Artikel zum Thema „Werbung, Internet“
Ihre Suchanfrage ergab 1.156 Treffer
Kostenlose Rücksendungen ermöglicht durch Paypal – damit ist es bald vorbei
Bisher bot Paypal Käufern an, bis zu 12x im Jahr und jeweils in Höhe von bis zu 25 Euro die Kosten der Rücksendung bei einem Widerruf zu tragen, wenn der Händler die Rücksendekosten nicht tragen will. Diesen Service schafft Paypal nun ab.
4 minAbmahnungen wegen vermeintlicher Verstöße gegen selektive Vertriebssysteme
Wir erläutern in diesem Beitrag, ob der Verkauf von Produkten aus selektiven Vertriebssystemen rechtswidrig ist und wie Händler mit solchen Abmahnungen umgehen können. Unseren Mandanten stellen wir zudem ein Muster für ein Antwortschreiben an die Abmahnenden bereit.
10 minAbmahnradar: Unzulässige Google Fonts-Nutzung / Irreführung über Herkunftsland
Die Google Fonts-Abmahnungen haben wieder Fahrt aufgenommen: Derzeit wird hier wegen dieser datenschutzrechtlichen Thematik vermehrt durch eine Berliner Kanzlei abgemahnt, nachdem sich in der Vergangenheit schon zahlreiche Privatleute daran versucht hatten.
12 minJa, aber...: Verwendung einer Marke im Zubehörhandel
Das OLG Frankfurt am Main hat entschieden, dass ein Wettbewerber auf seiner Webseite die Original-Marke benutzen darf, um das von ihm angebotene nicht-originale Zubehörteil als das passende Ersatzteil zu bestimmen.
5 minAG Kassel: Bestätigungs-Mail beim Double-Opt-In Verfahren ist kein Spam
Unaufgeforderte E-Mails sind oft wettbewerbswidrig. Um dies zu vermeiden, nutzen viele das Double-Opt-In-Verfahren. Das AG Kassel entschied, dass solche Bestätigungs-Mails selbst dann kein Spam sind, wenn der Empfänger sich nicht aktiv angemeldet hat.
6 minAussagen „natürlich“ oder „hautpflegend“ unzulässig bei Hand-Desinfektionsmittel
Der Handel mit Desinfektionsmitteln hat durch die Corona-Pandemie stark zugenommen. Dabei unterliegt der Verkauf von Desinfektionsmitteln hohen rechtlichen Hürden. Dass dies auch hinsichtlich der Bewerbung von Desinfektionsmitteln gilt, zeigt eine Entscheidung des LG Essen.
5 minOLG München: Hinweispflicht für Ausnahmen von Aktionsangeboten
Aktionsangebote steigern die Attraktivität im Online-Handel - gelten sie aber nur unter Bedingungen, muss klar darauf hingewiesen werden. Diese Auffassung hat das OLG München in seiner aktuellen Entscheidung bestätigt.
4 minAktuelle Abmahnungen von Bewertungserinnerungs-Emails
Um an Bewertungen zu gelangen, erinnern viele Händler Käufer nach der Bestellung per Email an die Abgabe einer Bewertung bzw. fordern hierzu im Rahmen einer Feedbackanfrage auf. Doch hier lauern juristische Probleme.
14 min 2„Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
„Knüllerpreise“, „Superpreise“ und „Dauertiefpreise“ ziehen Kunden magisch an. Doch viele Händler sind unsicher, wie sie ihre Warenpreise bewerben dürfen.
36 minHinweis auf Spektrum der Energieeffizienzklassen bei Gewinnspiel nötig?
Das OLG Hamm ging anlässlich eines Online-Gewinnspiels der Frage nach, ob deren Veranstalter bei der Präsentation der Gewinnpreise auf das Spektrum der Energieeffizienzklassen hinweisen muss.
5 minVerlinkung auf Werbung mit unzulässigen Wirkungsaussagen irreführend?
Führen Links zu fremden Seiten, gehen die Linksetzer unter Umständen die Gefahr ein, aufgrund des Inhalts derjenigen Seiten zur Verantwortung gezogen zu werden. Der OGH Österreich entschied: Auch Links auf unzulässige gesundheitsbezogene Werbung können eine Haftung auslösen.
6 minAbmahnradar: DSGVO: Unzulässige Webfonts-Nutzung / Tiernahrungsmittel als Zeckenschutz
Auffallend oft wird wegen der angeblich datenschutzrechtswidrigen Nutzung von Webfonts abgemahnt - und das von ganz unterschiedlichen "Abmahnern". Teilweise wurde dabei die Zahlung einer Schadensersatzpauschale, teilweise nur die Abgabe einer Unterlassungserklärung gefordert.
