Artikel zum Thema „Abmahnung, Ebay“
Ihre Suchanfrage ergab 1.052 Treffer
Verstoßen Produktfotos in Produktbeschreibungen gegen das Urheberrecht?
Schnell ein paar Fotos vom Produkt gemacht, kurzen Text geschrieben und schon wird die Produktbeschreibung bei Amazon oder im Webshop veröffentlicht, um das Produkt zu verkaufen. Doch verstößt es gegen das Urheberrecht, wenn das Produkt (teilweise) urheberrechtlich geschützt ist?
6 min 1Marktplatz-Prüfpflichten für Elektrogeräte erst ab 01.07.2023
Durch eine Änderung des Elektrogesetzes müssen Marktplätze in Kürze elektrogesetzliche Registrierungen für Elektrogeräte prüfen und bei mangelnder Compliance der Händler Konsequenzen ziehen. Das Inkrafttreten dieser neuen Pflichten wurde auf den 01.07.2023 verschoben.
3 minPrüfpflicht für Elektrogeräte – ab 2023 droht Verkaufsverbot auf Plattformen
Seit dem 01.01.23 müssen Verkaufsplattformen prüfen, ob ihre Händler der Registrierungspflicht nach dem ElektroG nachkommen. Händlern, die den Nachweis für ihre Elektro- und Elektronikgeräte nicht erbringen droht ein Verkaufsverbot auf den Plattformen.
14 min 2Werbung mit „laborgeprüft“ nicht per se unzulässig
Das LG Darmstadt stellte fest, dass die schlagwortartige Werbung mit der Aussage „laborgeprüft“ ohne weitere Erläuterungen zulässig sein kann.
4 minAchtung, Stolperfalle! Was beim Verkauf auf eBay zu beachten ist!
Neben den vielen Vorzügen der eBay-Plattform existieren auch Fallstricke, die zu einer kostenpflichtigen Abmahnung oder empfindlichen Bußgeldern führen können. In unserem Beitrag möchten wir diese Fallstricke für Sie einmal näher beleuchten.
21 minOLG Düsseldorf zur Werbung mit Warentestergebnissen: Was ist wo anzugeben?
Testergebnisse werden oft und gerne als Werbung eingesetzt. Was genau bezüglich des Warentests in der Werbung wo offengelegt werden muss, entschied nun das OLG Düsseldorf.
3 min„Abmahngeddon“ – wie kann das nach bald zwei Jahren Anti-Abmahngesetz sein?
Webseitenbetreiber erleben derzeit einen nie dagewesenen Sturm an Abmahnungen. Wir begleiten den Onlinehandel seit 2004, also seit fast zwei Jahrzenten juristisch, haben aber derart intensive Abmahnwellen bisher noch nicht erlebt.
12 min 1Achtung beim Verkauf von Backsprays, wenn diese unzulässige Zusatzstoffe enthalten!
Anlässlich einer aktuellen, uns vorliegenden Abmahnung gegen den Betreiber eines eBay-Onlineshops zeigen wir in diesem Beitrag auf, was beim Verkauf von Waren mit Zusatzstoffen zu beachten gilt.
3 minWichtige Änderungen bei französischen AGB ab Oktober 2022!
Der französische Gesetzgeber hat Änderungen der Informationspflichten für Händler hinsichtlich der Gewährleistungsrechte von Verbrauchern beschlossen. Dies bedingt eine Aktualisierung der AGB von Online-Händlern für den französischen Markt.
5 minMarktplatz-AGB versus Händler-AGB: Welche Regelungen gelten?
Online-Händler nutzen häufig Marktplätze wie Amazon oder eBay, deren AGB von allen Nutzern akzeptiert werden müssen. Doch welche AGB gelten vorrangig – die des Marktplatzes oder die des Händlers?
4 minVerstöße gegen das ElektroG durch Mitbewerber: Handlungsoptionen?
Elektrogeräte dürfen nur mit ElektroG-Registrierung verkauft werden. Doch nicht alle Wettbewerber halten sich daran. Wir bieten Musterschreiben zur Meldung solcher Verstöße beim Umweltbundesamt und Marktplätzen an.
13 min 1Wie gegen unlautere Marktplatz-Angebote effektiv ohne Abmahnung vorgehen?
Viele deutsche Händler sehen sich auf Marktplätzen unfairer Konkurrenz ausgesetzt – vor allem durch Anbieter aus China, die oft rechtswidrig handeln, ohne Konsequenzen zu fürchten. Doch wie lässt sich wirksam dagegen vorgehen?
