Artikel zum Thema „Verzug“
Ihre Suchanfrage ergab 464 Treffer
Kein PayPal-Käuferschutz bei Missbrauch
Laut AG Berlin-Wedding kann ein Verbraucher die Rückgabepflicht beim Widerruf nicht durch den PayPal-Käuferschutz umgehen.
4 min 1Handlungsbedarf wegen OS-Plattform: Impressum und AGB aktualisieren!
Eigentlich soll die Abschaltung der OS-Plattform für eine Erleichterung sorgen. Derzeit schafft ein nicht mehr funktionaler Link zusätzliche Probleme.
8 min 4OS-Plattform: Wie kündige ich eine dahingehende Unterlassungserklärung?
Zum 20.07.2025 wird die OS-Plattform beerdigt, so dass die Informationspflicht entfällt. Dies betrifft die gesetzliche Lage. Aber: Wer sich mit Unterlassungserklärung zur Information hierüber verpflichtet hat, muss aufpassen.
10 min 1Rückerstattung in Form eines Gutscheins – ist das zulässig?
Unternehmer können aus unterschiedlichen Gründen zur Rückerstattung verpflichtet sein. Kann der Unternehmer seiner Pflicht auch nachkommen, indem er dem Kunden anstatt einer Rückzahlung einen Gutschein überlässt?
3 minFAQ zum neuen niederländischen Gewährleistungsrecht
Mit der Umsetzung bestimmter EU-Richtlinien in niederländisches Recht hat sich auch das niederländische Gewährleistungsrecht verändert. Wir beantworten einige Fragen zu den wichtigsten Änderungen.
4 minRückversand teurer Ware – welche Risiken tragen Händler?
Kann ein Händler bei Rücksendungen nach Widerruf einen versicherten Versand verlangen oder trägt er das Risiko eines unversicherten Verlustes?
7 minVerkauf von Haustieren über das Internet
Haustiere dürfen grundsätzlich auch im Online-Handel verkauft werden, nur nicht durch jeden. Welche rechtlichen Vorgaben dabei zu beachten sind, haben wir in diesem Beitrag zusammengetragen.
13 minMahnpauschale: Neue eBay-Abzocke + Musterschreiben
Ein Kunde bestellt günstige eBay-Waren, erklärt den Widerruf und verlangt bei angeblich ausbleibender Lieferung die Rückzahlung – inklusive Mahnpauschale. Wie Händler auf solche Fälle reagieren können, zeigt dieser Beitrag.
9 min 2FAQ zum Handel mit Medizinprodukten
Der Handel mit Medizinprodukten ist innerhalb der EU streng reguliert. Dabei treffen nicht nur die Hersteller, sondern auch die Händler besondere Sorgfaltspflichten. Welche Anforderungen insoweit für die Händler gelten, erläutern wir in unseren FAQ.
12 minIst der Kaufpreis bei Widerruf erst nach Erhalt der Retoure zu erstatten?
Im Online-Handel gilt grundsätzlich ein Widerrufsrecht. Viele Händler glauben, sie müssten den Kaufpreis erst nach Rückerhalt der Ware erstatten. Ob das stimmt, klären wir in diesem Beitrag.
4 min 2LegalScan Pro in Höchstform: Hunderte Abmahnrisiken in eBay-Shop erkannt
LegalScan Pro ist ein automatisierter Scan-Service, der Angebote fortlaufend auf Abmahnrisiken im Wettbewerbs- und Markenrecht überprüft. Ein aktuelles Beispiel verdeutlicht die Effizienz: Hunderte Abmahnrisiken wurden in einem Shop identifiziert.
3 minEtliche Impressen betroffen: Zuteilung von Wirtschafts-IDs ab November 2024
Ab November 2024 erhalten Unternehmer in Deutschland erstmalig Wirtschafts-Identifikationsnummern für die eindeutige steuerliche Identifizierung zugeteilt. Die Zuteilung kann eine Erweiterung des Impressums erforderlich machen.
5 min 17Vorsicht: Preisfehler-Schnäppchen können teuer werden
Preisfehler im Webshop führen immer wieder zu unfreiwilligen Schnäppchen. Clevere Kunden schlagen schnell zu – auf Kosten der Händler. Ob die Verträge gültig sind, hängt oft von Details und rechtssicheren Texten ab.
