Artikel zum Thema „Werbung, Internet“
Ihre Suchanfrage ergab 1.084 Treffer
Sind durch Gewinnspiel "erkaufte" Kundenbewertungen wettbewerbswidrig?
Das OLG Frankfurt a.M. hatte jüngst darüber zu entscheiden, ob Händler ihre Kunden mit einem Gewinnspiel dazu animieren dürfen, Bewertungen abzugeben. Die IT-Recht Kanzlei stellt die Entscheidung vor.
4 minLG Stuttgart: Verstöße gegen die DSGVO können nicht abgemahnt werden!
Auch das LG Stuttgart hatte sich mit der Frage, ob Verstöße gegen die DSGVO gleichzeitig auch als Wettbewerbsverstöße anzusehen sind, beschäftigen müssen. Das Gericht verneint schlussendlich die Abmahnbarkeit von Datenschutzverstößen.
6 minDatenschutzerklärung: Neue spezielle Hosting-Klausel für Shopify!
Online-Händler mit einem Shopify-Shop müssen darauf achten, dass die datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der DSGVO eingehalten werden. Hierzu stellt die IT-Recht Kanzlei eine Datenschutzerklärung mit einer speziellen Shopify-Hosting-Klausel zur Verfügung.
3 minLG Berlin: DSGVO-Verstöße sind wettbewerbsrechtlich abmahnbar
Die Frage, ob Verstöße gegen die DSGVO gleichzeitig auch als Wettbewerbsverstoß anzusehen sind und dementsprechend abgemahnt werden können, ist nach wie vor umstritten. Die deutschen Gerichte sind sich uneins.
5 minBriefwerbung gegenüber Verbrauchern? Datenschutzerklärung nicht vergessen!
Briefwerbung erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit, da sich Briefe und Prospekte im Gegensatz zu Mails nicht einfach „wegklicken“ lassen. Neben wettbewerbsrechtlichen Voraussetzungen muss bei der Briefwerbung das Datenschutzrecht beachtet werden.
3 minInterview mit Uwe Günzel von kasuwa
kasuwa will mit einem leistungsfähigen Shop-Backend seine Händler in jeder Phase des Verkaufs optimal unterstützen. Was es damit auf sich hat und für wen kasuwa als Vertriebsweg geeignet sein kann, haben wir Herrn Günzel von der kasuwa GmbH gefragt.
10 min 1Versandinformationen: Wo müssen diese zu finden sein?
Das OLG Frankfurt entschied zur Bestimmtheit von Unterlassungsanträgen und stellte klar: Versandinformationen müssen vor dem Einlegen in den Warenkorb bereitgestellt werden – unabhängig von späteren Nachreichungen.
6 minOnline-Vermietung von Ferienwohnungen: Rechtliche Fallstricke
Immer mehr Reisende wollen im Urlaub wie zu Hause wohnen und buchen Ferienwohnungen online. Für Vermieter ist das ein lukratives Geschäft, das aber rechtliche Sorgfalt erfordert, um böse Überraschungen zu vermeiden. Welche rechtlichen Fallstricke lauern?
8 minLeitfaden: Spirituosen online rechtssicher verkaufen
Der Online-Verkauf von Spirituosen unterliegt verschiedenen rechtlichen Anforderungen. Wir zeigen auf, was beim Online-Verkauf von Spirituosen rechtlich zu beachten ist.
16 min 2DSGVO-Update:Datenschutzerklärungen für Shops und Websites aktualisiert
Seit Geltung der DSGVO sind mittlerweile 10 Monate vergangen, die Aktualität der datenschutzrechtlichen Themen ist geblieben. Damit unsere Mandanten immer auf dem aktuellsten Stand sind, haben wir unsere Datenschutzerklärungen für Shops bzw. Websites aktualisiert.
5 minLG Magdeburg: Verstöße gegen DSGVO nicht wettbewerbsrechtlich abmahnbar
Das LG Magdeburg hat sich in den momentan Streit um die Abmahnbarkeit von DSGVO-Verstößen eingebracht und entschieden, dass eine wettbewerbsrechtliche Verfolgung derartiger Verstöße ausgeschlossen sei.
5 minBGH: "Olympiaverdächtige" Werbung für Sportbekleidung zulässig
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Verwendung der Bezeichnungen "olympiaverdächtig" und "olympiareif" im geschäftlichen Verkehr für die Bewerbung von Sporttextilien als solche nicht gegen das Olympia-Schutzgesetz verstößt.
