Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Werbung für antibakterielle Kleidung: Abmahnungen kursieren – zurecht?

18.02.2021, 11:26 Uhr | Lesezeit: 3 min
Werbung für antibakterielle Kleidung: Abmahnungen kursieren – zurecht?

Vor allem bei Sportbekleidung legen Verbraucher Wert auf hohe Hygienestandards. Schlechte Gerüche und Rückstände infolge der körperlichen Betätigung sollen in und auf den Textilien bestmöglich neutralisiert werden. Den Bedürfnissen der Verbraucher folgend werden Sportbekleidungsartikel oft mit antibakteriellen Eigenschaften angeboten sowie beworben – und in letzter Zeit zunehmend mit Abmahnungen gesühnt. Ein gefundenes Fressen für Abmahner oder eine vom geltenden Recht gedeckte Werbeaussage?

I. Abmahnungen in Bezug auf „antibakterielle Kleidung“

Derzeit kursieren diverse Abmahnungen, in denen die werbende Hervorhebung einer „antibakteriellen Wirkung“ in Online-Textilangeboten als irreführend gerügt wird.

Nach Auffassung des abmahnenden Anwalts sei eine antibakterielle Wirkung bei Textilien überhaupt nur dann möglich, wenn das jeweilige Textilprodukt zuvor mit einem Biozid oder vergleichbaren schädlingsbekämpfenden Chemikalien behandelt wurde.

Fehle aber in den gegenständlichen Angeboten Angaben über den eingesetzten Biozid-Wirkung und zu seiner Zulassung sowie gesetzlich für Biozide vorgesehene Warnhinweise, sei ausgeschlossen, dass ein Biozid verwendet worden sei.

Deshalb sei die Behauptung einer antibakteriellen Wirkung für die Bekleidung irreführend nach § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UWG.

Zur Fundierung dieser Rechtsauffassung wird ein scheinbar in der Sache vergleichbares Urteil des LG Düsseldorf vom 30.05.2007 (Az. 34 O 35/07) angeführt.

Banner Premium Paket

II. Biozidbehandlung für antibakterielle Wirkung zwingend erforderlich?

Nach Ansicht des Abmahners ist eine Behandlung von Textilien mit Bioziden zwingende Voraussetzungen dafür, dass diese überhaupt antibakteriell wirken können.

Der Stand der Technik ist allerdings ein anderer. Es existiert nämlich das Verfahren der sog. „antimikrobiellen Ausrüstung“, bei welchem einem Textilprodukt Silberfäden, Silberionen oder auch spezielle Algenfasern beigesetzt werden, die auf Bakterien und Pilze auf natürliche Weise vermehrungshemmend wirkend.

„Antimikrobiell“ beschreibt eine neutralisierende Wirkung nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen Pilze, und umfasst mithin die antibakterielle“ Eigenschaft.

Ist ein Bekleidungsstück dem Verfahren der antimikrobiellen Ausrüstung unterzogen worden, ist es nach hier vertretener Ansicht zulässig, dieses mit einer antibakteriellen Wirkung zu bewerben, auch wenn es nicht mit einem Biozid behandelt wurde.

Bei Textilien können nach derzeitigem Stand der Technik bakterien- und pilzvermehrungshemmende Wirkungen auch ohne den Einsatz von Bioziden erreicht werden.

Wurde ein Textilprodukt antimikrobiell ausgerüstet, dürfte die Werbung mit einer antibakteriellen Wirkung, da zutreffend, wettbewerbsrechtlich zulässig sein.

III. Weitere Schwachstellen der Abmahnungen

Selbst aber, wenn eine solche Behandlung unterblieben ist, leidet die Abmahnung an zwei entscheidenden Schwachstellen:

Einerseits ist auf die Behandlung eines Textils mit Bioziden entgegen der Auffassung der Abmahner nicht zwangsweise hinzuweisen. Insbesondere sind Angaben über die Wirkung und Zualssung ebenso wie die gesetzliche Biozid-Kennzeichnung entbehrlich, weil Gegenstand der Werbung kein Biozid-, sondern ein Textilprodukt ist.

Andererseits ist das als „rechtliche Stützte“ zitierte Urteil des LG Düsseldorf zur Substantiierung der Rechtsauffassung des Abmahners nicht geeignet. Streitgegenständliches Erzeugnis im Verfahren vor dem LG Düsseldorf war nämlich eine Seife und kein Textilerzeugnis.

IV. Fazit: Antibakteriell auch ohne Biozid

Die Auffassung des Abmahners, nur eine Biozidbehandlung könne Textilien eine antibakterielle Wirkung verleihen, ist wissenschaftlich nicht haltbar.

Es sind nämlich verschiedene Verfahren der sog. „antimikrobiellen“ (antifungalen und antibakteriellen) Ausrüstung bekannt, welche auf natürliche Weise vermehrungshemmend gegen Bakterien und Pilze wirken.

Ist für das in Rede stehende Textilerzeugnis eine solche Behandlung nachweisbar angewendet worden, spricht viel für eine Zurückweisbarkeit der Abmahnungen als unbegründet.

Nicht zulässig und irreführend ist es aber freilich, eine antibakterielle Wirkung von Bekleidungsstücken zu behaupten, ohne dass eine solche über ein gesondertes Verfahren herbeigeführt wurde.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Irreführende Werbung durch Angabe der Herstelleradresse?
(13.02.2024, 11:33 Uhr)
Irreführende Werbung durch Angabe der Herstelleradresse?
Frage des Tages: Was ist im Online-Handel unter dem Begriff „Warenkorbwert“ zu verstehen?
(20.12.2023, 07:53 Uhr)
Frage des Tages: Was ist im Online-Handel unter dem Begriff „Warenkorbwert“ zu verstehen?
Erfüllung von Informationspflichten via QR-Codes und URLs
(15.12.2023, 13:28 Uhr)
Erfüllung von Informationspflichten via QR-Codes und URLs
Vorsicht Abmahngefahr: Bezeichnung von Produkten als "recyclebar" und "kompostierbar"
(27.09.2023, 14:05 Uhr)
Vorsicht Abmahngefahr: Bezeichnung von Produkten als "recyclebar" und "kompostierbar"
Shop-Neueröffnung und Jubiläum: Welche Werbung ist erlaubt?
(13.09.2023, 08:57 Uhr)
Shop-Neueröffnung und Jubiläum: Welche Werbung ist erlaubt?
OLG Düsseldorf: Aufklärungspflicht bei Werbung mit Attribut „klimaneutral“
(30.08.2023, 09:31 Uhr)
OLG Düsseldorf: Aufklärungspflicht bei Werbung mit Attribut „klimaneutral“
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei