Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RAin Elisabeth Keller-Stoltenhoff

Vergaberecht: Hilfe bei der produktneutralen Beschaffung von Notebooks durch neuen Leitfaden

News vom 11.03.2009, 16:11 Uhr | Keine Kommentare

Die Forderung des Vergaberechts nach produktneutraler Ausschreibung macht es der öffentlichen Hand, insbesondere beim Einkauf von Informationstechnik auf Grund deren Komplexität nicht leicht. Gemäß 8 Nr. 3 Abs. 5 VOL/ A darf nur ausnahmeweise und nur mit dem Zusatz "oder gleichwertiger Art" ein Markenname genannt werden.

Mit dieser Einschränkung soll verhindert werden, dass bestimmte Hersteller oder Lieferanten aus dem Kreis der potentiellen Bieter ausgeschlossen und damit diskriminiert werden. So kann die Vergabestelle beim Einkauf von Computern nicht einfach die Intelprozessorengröße angeben, sondern muss die Leistungsfähigkeit des Computers aufgrund anderer Kriterien festlegen. Dies macht selbst die Formulierung von ansonsten simplen Ausschreibungsunterlagen zu einer nicht leicht zu erfüllenden Aufgabe.

Um den Vergabestellen bei der Eeine Hilfestellung zu geben, haben die öffentliche Hand und die Industrie Projektgruppen zur Erstellung von Leitfaden gebildet. Federführend sind hier das Beschaffungssamt des Bundesministeriums des Innern  und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM). Diese Leitfaden sollen die öffentlichen Auftraggeber dabei unterstützen, Ausschreibungskriterien für die IT-Beschaffung

  • produktneutral , d.h. ohne Verwendung geschützter Markennamen oder Nennung eines bestimmten Herstellers,
  • unter B*eachtung aller zwingenden gesetzlichen Produktanforderungen*
  • und unter Gesichtspunkten einer nachhaltigen Beschaffun g

zu formulieren.

Neben dem bereits verfügbaren Leitfaden für die Beschaffung von PC und Desktops liegt nun ein neuer Leitfaden für die Beschaffung von Notebooks vor.

Die Leitfaden finden sich auf der Homepage http://www.itk-beschaffung.de/ unter dem Menüpunkt "Download Leitfäden" Hier finden sich auch weitere Leitfaden mit Empfehlungen zur umweltfreundlichen Beschaffung. Alle Leitfaden stehen als PDF-Version zum kostenfreien Download zur Verfügung. Zur Komplettierung der Produktgruppe Desktop/PC kann des Weiteren ein Leitfaden heruntergeladen werden, der alle gesetzlichen Anforderungen, die der Hersteller beim Inverkehrbringen von Desktops und PC einhalten muss, zusammenfasst.

Ein Leitfaden für die Beschaffung von Servern ist in Planung.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
Petra Dietz
Elisabeth Keller-Stoltenhoff Autor:
Elisabeth Keller-Stoltenhoff
Rechtsanwältin

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller