass ab dem 1.1.2021 EU-Recht in Großbritannien nicht mehr gilt. Was bedeutet das in der Praxis?
7 minAnsprüche bei Veranstaltungsabsagen in der Corona-Krise?
Viele Händler erleben derzeit, wie Messe-, Markt- und sonstige Verkaufsveranstaltungstermine zur Verhinderung von Menschenansammlungen gestrichen werden. Stehen Händlern bei pandemiebedingten Veranstaltungsabsagen Ansprüche gegen den Veranstalter zu?
6 min 1Ausgangssperre: Wie kommen Mitarbeiter in den Betrieb? Muster für Arbeitgeber
Ausgangssperren sind – zumindest regional – in größerer Anzahl zu erwarten. Den Verantwortlichen ist dabei wohl bewusst, dass Arbeitnehmer auch in diesem Fall an ihren Arbeitsort gelangen müssen, soll die deutsche Wirtschaft nicht vollständig zum Erliegen kommen.
4 min 2Abmahnradar: Lebensmittelunternehmer / Fehlende Allergenkennzeichnung
Es wurden die fehlenden Angaben zum Lebensmittelunternehmer und die fehlende Kennzeichnung der beinhalteten Allergene abgemahnt. Ansonsten wurden einige unzulässige AGB-Klauseln und widersprüchlichen Widerrufsfristen bei eBay abgemahnt.
20 minAbmahnung: Verstoß gegen CLP-Verordnung und die „Geld-zurück-Garantie“
Uns liegt eine Abmahnung vor, in der ein Händler wegen eines Verstoßes gegen besondere Kennzeichnungspflichten für Chemikalien sowie einer irreführenden Werbung mit einer „Geld-zurück-Garantie“ auf Unterlassung in Anspruch genommen wird.
5 minMuss ich meine UBA-Melderegisternummer (Batterieregister) online angeben?
Immer wieder fragen sich Onlinehändler, die Batterien verkaufen und sich beim Batterieregister des Umweltbundesamtes registrieren haben lassen, ob die zugeteilte Registrierungsnummer (etwa im Impressum) online angegeben werden muss.
3 minTrustpilot und andere Bewertungsportale: Müssen Händler unfreiwillige Listungen hinnehmen?
Berechtigterweise stellen sich Shopbetreiber die Frage, ob sie es rechtlich hinnehmen müssen, ohne ihr Einverständnis auf Trustpilot und sonstigen Bewertungsportalen gelistet zu sein.
6 min 1Ausschluss vom Widerrufsrecht aus Hygienegründen wegen Coronavirus?
Uns erreichen Anfragen von Händlern, ob aufgrund des grassierenden Coronavirus ein weitergehender Ausschluss bestimmter Waren vom gesetzlichen Widerrufsrecht in Betracht kommt. Dem gehen wir im folgenden Beitrag gerne einmal nach.
4 min 6FAQ: Rechtsfolgen bei Lieferengpässen für Händler aufgrund Corona-Krise
Welche Rechtsfolgen drohen Online-Händlern, die ihre Lieferpflichten aufgrund der anhaltenden Corona-Krise nicht erfüllen können? Wir haben dies in den nachfolgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) näher beleuchtet.
8 min 1Abmahnradar: Werbung: CE-Kennzeichen / Garantiewerbung / Marke: Tommy Hilfiger
Diesmal geht es um fehlerhafte Rechtstexte, wie diese Woche etwa AGB-Klauseln oder fehlerhafte Widerrufsbelehrungen. Oder es geht um eine unzulässige Werbung: Wie im Falle des CE-Kennzeichens.
17 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Darf ich überhaupt noch von der Verbraucherschlichtungsstelle sprechen?
- LfDI Rheinland-Pfalz: Google Analytics nur mit Einwilligung zulässig
- Ein Schock für die DIY-Szene: Schließung von Märkten und Messen wegen Corona
- OLG Celle: Müssen Händler über eine bestehende Herstellergarantie informieren?
- AGB für Online-Kurse (Live / Video-On-Demand)
- Verlängerte Rückgabefrist bei Amazon - Widerrufsbelehrung angepasst!
- Corona-Pandemie: Finanzielle Soforthilfen in allen Bundesländern beantragbar
- Abmahnradar: Werbung: Leder-Gürtel / Marken: Burberry
- AGB für Gastro-Lieferdienste (Speisen und Getränke)
- Abmahngefahr bei Verstößen gegen Jugendschutzvorschriften
- Brexit: Auswirkungen für Vertrieb von Waren nach Großbritannien?
- Ansprüche bei Veranstaltungsabsagen in der Corona-Krise?
- Ausgangssperre: Wie kommen Mitarbeiter in den Betrieb? Muster für Arbeitgeber
- Abmahnradar: Lebensmittelunternehmer / Fehlende Allergenkennzeichnung
- Abmahnung: Verstoß gegen CLP-Verordnung und die „Geld-zurück-Garantie“
- Muss ich meine UBA-Melderegisternummer (Batterieregister) online angeben?
- Trustpilot und andere Bewertungsportale: Müssen Händler unfreiwillige Listungen hinnehmen?
- Ausschluss vom Widerrufsrecht aus Hygienegründen wegen Coronavirus?
- FAQ: Rechtsfolgen bei Lieferengpässen für Händler aufgrund Corona-Krise
- Abmahnradar: Werbung: CE-Kennzeichen / Garantiewerbung / Marke: Tommy Hilfiger