Artikel zum Thema „Elektrog“
Ihre Suchanfrage ergab 299 Treffer
LG Dortmund: Achtung beim Vertrieb von Starkstromgeräten!
Verkauft ein Online-Shop Elektrogeräte, welche an den Starkstrom anzuschließen sind, ist darauf hinzuweisen, dass der Anschluss nur durch qualifiziertes Personal vorgenommen werden darf - so das LG Dortmund.
4 minKaufrecht 2022: Verkürzung der Gewährleistung bei Gebrauchtwaren erschwert
Zum 01.01.2022 wird das deutsche Kaufrecht reformiert. Den Händler erwartet dabei eine unschöne Neuerung im Bereich der Haftungsverkürzung für Sachmängel bei gebrauchten Waren.
6 minNachricht von Amazon: Informationen zur erweiterten Herstellerverantwortung
Derzeit erhalten Händler, die über Amazon Waren zum Verkauf anbieten, E-Mails von Amazon zum Thema „erweiterte Herstellerverantwortung“.
6 min 2Abmahnradar August: Verstoß Kennzeichnungspflichten, fehlerhafte Rechtstexte
Neben den Klassikern wie den fehlenden Grundpreisen, der fehlenden Verlinkung auf die OS-Plattform oder fehlerhaften Rechtstexten wurden auch vermehrt die fehlenden Warnhinweise beim Spielzeugverkauf abgemahnt.
2 minDas novellierte ElektroG tritt in Kraft - Änderungen für Online-Handel
Das ElektroG wird mit Wirkung zum 01.01.2022 in einer Vielzahl von Punkten geändert. In unserem aktuellen Beitrag informieren wir Sie über die wichtigsten Neuregelungen mit Berührungspunkten für den Online-Handel.
13 minAbmahnradar: Armbanduhren: Fehlende Registrierung / Marken: BVB, Spinning
Elektroartikel bzw. Armbanduhren standen mal wieder im Abmahnfokus: Es ging dabei um die fehlende Registrierung im Sinne des Elektrogesetzes - kein neues Thema. Im Markenrecht ging es um die Marken BVB und Spinning.
15 minRücknahmestatistik nach ElektroG: Neuer Link für Impressum erforderlich!
Hersteller von Elektrogeräten sind verpflichtet, online über nationale Rücknahmequoten von Altgeräten zu informieren. Diese Pflicht wird idealerweise durch einen Link auf die offiziellen Statistiken des Umweltbundesamtes umgesetzt.
2 min 1Versand von Elektro(nik)geräten ins EU-Ausland - vermehrt Bußgeldverfahren
Was den Verkauf von Elektrogeräten in Deutschland betrifft, sind viele Hersteller, Importeure und Händler bereits sensibilisiert. Ohne Registrierung bei der Stiftung EAR geht nichts. Doch auch der Versand solcher Geräte ins Ausland ist tückisch.
5 min 1Händler erhält nicht verkehrsfähige Ware: Was tun?
Für Hersteller gelten etliche Compliance-Vorschriften, die bei Nichteinhaltung Verkehrsverbote bedeuten. Durchgesetzt werden diese Verbote aber oftmals gegenüber den Händlern. Wie können diese sich gegenüber Lieferanten absichern?
12 minLG Bielefeld: Keine Informationspflicht zu nicht beworbenen Herstellergarantien!
Rund um Informationspflichten in Bezug auf Herstellergarantien ist die Rechtslage immer noch nicht abschließend geklärt.
5 minAbmahnradar: Fehlende Registrierung bei Uhren / Gefahrenhinweise bei Klebstoffen
Diese Woche ging es um die fehlende Registrierung nach Verpackungsgesetz, die fehlende Registrierung beim Anbieten von Uhren, die fehlenden Gefahrenhinweise beim Verkauf von Klebstoffen oder die fehlenden Warnhinweise bei Biozid-Produkten.
8 minAbmahnradar Mai: Irreführende Werbung und alte Abmahnklassiker
Alles neu macht der Mai? Nicht wirklich: Die Werbung entwickelt sich weiterhin zum Abmahnklassiker - hier gibt es zahlreiche Fehlerquellen und diese sind auch nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen von Mitbewerbern gut abmahnbar.
3 minAbmahnradar: ElektroG / Täuschung über Warenherkunft / Nachahmung
Abgemahnt werden von einigen wenigen Mitbewerbern in Dauerschleife vornehmlich die Themen Irrführung, Werbung oder unlautere Handlungen iSv. fehlenden Registrierungen.