7 minKurios: Neues Muster für GPSR-Rückrufanzeige der EU-Kommission
Ab dem 13. Dezember 2024 gelten neue Vorgaben für Produktrückrufe nach der EU-Produktsicherheitsverordnung – auch für Rückrufanzeigen. Im Mai 2024 stellte die EU-Kommission ein Muster vor, das nun kurioserweise zurückgezogen und durch ein neues ersetzt wurde.
7 minMuster zur wirksamen Durchsetzung des Hausrechts im Internet
Online-Händlern steht auf ihren Internetpräsenzen ein virtuelles Hausrecht zu, in dessen Ausübung sie störende Kunden abweisen können. Wir stellen Muster zur wirksamen Durchsetzung hausrechtlicher Befugnisse bereit.
10 minZugangs- und Auftragsbestätigung im Online-Handel: Muster
Der E-Commerce kennt mit der Auftrags- und der Bestelleingangsbestätigung zwei verschiedene Erklärungen. Doch wozu dienen sie jeweils und wie unterscheiden sie sich? Wir grenzen ab und stellen Mandanten hilfreiche Muster bereit.
7 minFAQ zur Produktsicherheitsverordnung (GPSR) - Händlerpflichten
In Kürze wird die EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR) gelten. Wir geben in diesem Beitrag Antworten auf häufig gestellte Fragen.
39 min 103Schutz vor Hacking: Musterschreiben für Händler bei Online-Angriffen
Hackerangriffe auf Shops oder Verkaufskonten sind für Händler ein Worst-Case-Szenario. Zwar haften sie meist nicht für Kundenschäden, sollten Betroffene aber transparent und beruhigend informieren. Wir stellen dafür ein passendes Musterschreiben bereit.
6 minKunde widerspricht gegen Werbung: So reagieren Händler richtig
Viele Online-Händler sprechen ihre Kunden gezielt werblich an und verarbeiten dabei personenbezogene Daten. Wie reagiert man rechtssicher, wenn ein Kunde der Direktwerbung widerspricht? Wir stellen hilfreiche Musterformulierungen zur Verfügung.
5 minKontosperrungen bei Amazon nach wie vor auf hohem Niveau
Es gehört mit zu den größten Ängsten eines jeden Amazon-Sellers: Das Szenario einer Kontosperrung, so dass kein Verkauf via Amazon und/ oder keine Auszahlung eines bestehenden Guthabens mehr möglich ist.
15 min 1Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Kein PayPal-Käuferschutz bei Missbrauch
- Handlungsbedarf wegen OS-Plattform: Impressum und AGB aktualisieren!
- OS-Plattform: Wie kündige ich eine dahingehende Unterlassungserklärung?
- Rückerstattung in Form eines Gutscheins – ist das zulässig?
- FAQ zum neuen niederländischen Gewährleistungsrecht
- Rückversand teurer Ware – welche Risiken tragen Händler?
- Verkauf von Haustieren über das Internet
- Mahnpauschale: Neue eBay-Abzocke + Musterschreiben
- FAQ zum Handel mit Medizinprodukten
- Ist der Kaufpreis bei Widerruf erst nach Erhalt der Retoure zu erstatten?
- LegalScan Pro in Höchstform: Hunderte Abmahnrisiken in eBay-Shop erkannt
- Etliche Impressen betroffen: Zuteilung von Wirtschafts-IDs ab November 2024
- Vorsicht: Preisfehler-Schnäppchen können teuer werden
- Kurios: Neues Muster für GPSR-Rückrufanzeige der EU-Kommission
- Muster zur wirksamen Durchsetzung des Hausrechts im Internet
- Zugangs- und Auftragsbestätigung im Online-Handel: Muster
- FAQ zur Produktsicherheitsverordnung (GPSR) - Händlerpflichten
- Schutz vor Hacking: Musterschreiben für Händler bei Online-Angriffen
- Kunde widerspricht gegen Werbung: So reagieren Händler richtig
- Kontosperrungen bei Amazon nach wie vor auf hohem Niveau