13 minVerkäufe in WhatsApp-Gruppen: Was ist rechtlich zu beachten?
Vor allem Do-it-yourself-Händler greifen für den Vertrieb ihrer handgefertigten Produkte auf alternative Verkaufskanäle zurück und sind hierbei vermehrt auch in Gruppen auf Messenger-Diensten aktiv. Wir zeigen, was beim Verkauf über WhatsApp-Gruppen rechtlich zu beachten ist.
5 min 1Irreführung: Ultraschall-Zahnbürsten vs. Schallzahnbürsten
Im heutigen Beitrag beleuchten wir einen aktuellen Abmahnvorfall der eine elektrische Zahnbürste zum Gegenstand hat und wieder einmal beweist, wie schnell Online-Händler im Bereich der irreführenden Werbung agieren.
3 minRegelmäßige Online-Schulungen ohne Zulassung nach FernUSG rechtswidrig?
Das LG Berlin hat entschieden, dass eine fehlende Zulassung für regelmäßige Online-Schulungen (hier: Ausbildung zum Fitnesstrainer) als Verstoß gegen das FernUSG auch eine Wettbewerbsverletzung darstellt.
4 minOLG München zur Irreführung durch firmeneigenes Bio-Logo
Bio-Lebensmittel in der EU unterliegen strengen Vorgaben – einschließlich EU-Öko-Logo. Das OLG München urteilte: Ein eigenes Bio-Logo kann irreführend sein, wenn es wie ein unabhängiges Prüfsiegel wirkt.
4 minOLG Hamburg: Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform grundpreispflichtig
Eine Pflicht zur Angabe von Grundpreisen besteht, wenn das konkrete Produkt nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche angeboten oder beworben wird. Was aber gilt bei Nahrungsergänzungsmitteln in Kapselform?
5 min 1Unlautere getarnte Werbung bei Berücksichtigung bezahlter Produktrezensionen
Laut OLG Frankfurt liegt unlautere getarnte Werbung vor, wenn in die Gesamtbewertung von Produkten auch bezahlte Rezensionen einfließen – ohne dass dieser Umstand offengelegt wird.
2 minBesser nicht: Voreingestellte Zusatzleistungen im Checkout
Bereits seit 2014 ein „No Go“, aber immer noch verbreitet: Wer dem Verbraucher voreingestellte Zusatzleistungen andreht, handelt gegen das Gesetz. Warum man als Händler so besser nicht handeln sollte, möchten wir Ihnen gerne darstellen.
4 minAbmahnradar: Biozid-Produkte / Fehlender Cookie-Banner
Irreführend Werbung mit Spitzenstellungsbehauptungen, mit Schlagworten wie "bekömmlich“ oder "cholesterinfrei" oder im Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Angaben - die Werbung ist und bleibt das neue Lieblinkskind der Abmahner.
24 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Kostenlose Rücksendungen ermöglicht durch Paypal – damit ist es bald vorbei
- Abmahnungen wegen vermeintlicher Verstöße gegen selektive Vertriebssysteme
- Abmahnradar: Unzulässige Google Fonts-Nutzung / Irreführung über Herkunftsland
- Ja, aber...: Verwendung einer Marke im Zubehörhandel
- AG Kassel: Bestätigungs-Mail beim Double-Opt-In Verfahren ist kein Spam
- Aussagen „natürlich“ oder „hautpflegend“ unzulässig bei Hand-Desinfektionsmittel
- OLG München: Hinweispflicht für Ausnahmen von Aktionsangeboten
- Aktuelle Abmahnungen von Bewertungserinnerungs-Emails
- „Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
- Hinweis auf Spektrum der Energieeffizienzklassen bei Gewinnspiel nötig?
- Verlinkung auf Werbung mit unzulässigen Wirkungsaussagen irreführend?
- Abmahnradar: DSGVO: Unzulässige Webfonts-Nutzung / Tiernahrungsmittel als Zeckenschutz
- Verkäufe in WhatsApp-Gruppen: Was ist rechtlich zu beachten?
- Irreführung: Ultraschall-Zahnbürsten vs. Schallzahnbürsten
- Regelmäßige Online-Schulungen ohne Zulassung nach FernUSG rechtswidrig?
- OLG München zur Irreführung durch firmeneigenes Bio-Logo
- OLG Hamburg: Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform grundpreispflichtig
- Unlautere getarnte Werbung bei Berücksichtigung bezahlter Produktrezensionen
- Besser nicht: Voreingestellte Zusatzleistungen im Checkout
- Abmahnradar: Biozid-Produkte / Fehlender Cookie-Banner