Artikel zum Thema „Umsatzsteuer“
Ihre Suchanfrage ergab 302 Treffer
Abmahnung: Unvollständige Angaben im Impressum
Eine uns vorliegende Abmahnung beanstandet fehlende bzw. irreführende Angaben im Impressum. Ein korrektes und vollständiges Impressum ist Händlerpflicht.
5 minMwSt.- und Versandkostenhinweis im Warenkorb ausreichend?
Online-Angebote gegenüber Verbrauchern müssen auf die enthaltene MwSt. und anfallende Versandkosten hinweisen. Doch genügt ein solcher Hinweis erst im Warenkorb?
3 min 1Umsatzsteuer-Hürde: Adressfehler auf Verkaufsplattformen vermeiden
Abgekürzte Ortsnamen in der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer können auf eBay und Amazon zu Kontosperrungen führen. Eine EURO-Adresse verhindert diese Probleme – dieser Beitrag zeigt, wie.
4 minFörderung für Markenanmeldung!
Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen, von der im vergangenen Jahr rund 29.000 Anmelder profitierten. Auch 2025 soll es wieder eine Förderung geben.
5 minNeuregelung für Kleinunternehmer - Handlungsbedarf!
Am 01.01.2025 ist eine gesetzliche Neuregelung für Kleinunternehmer in Kraft getreten. Betroffene Online-Händler müssen ihre Hinweise und AGB anpassen.
3 min 2Änderung des Steuerstatus: Was ist rechtlich zu beachten?
Viele Unternehmer wechseln zum Jahresbeginn ihren Steuerstatus. Doch wie wirkt sich das auf Rechtstexte, Preisangaben und Co. aus und was ist konkret zu tun?
5 minElektronische Rechnungsstellung: Ist eine ausdrücklich Zustimmung nötig?
Mit den gesetzlichen Änderungen ab 01.01.2025 bekommt das Thema elektronische Rechnungsstellung eine neue Dynamik. Insbesondere die Frage der Zustimmung zur elektronischen Rechnung sorgt für Unsicherheit.
5 min 1Verpackungsgesetz: Wie erfülle ich meine Verpflichtungen?
Viele Händler fühlen sich mit den Anforderungen des Verpackungsgesetzes überfordert. Wir zeigen, wie Sie die gesetzlichen Verpflichtungen effizient erfüllen können.
5 min 142025 - Änderungen für Händler: ein Überblick
Alle Jahre wieder: Auch 2025 werden Gesetzesänderungen in Kraft treten, die Online-Händler beachten und umsetzen müssen. Wir geben einen Überblick über die Neuerungen.
14 min 2Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 - die 25 FAQ
Die E-Rechnung (elektronische Rechnung) ist eine digitale Form der Rechnungsausstellung, die in einem bestimmten strukturierten Format erfolgt. Schon ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen für Unternehmer im B2B-Bereich Pflicht.
11 min 1So teuer sind Abmahnungen + Abmahnschutz durch LegalScan
Wir geben einen Überblick über die Abmahnkosten für typische Gesetzesverstöße und stellen unseren Abmahnschutz LegalScan vor, der Sie vor Abmahnungen schützen kann.
14 minAbmahnung: Falscher Bezugspunkt bei Grundpreisangabe (hier: Abtropfgewicht)
Eine aktuelle Abmahnung bemängelt den Verkauf von Lebensmitteln in Fertigpackungen ohne korrekten Bezugspunkt für die Grundpreisangabe, nämlich das Abtropfgewicht.
4 minEtliche Impressen betroffen: Zuteilung von Wirtschafts-IDs ab November 2024
Ab November 2024 erhalten Unternehmer in Deutschland erstmalig Wirtschafts-Identifikationsnummern für die eindeutige steuerliche Identifizierung zugeteilt. Die Zuteilung kann eine Erweiterung des Impressums erforderlich machen.
5 min 17Abmahnung: Fehlende Pfanderhebung bei Getränken
Viele Vertreiber von Getränkeprodukten haben die Pfandpflicht zu berücksichtigen. Auch im Online-Handel! So bemängelt eine uns vorliegende Abmahnung den Verkauf von Getränken in Einwegverpackungen ohne Erhebung eines Pfands.
4 minAbmahnung: Falsche Angabe des Grundpreises
Klassische Abmahnfalle: Grundpreisangaben. Eine aktuelle Abmahnung rügt den Verkauf von Lebensmitteln in Fertigpackungen ohne ordnungsgemäße Angabe des Grundpreises in der vorgeschriebenen Mengeneinheit.
4 minMusterformular: Nutzungsvereinbarung für Bild und Text
Wir stellen ein Vertragsmuster bereit, das von Rechteinhabern und Nutzern gleichermaßen für die Regelung von Bild-, Text- oder sonstigem Material zu Werbezwecken im Internet verwendet werden kann.
7 minAbmahnung: Falsche oder fehlende Angaben im Impressum
In einer aktuellen Abmahnung werden falsche bzw. fehlende Angaben im Impressum gerügt. Ein Impressum, eine sog. Anbieterkennzeichnung, muss jeder vorhalten, der eine geschäftliche Internetpräsenz betreibt.
6 minMüssen alle Websites ein Impressum haben, auch private Websites?
Müssen alle Websites ein Impressum mit den gesetzlichen Pflichtangaben vorhalten?
7 min 2EURO 2024: EM-Marketingmaßnahmen im Online-Shop ohne Katerstimmung
Sportgroßereignisse wie Fußball-Europameisterschaften bieten auch für das Marketing im Online-Shop interessante und besondere Möglichkeiten. Dabei ist Vieles erlaubt, aber naturgemäß nicht Alles.
7 minOLG Schleswig-Holstein: Hinweis auf Differenzbesteuerung in Artikelbeschreibung
Wird ein bereits versteuerter Gegenstand erneut verkauft, so wird nur die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis besteuert. Doch wo und wie genau die Differenzbesteuerung auszuweisen ist, führt in der Praxis immer wieder zu Streit.
3 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Abmahnung: Unvollständige Angaben im Impressum
- MwSt.- und Versandkostenhinweis im Warenkorb ausreichend?
- Umsatzsteuer-Hürde: Adressfehler auf Verkaufsplattformen vermeiden
- Förderung für Markenanmeldung!
- Neuregelung für Kleinunternehmer - Handlungsbedarf!
- Änderung des Steuerstatus: Was ist rechtlich zu beachten?
- Elektronische Rechnungsstellung: Ist eine ausdrücklich Zustimmung nötig?
- Verpackungsgesetz: Wie erfülle ich meine Verpflichtungen?
- 2025 - Änderungen für Händler: ein Überblick
- Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 - die 25 FAQ
- So teuer sind Abmahnungen + Abmahnschutz durch LegalScan
- Abmahnung: Falscher Bezugspunkt bei Grundpreisangabe (hier: Abtropfgewicht)
- Etliche Impressen betroffen: Zuteilung von Wirtschafts-IDs ab November 2024
- Abmahnung: Fehlende Pfanderhebung bei Getränken
- Abmahnung: Falsche Angabe des Grundpreises
- Musterformular: Nutzungsvereinbarung für Bild und Text
- Abmahnung: Falsche oder fehlende Angaben im Impressum
- Müssen alle Websites ein Impressum haben, auch private Websites?
- EURO 2024: EM-Marketingmaßnahmen im Online-Shop ohne Katerstimmung
- OLG Schleswig-Holstein: Hinweis auf Differenzbesteuerung in Artikelbeschreibung