Kommentar verfassen: LG Bremen: Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer nicht immer selbstverständlich
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
LG Bremen: Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer nicht immer selbstverständlich
vom 07.09.2009, 11:19 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- EVB-IT
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz / Persönlichkeitsrecht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
Bei der Lektüre dieses Falles habe ich mich in die Lage des Verbrauchers hineinversetzt: ist die Angabe, die MwST wird ausgewiesen, wirklich Werbung? Wo ist mit dem Beegriff "MwSt ausweisen" ein...
Weiterlesen
Nein, m E unterscheidet das UStG nicht danach, wer der Käufer / Leistungsempfänger ist.
Formal hat auch ein Endverbraucher Anspruch auf eine umsatzsteuerlich korrekte Rechnung, auch wenhn er...
Weiterlesen
Offensichtlich wird hier vollkommen übersehen, daß gemäß §14 UStG. eine Rechnung überhaupt nur dann verpflichtend auszustellen ist, wenn der Käufer (nicht nur der Verkäufer!) Unternehmer oder...
Weiterlesen
Nach unserem Verständnis darf man solche Werbung nicht als "Vorteil" herausstellen, eine reine klarstellende Information dürfte möglich sein, aber Vorsicht, auch das Landgericht Bremen, gleicher...
Weiterlesen
Außerdem weisen Händler, die Differenzbesteuerung betreiben, m.W. auch keine Mehrwehrtsteuer aus !
Wie das Gericht korrekt erkannt hat, weisen auch Kleinunternehmer die enthaltene MwSt. auf der Rechnung nicht aus. Auch nicht bei Beträgen über 150 Euro.
Daher ist eine Selbstverständlichkeit auch...
Weiterlesen
6 Kommentare