Artikel zum Thema „Transparenz, Des, Angebots“
Ihre Suchanfrage ergab 97 Treffer
Abmahnung: Werbung mit Prüfzeichen ohne Angabe der Prüfkriterien
Die Werbung mit Prüfzeichen kann sich positiv auf Kaufentscheidungen von Kunden auswirken. Ein Händler, der ein Produkt mit Prüfzeichen bewarb, jedoch hierbei keine Prüfkriterien angab, wurde nun kürzlich abgemahnt.
6 minAbmahnradar: Werbung mit Gütesiegel, Unzulässige Inhaltstoffe
Die Abmahnwoche hatte es in sich: Beanstandet wurde fehlende Textilkennzeichnungen, fehlende Grundpreise und die unlautere Werbung mit einem Gütesiegel. Im Markenrecht standen Marken wie UGG und Ceran im Fokus.
15 minAbmahnradar: aktuelle Abmahnungen der Woche
Diese Woche ging es um: die Werbung mit einem Gütesiegel und fehlerhafte Grundpreise. Im Markenrecht wurde wegen unberechtigter Nutzung der Marken Hyclean und TEE MEYER abgemahnt.
11 minAbmahnung: Fehlende Alterskontrolle beim Verkauf von E-Zigaretten
Eine uns vorliegende Abmahnung rügt den Verkauf von E-Zigaretten unter Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz. Was konkret abgemahnt wurde und wie Sie rechtssicher Handel mit E-Zigaretten betreiben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
5 minAbmahnung: Fehlende WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten
Eine aktuelle Abmahnung hat die fehlende Angabe der WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten zum Gegenstand.
6 minPrint on Demand: Ratgeber zu rechtlichen Besonderheiten
Print-on-Demand-Händler sehen sich beim Outsourcing von Indruckgabe und Lieferung mit vertraglichen Besonderheiten und rechtlichen Anforderungen konfrontiert. Was ist im Online-Print-on-Demand-Geschäft rechtlich zu beachten?
19 minPflicht zur Grundpreisangabe auch in B2B-Shop?
Sind die Vorschriften der PAngV, z.B. über Grundpreise, in B2B-Shops zu beachten, wenn diese allgemein zugänglich sind und die Angebote nicht erkennbar auf einen unternehmerischen Abnehmerkreis beschränkt sind?
3 minWas bedeutet der Digital Services Act für Webshops?
Viele Online-Dienste fragen sich, ob der Digital Services Act auf sie Anwendung findet und welchen konkreten neuen Pflichten sie nun unterliegen. Diese Frage stellt sich auch für klassische Webshops.
13 minCookie-Banner mit fehlender Ablehnoption wettbewerbswidrig
Dass das Fehlen eines „Ablehnen“-Buttons auf der ersten Ebene des Cookie-Banners wettbewerbswidrig ist, entschied das OLG Köln.
3 minWettbewerbswidrig: Vorausgewählter aufpreispflichtiger Express-Versand
Viele Online-Händler bieten gegen Aufpreis Express-Versand an. Dass dieser im Checkout aber nicht voreingestellt sein darf, entschied das LG Freiburg.
3 minKurios: „Buttonlösung“ soll auch für Beendigung von Verträgen per Email gelten
Seit über zehn Jahren muss der Bestellbutton im Onlinehandel klar auf die Zahlungspflicht hinweisen. Das AG Köln überträgt dieses Prinzip nun auf Vertragsbeendigungen per E-Mail.
8 min10 Dark Patterns im Online-Handel - erkennen und vermeiden!
Um den Umsatz zu maximieren, verwenden einige Online-Shops bestimmte Design- und Marketingtechniken, um das Kaufverhalten der Kunden zu beeinflussen. Wir stellen 10 häufige Dark Patterns vor und analysieren ihre rechtliche Einordnung.
22 min 1„Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
„Knüllerpreise“, „Superpreise“ und „Dauertiefpreise“ ziehen Kunden magisch an. Doch viele Händler sind unsicher, wie sie ihre Warenpreise bewerben dürfen.