3 minPinterest Rich Pins: rechtliche Pflichten bei Nutzung für Produktdarstellungen
Rich Pins sind ein elegantes Werkzeug der Absatzförderung, weil sie Interessenten unmittelbar die wesentlichen Angebotsbedingungen offenlegen. Wegen der Detailliertheit greifen für sie aber bereits Informations- und Kennzeichnungspflichten.
7 minWerbung im Internet – von Pop-Ups & Co.: Was ist erlaubt und was nicht?
Angesichts der vielen Gestaltungsmöglichkeiten, Werbung auf der eigenen Website zu schalten, drängt sich die Frage auf: Wie bindet man Pop-Ups und Co. rechtssicher auf der eigenen Website ein?
4 minDie „eBay-Garantie“ – eine Option mit vielen Fragezeichen
eBay-Verkäufer können unter bestimmten Umständen für ihre Angebote mit der sog. „eBay-Garantie“ werben. Obwohl schon mehrere Jahre auf dem Buckel, verbleiben bei näherer Betrachtung der „Garantiebedingungen“ nach wie vor einige Unklarheiten.
7 min 1#Werbung: FAQ für rechtskonformes Influencer-Marketing (Update)
Wir beleuchten die rechtlichen Aspekte des Influencer-Marketings umfassend im Rahmen dieser FAQ zum Thema rechtskonforme Posts auf Instagram & Co auch unter Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung.
14 min 2Dilemma: Fehlende Informationen zu bestehender Garantie
Das Thema Garantiewerbung ist seit Jahren ein Fallstrick für Händler. Wer aktiv mit einer Garantie wirbt, begibt sich oft in erhebliche Abmahngefahr. Doch nur die wenigsten wissen: Auch das Verschweigen bestehender Garantien stellt einen Wettbewerbsverstoß dar.
12 minLG Itzehoe: Schleichwerbung durch Instagram-Posts verboten
Das LG Itzehoe hat Beiträge auf Instagram als verbotene Schleichwerbung eingestuft, die mit Hashtags und Verlinkungen zum jeweiligen Account des Herstellers versehen waren.
5 minUnzulässig: Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel auf Apotheken-Homepage
Laut OLG Stuttgart liegt beim Verkauf rezeptpflichtiger Arzneimittel auf einer Apotheker-Homepage eine unzulässige Produktwerbung bereits dann vor, wenn diese Hinweise auf die namentlich genannten Arzneimittel, sowie eine Beschreibung der Präparate enthält.
4 minKG Berlin: Influencer müssen wettbewerbsrechtliche Grenzen beachten
Das KG Berlin hat in seinem Urteil vom 8. Januar 2019 Vorgaben gemacht, wann Blogger(innen) und Influencer(innen) ihre Beiträge in den sozialen Medien als Werbung kennzeichnen müssen.
3 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Sind durch Gewinnspiel "erkaufte" Kundenbewertungen wettbewerbswidrig?
- LG Stuttgart: Verstöße gegen die DSGVO können nicht abgemahnt werden!
- Datenschutzerklärung: Neue spezielle Hosting-Klausel für Shopify!
- LG Berlin: DSGVO-Verstöße sind wettbewerbsrechtlich abmahnbar
- Briefwerbung gegenüber Verbrauchern? Datenschutzerklärung nicht vergessen!
- Interview mit Uwe Günzel von kasuwa
- Versandinformationen: Wo müssen diese zu finden sein?
- Online-Vermietung von Ferienwohnungen: Rechtliche Fallstricke
- Leitfaden: Spirituosen online rechtssicher verkaufen
- DSGVO-Update:Datenschutzerklärungen für Shops und Websites aktualisiert
- LG Magdeburg: Verstöße gegen DSGVO nicht wettbewerbsrechtlich abmahnbar
- BGH: "Olympiaverdächtige" Werbung für Sportbekleidung zulässig
- Pinterest Rich Pins: rechtliche Pflichten bei Nutzung für Produktdarstellungen
- Werbung im Internet – von Pop-Ups & Co.: Was ist erlaubt und was nicht?
- Die „eBay-Garantie“ – eine Option mit vielen Fragezeichen
- #Werbung: FAQ für rechtskonformes Influencer-Marketing (Update)
- Dilemma: Fehlende Informationen zu bestehender Garantie
- LG Itzehoe: Schleichwerbung durch Instagram-Posts verboten
- Unzulässig: Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel auf Apotheken-Homepage
- KG Berlin: Influencer müssen wettbewerbsrechtliche Grenzen beachten