Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße sind abmahnbar und § 13 TMG ist neben DSGVO nicht anwendbar!

19.03.2020, 15:11 Uhr | Lesezeit: 6 min
OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße sind abmahnbar und § 13 TMG ist neben DSGVO nicht anwendbar!

Sind Verletzungen der DSGVO wettbewerbsrechtlich abmahnbar oder nicht? Kaum eine andere Rechtsfrage ist aktuell so umstritten. Hierzu ergingen schon einige Entscheidungen, wobei sich die Zahl der Vertreter der unterschiedlichen Lager bis vor Kurzem die Waage hielt. Nun positionierte sich auch das OLG Stuttgart zur Abmahnfähigkeit von DSGVO-Verstößen und äußerte sich nebenbei auch noch zur Anwendbarkeit von § 13 TMG neben der DSGVO. Wie dies einzuordnen ist, lesen Sie in unserem neuen Beitrag!

Abmahnbarkeit von DSGVO-Verstößen

Da bisher keine BGH-Entscheidung vorliegt, ist immer noch umstritten, ob die Normen der DSGVO Marktverhaltensregeln darstellen und somit wettbewerbsrechtlich abmahnbar sind. In Literatur und Rechtsprechung wird (teilweise) vertreten, dass Datenschutzbestimmungen nach Inkrafttreten der DSGVO keine Marktverhaltensregeln im Sinne des § 3a UWG darstellen sollen und damit auch nicht abmahnbar sind.

Daneben haben mehrere Gerichte entschieden, dass derartige Verstöße abmahnbar sein können. Die bisher gewichtigste Stimme kam vom OLG Hamburg (Urt. v. 25.10.2018, Az. 3 U 66/17), welches die Abmahnfähigkeit bejaht hat. Mit der neuesten Entscheidung des OLG Stuttgart (OLG Stuttgart, Urt. v. 27.02.2020, Az. 2 U 257/19) überwiegt nun die Zahl der Gerichte, die eine UWG-Abmahnfähigkeit von Datenschutzverstößen als möglich erachten.

Was ist geschehen?

Der berüchtigte IDO-Verband ging gegen einen auf eBay tätigen Händler vor. Der Händler stellte lediglich Angaben zu seiner Firma, der Postanschrift, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse zur Verfügung. Eine Datenschutzerklärung fehlte hingegen. Der IDO-Verband sprach sodann eine Abmahnung an den Händler aus, worauf Letzterer jedoch nicht reagierte. Schließlich wurde der Händler vor dem LG Stuttgart auf Unterlassung verklagt.

Das Landgericht hat die Klage jedoch abgewiesen (LG Stuttgart, 20.05.2019, Az. 35 O 68/18). Der Unterlassungsantrag des klagenden Verbandes wurde sowohl auf § 13 TMG als auch (hilfsweise) auf die DSGVO gestützt. Nach Ansicht des LG Stuttgart könne die Klage nicht auf § 13 TMG gestützt werden, da die Normen des TMG neben der nunmehr geltenden DSGVO keinen Anwendungsbereich mehr habe. Des Weiteren positionierte sich das LG Stuttgart auch zur Frage, ob DSGVO-Verstöße abmahnbar sind: Da die Regelungen der DSGVO abschließend seien, sei eine Abmahnfähigkeit ausgeschlossen, so die Richter.

Der klagende IDO-Verband legte Berufung beim OLG Stuttgart ein, da aus seiner Sicht § 13 TMG weiterhin Bestand habe und auch eine Verletzung der Normen der Datenschutz-Grundverordnung, die kein abgeschlossenes Sanktionensystem enthielten, zur Abmahnfähigkeit führten.

Banner Premium Paket

OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße sind abmahnbar!

Das OLG Stuttgart (OLG Stuttgart, Urt. v. 27.02.2020, Az. 2 U 257/19) urteilte, dass die Datenschutzbestimmungen der DSGVO Marktverhaltensregeln im Sinne des § 3a UWG darstellen und damit auch abmahnbar sind.