36 minIrreführend: Wenn der Hersteller mit einem Rabatt auf die eigene UVP wirbt
Bei der Werbung mit Preisgegenüberstellungen muss jede Irreführung vermieden werden, andernfalls droht Ärger. Das hat nun auch ein Hersteller zu spüren bekommen, der mit einem Rabatt gegenüber seiner eigenen UVP geworben hatte.
3 min 1Die Haftung des Online-Händlers für Fehler von Amazon
Händler müssen für Wettbewerbsverstöße auf ihrer Angebotsseite haften - auch wenn Amazon selbst (oder Dritte) diese Fehler verursacht haben. Wann müssen Händler mit einer Haftung für Fehler von Amazon rechnen und wie können sie diese vermeiden?
16 minAchtung: Das müssen Sie wissen, wenn Sie mit Freebies werben möchten!
Freebies (Lead Magnets) sind beliebte Werbemittel, um Daten wie E-Mail-Adressen für Marketingzwecke zu sammeln. Dieser Beitrag zeigt, wann und wie solche Aktionen rechtlich zulässig sind.
15 min 1Auf der sicheren Seite: mit dem Jugendschutzrecht-Paket!
Wir bieten Ihnen jugendschutzrechtliche Beratung und die Stellung eines Jugendschutzbeauftragen für Ihre Online-Präsenz!
7 minPflichten bei Preisermäßigungen im Online-Handel nach PAngV
Anzuwenden und anzugeben ist bei Preisermäßigungen on- und offline der niedrigste Gesamtpreis der letzten 30 Tage. Welche konkreten Pflichten erwachsen daraus im Online-Handel und wie lassen sich die Vorgaben korrekt umsetzen?
12 min 12Werbung mit Streichpreisen - was Online-Händler wissen müssen!
Die Werbung mit Streichpreisen (Preisgegenüberstellungen) ist eine effektive Maßnahme, um Kunden anzulocken und ihre Kauflust zu steigern. Muss ein Online-Händler über beworbene Streichpreise aufklären?
14 minDie „Großen“ machen es nicht besser – werden aber kaum abgemahnt
Bei Shop-Prüfungen hören die Anwälte der IT-Recht Kanzlei oft: „Aber Amazon macht das doch auch so!“ Warum große Plattformen mit Regelverstößen oft durchkommen, während kleinere Händler abgemahnt werden, zeigt ein Blick auf den neuen eBay-Auftritt der Ford-Werke GmbH.
9 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Abmahnung: Werbung mit Prüfzeichen ohne Angabe der Prüfkriterien
- Abmahnradar: Werbung mit Gütesiegel, Unzulässige Inhaltstoffe
- Abmahnradar: aktuelle Abmahnungen der Woche
- Abmahnung: Fehlende Alterskontrolle beim Verkauf von E-Zigaretten
- Abmahnung: Fehlende WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten
- Print on Demand: Ratgeber zu rechtlichen Besonderheiten
- Pflicht zur Grundpreisangabe auch in B2B-Shop?
- Was bedeutet der Digital Services Act für Webshops?
- Cookie-Banner mit fehlender Ablehnoption wettbewerbswidrig
- Wettbewerbswidrig: Vorausgewählter aufpreispflichtiger Express-Versand
- Kurios: „Buttonlösung“ soll auch für Beendigung von Verträgen per Email gelten
- 10 Dark Patterns im Online-Handel - erkennen und vermeiden!
- „Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
- Irreführend: Wenn der Hersteller mit einem Rabatt auf die eigene UVP wirbt
- Die Haftung des Online-Händlers für Fehler von Amazon
- Achtung: Das müssen Sie wissen, wenn Sie mit Freebies werben möchten!
- Auf der sicheren Seite: mit dem Jugendschutzrecht-Paket!
- Pflichten bei Preisermäßigungen im Online-Handel nach PAngV
- Werbung mit Streichpreisen - was Online-Händler wissen müssen!
- Die „Großen“ machen es nicht besser – werden aber kaum abgemahnt