9 minLeitfaden: Lichtquellen im Internet richtig kennzeichnen
„Lichtquellen“ (also u.a. Lampen, Produkte mit fest verbauten Leuchtmitteln, LED-Strips) sind hinsichtlich ihres Energieverbrauchs im Online-Handel besonders zu kennzeichnen. Wir zeigen, wie es geht.
13 min 11Versand nach Frankreich: Verpackungsrechtliche Pflichten des Händlers
Welche Vorgaben für die Verpackungslizenzierung in Frankreich gelten und welche besondere Kennzeichnungspflicht Online-Händler zu erfüllen haben, zeigen wir in diesem Beitrag auf.
4 min 1Rechtliche Pflichten beim Verkauf von Batterien und Produkten mit Batterien
Der Verkauf von Batterien und batteriebetriebenen Produkten ist rechtlich streng geregelt. Hersteller müssen sich registrieren und Entsorgungspflichten erfüllen, Händler hingegen Produktkennzeichnungen online umsetzen und Altbatterien zurücknehmen.
12 min 1Für Mandanten: 70 praxisrelevante Formulierungshilfen und Musterverträge
Im Rahmen unserer Schutzpakete stellen wir unseren Mandanten im Mandantenportal derzeit über 70 Muster, Formulierungshilfen und Musterverträge zur Verfügung, die insbesondere Online-Händlern das tägliche Geschäft erheblich erleichtern sollen.
21 minAbmahnradar: Das war das Jahr 2020
2020 - sicherlich ein besonderes Jahr. Neben den Belastungen durch die Pandemie gab es zum Jahresende mit dem Inkrafttreten des Gesetzes gegen den Abmahnmissbrauch für Händler zumindest ein positives Signal.
29 minVerpflichtete Online-Händler müssen Rückgabe für Elektroaltgeräte anbieten
Das ElektroG verpflichtet bestimmte Händler zur Rücknahme von Elektroaltgeräten. Laut OLG Düsseldorf reicht es für Online-Händler nicht, nur auf eine stationäre Rückgabe bei einem Dritten zu verweisen.
3 minAbmahnradar: Fehlende Grundpreise / Marke: Strandmädchen
Ohne Werbung geht's nicht - das stimmt natürlich. Aber wer wirbt, sollte das auch in zulässiger Art und Weise tun. Diese Woche hatten wir uns mit 2 Varianten der irreführenden Werbung auseinanderzusetzen. Zudem ging es ua. um die Garantiewerbung und die ungenauen Angaben zur Lieferfrist.
15 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- LG Dortmund: Achtung beim Vertrieb von Starkstromgeräten!
- Kaufrecht 2022: Verkürzung der Gewährleistung bei Gebrauchtwaren erschwert
- Nachricht von Amazon: Informationen zur erweiterten Herstellerverantwortung
- Abmahnradar August: Verstoß Kennzeichnungspflichten, fehlerhafte Rechtstexte
- Das novellierte ElektroG tritt in Kraft - Änderungen für Online-Handel
- Abmahnradar: Armbanduhren: Fehlende Registrierung / Marken: BVB, Spinning
- Rücknahmestatistik nach ElektroG: Neuer Link für Impressum erforderlich!
- Versand von Elektro(nik)geräten ins EU-Ausland - vermehrt Bußgeldverfahren
- Händler erhält nicht verkehrsfähige Ware: Was tun?
- LG Bielefeld: Keine Informationspflicht zu nicht beworbenen Herstellergarantien!
- Abmahnradar: Fehlende Registrierung bei Uhren / Gefahrenhinweise bei Klebstoffen
- Abmahnradar Mai: Irreführende Werbung und alte Abmahnklassiker
- Abmahnradar: ElektroG / Täuschung über Warenherkunft / Nachahmung
- Leitfaden: Lichtquellen im Internet richtig kennzeichnen
- Versand nach Frankreich: Verpackungsrechtliche Pflichten des Händlers
- Rechtliche Pflichten beim Verkauf von Batterien und Produkten mit Batterien
- Für Mandanten: 70 praxisrelevante Formulierungshilfen und Musterverträge
- Abmahnradar: Das war das Jahr 2020
- Verpflichtete Online-Händler müssen Rückgabe für Elektroaltgeräte anbieten
- Abmahnradar: Fehlende Grundpreise / Marke: Strandmädchen