Bei einer Norm handelt es sich um eine Marktverhaltensregelung, wenn die verletzte Regelung mindestens sekundär eine Normierung des Marktverhaltens im Interesse der Mitbewerber, Verbraucher oder sonstigen Marktbeteiligten regelt. Bei Art. 13 DSGVO der Datenschutz-Grundverordnung handele es sich um Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 3a UWG, so die Richter. Die Kenntnis des Namens und der Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO) habe eine verbraucherschützende Funktion und weise den erforderlichen wettbewerblichen Bezug auf.

Dasselbe gelte auch für die Information nach Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO (Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage für Verarbeitung) und Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO. Einen Marktbezug habe schließlich auch die Pflicht zur Erteilung der Information über die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (Art. 13 Abs. 2 lit. a DSGVO).

Dem Interesse der Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer diene eine Norm, wenn sie deren Informationsinteresse und Entscheidungs- und Verhaltensfreiheit in Bezug auf die Marktteilnahme schütze. Dies sei hier der Fall, denn bereits durch den Geschäftskontakt als solchen würden datenschutzrechtliche Belange des Interessenten berührt und entsprechende Pflichten des Unternehmers begründet.

Die Entscheidung, mit dem Anbieter über Fernkommunikationsmittel in Kontakt zu treten, sei untrennbar mit der Übermittlung personenbezogener Daten verknüpft. Die durch den Händler zu erteilenden Informationen (u.a. Datenschutzerklärung) dienten damit auch der Entscheidung des Verbrauchers, mit dem Unternehmen überhaupt in Kontakt zu treten und in diesem Zuge Daten zu übermitteln.

Für den Verbraucher könne für die Anbahnung des Geschäftes auch von Bedeutung sein, für welchen Zweck die Daten verarbeitet und wie lange sie gespeichert werden sollen. Je weiter die Zweckerklärung reiche und je länger die Daten gespeichert würden, desto eher bestünde die Gefahr für eine vom Verbraucher unerwünschte Datenverarbeitung durch den Unternehmer oder gar für einen Datenmissbrauch durch Dritte. Die zu erteilenden Informationen zur Datenerhebung stellten somit Informationen dar, die dem Verbraucher eine informierte Entscheidung über die Geschäftsanbahnung ermöglichten, so das Gericht.

Wie ist der aktuelle Stand - sind Verstöße gegen die DSGVO wettbewerbsrechtlich abmahnbar?

Wir geben einen Überblick über den aktuellen Meinungsstand in der Rechtsprechung in diesem Beitrag!

OLG Stuttgart und OLG Hamburg: DSGVO verdrängt § 13 TMG

Das OLG Stuttgart äußerte sich in oben beschriebenem Fall auch zur Frage, ob § 13 TMG neben der DSGVO anwendbar bleibt. Die Regelung in § 13 TMG bestimmt systematisch zusammengefasst die „Pflichten des Diensteanbieters“ und kombiniert klassische Ansätze des Datenschutzes mit den modernen Ansätzen des Systemdatenschutzes.

Nach § 13 Abs. 1 S. 1 TMG hat der Diensteanbieter den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung seiner Daten an einem Ort außerhalb der Europäischen Union in allgemein verständlicher Form zu unterrichten, sofern eine solche Unterrichtung nicht bereits erfolgt ist.

Diese gesetzliche Regelung werde durch die Bestimmungen der DSGVO verdrängt. Zum selben Ergebnis kam auch das OLG Hamburg (OLG Hamburg, Hinweisbeschl. v. 10.12.2019, Az. 15 U 90/19). Für § 13 Abs. 1 TMG bestehe nach Inkrafttreten der DSGVO kein Anwendungsbereich mehr, denn diese den Datenschutz für Telemedien regelnde Norm werde durch die DSGVO, die EU-weit harmonisierte Regelungen zum Datenschutz trifft, vollständig verdrängt.