15 minOLG Dresden: Dauerhafte Social-Media-Sperre erst nach Abmahnung
Auch Social-Media-Konten können gesperrt werden. Während dies für den privaten Nutzer meist nur ärgerlich ist, kann dies für geschäftliche Nutzer gravierende Schäden bedeuten. Das OLG Dresden stellte klar: Vor einer endgültigen Sperre muss in der Regel eine Abmahnung erfolgen.
6 minIrreführung: Ultraschall-Zahnbürsten vs. Schallzahnbürsten
Im heutigen Beitrag beleuchten wir einen aktuellen Abmahnvorfall der eine elektrische Zahnbürste zum Gegenstand hat und wieder einmal beweist, wie schnell Online-Händler im Bereich der irreführenden Werbung agieren.
3 minAbmahnungen aufgrund Verstoßes gegen das Jugendschutzrecht!
Wer sich nicht an die jugendschutzrechtlichen Spielregeln hält, riskiert eine Abmahnung. Uns liegt aktuell eine solche Abmahnung eines Online-Händlers vor. Was ist im konkreten Fall schief gelaufen?
5 minNeu: Kündigungsbutton für zahlreiche Dauerschuldverhältnisse erforderlich
Durch das Gesetz für faire Verbraucherverträge wird eine neue Pflicht zur Vorhaltung einer Kündigungsroutine bei Verbraucherverträgen im elektronischen Geschäftsverkehr geschaffen.
5 minDie Pflichten des Verpackungsgesetzes ab Juli 2022 – FAQ
Der 1. Juli 2022 rückt immer näher: Dies ist der Tag, an dem viele neue Pflichten des Verpackungsgesetzes in Kraft treten werden. So kurz vor dem Stichtag erreichen uns aktuell jeden Tag viele Fragen zu den Neuerungen.
5 minLUCID-Nummer muss jetzt bei Online-Marktplätzen hinterlegt werden
Ab heute müssen Marktplatzbetreiber (z. B. Amazon, eBay) sicherstellen, dass ihre Händler das Verpackungsgesetz einhalten. Dies bedeutet, dass sich die Betreiber nun natürlich selbst absichern möchten, um nicht gegen diese neue Pflicht zu verstoßen.
12 min 1Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei auch für österreichische Händler nutzbar?
Wenngleich das Thema Abmahnungen in Österreich nicht so beherrschend ist wie in Deutschland, entdeckten bereits mehrere deutsche Abmahnverbände das Nachbarland als neues Terrain. Selbstverständlich betreuen wir auch österreichische Händler.
3 minTierarzneimittel: Versandhandelsregister und Informationspflichten
Online-Anbieter von Tierarzneimitteln verpflichtet, ihre Aktivität behördlich anzuzeigen, sich in einem speziellen Versandhandelsregister erfassen zu lassen und ein spezielles EU-Logo auf ihrer Verkaufspräsenz einzubinden.
4 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Verstoßen Produktfotos in Produktbeschreibungen gegen das Urheberrecht?
- Marktplatz-Prüfpflichten für Elektrogeräte erst ab 01.07.2023
- Prüfpflicht für Elektrogeräte – ab 2023 droht Verkaufsverbot auf Plattformen
- Werbung mit „laborgeprüft“ nicht per se unzulässig
- Achtung, Stolperfalle! Was beim Verkauf auf eBay zu beachten ist!
- OLG Düsseldorf zur Werbung mit Warentestergebnissen: Was ist wo anzugeben?
- „Abmahngeddon“ – wie kann das nach bald zwei Jahren Anti-Abmahngesetz sein?
- Achtung beim Verkauf von Backsprays, wenn diese unzulässige Zusatzstoffe enthalten!
- Wichtige Änderungen bei französischen AGB ab Oktober 2022!
- Marktplatz-AGB versus Händler-AGB: Welche Regelungen gelten?
- Verstöße gegen das ElektroG durch Mitbewerber: Handlungsoptionen?
- Wie gegen unlautere Marktplatz-Angebote effektiv ohne Abmahnung vorgehen?
- OLG Dresden: Dauerhafte Social-Media-Sperre erst nach Abmahnung
- Irreführung: Ultraschall-Zahnbürsten vs. Schallzahnbürsten
- Abmahnungen aufgrund Verstoßes gegen das Jugendschutzrecht!
- Neu: Kündigungsbutton für zahlreiche Dauerschuldverhältnisse erforderlich
- Die Pflichten des Verpackungsgesetzes ab Juli 2022 – FAQ
- LUCID-Nummer muss jetzt bei Online-Marktplätzen hinterlegt werden
- Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei auch für österreichische Händler nutzbar?
- Tierarzneimittel: Versandhandelsregister und Informationspflichten