Das OLG Stuttgart führte aus, dass die Datenschutz-Grundverordnung gemäß Art. 288 Abs. 2 AEUV unmittelbare Geltung beanspruche und im Kollisionsfall das nationale Recht verdränge. Bei § 13 TMG handele es sich um eine solche nationale Norm, welche verdrängt werde. Unerheblich sei weiter, ob und in welchem Umfang die Regelung in § 13 Abs. 1 S. 1 TMG mit der Datenschutz- Grundverordnung vereinbar ist.

Den Mitgliedstaaten sei es untersagt, (auch gleichlaufende) Regelungen zu erlassen, die den Anwendungsbereich der Verordnung verschleiern und damit die Auslegungshoheit des Europäischen Gerichtshofs über das Unionsrecht in Frage stellen. Die auf den Datenschutz bezogenen Informationspflichten des Diensteanbieters richteten sich mithin allein nach der Datenschutz-Grundverordnung, nicht nach § 13 Absatz 1 TMG.

Fazit

Neben dem OLG Stuttgart hat auch das OLG Hamburg festgestellt, dass die Regelungen der DSGVO die nationale (deutsche) Norm des § 13 TMG verdrängen. Für die Praxis bedeutet dies, dass wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche nicht mehr auf die Verletzung von § 13 Abs. 1 TMG gestützt werden können.

Nach der neuesten Entscheidung des OLG Stuttgart ist der aktuelle Stand zur Frage, ob Verstöße gegen die DSGVO wettbewerbsrechtlich abmahnbar sind, nicht mehr ausgeglichen. Während vier Instanzgerichte sich „contra Abmahnbarkeit“ positioniert haben, tritt nun das OLG Stuttgart zu den bisherigen vier Gerichten hinzu, die die Regelungen der DSGVO als Marktverhaltensregelungen im Sinne des § 3a UWG ansehen und somit die Abmahnbarkeit von DSGVO-Verstößen bejahen.

Die die zwei gewichtigsten Stimmen (OLG Stuttgart und OLG Hamburg) sind darüber hinaus auch dem Lager „pro Abmahnfähigkeit“ zuzurechnen, was durchaus eine Vorschau auf eine eventuell in der Zukunft ergehende höchstrichterliche Entscheidung sein könnte. Das OLG Stuttgart hat die Revision zum BGH zugelassen und erkannt, dass „der Rechtsstreit (…) Fragen von grundsätzlicher Bedeutung auf(wirft). Sowohl die Frage, ob Wirtschaftsverbänden eine Klagebefugnis zusteht als auch die Frage, ob es sich bei Artikel 13 DSGVO um Marktverhaltensregeln handelt, wird im Schrifttum lebhaft diskutiert.“

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

OLG München: Datenschutzerklärungen sind urheberrechtlich schutzfähig
(16.10.2023, 07:57 Uhr)
OLG München: Datenschutzerklärungen sind urheberrechtlich schutzfähig
Aktualisierung der Datenschutzerklärung für Otto.de
(23.06.2023, 11:28 Uhr)
Aktualisierung der Datenschutzerklärung für Otto.de
Erneut vorm EuGH: Abmahn- und Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden bei DSGVO-Verstößen
(06.06.2023, 10:42 Uhr)
Erneut vorm EuGH: Abmahn- und Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden bei DSGVO-Verstößen
Europäischer Datenschutzausschuss: Zustimmung zur Datenschutzerklärung stellt Verstoß gegen Grundsatz von „Treu und Glauben“ dar
(31.05.2023, 09:28 Uhr)
Europäischer Datenschutzausschuss: Zustimmung zur Datenschutzerklärung stellt Verstoß gegen Grundsatz von „Treu und Glauben“ dar
Übermittlung von Kundendaten an Auskunfteien teilweise datenschutzwidrig
(25.04.2023, 11:54 Uhr)
Übermittlung von Kundendaten an Auskunfteien teilweise datenschutzwidrig
Immer mehr Gerichte urteilen: Pflicht zum Schadensersatz bei Datenschutzverstößen
(21.03.2023, 12:56 Uhr)
Immer mehr Gerichte urteilen: Pflicht zum Schadensersatz bei Datenschutzverstößen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei