Artikel zum Thema „Rabattaktion“
Ihre Suchanfrage ergab 84 Treffer
Darf ein Hersteller mit selbst unterschrittener UVP werben?
Ein Hersteller handelt laut OLG Frankfurt irreführend, wenn dieser eine überhöhte unverbindliche Preisempfehlung (UVP) bewirbt, die er selbst aber dauerhaft unterschreitet.
4 minDa ist was krumm: Rabattwerbung von Aldi für Bananen fällt beim EuGH durch
Seit dem 28.05.2022 wurden die Vorgaben an die Rabattwerbung bei Bezugnahme auf den früheren, eigenen Händlerpreis verschärft. Dass die neuen Vorgaben nicht einfach umgangen werden können, musste Aldi nun vor dem EuGH erfahren.
6 minEURO 2024: EM-Marketingmaßnahmen im Online-Shop ohne Katerstimmung
Sportgroßereignisse wie Fußball-Europameisterschaften bieten auch für das Marketing im Online-Shop interessante und besondere Möglichkeiten. Dabei ist Vieles erlaubt, aber naturgemäß nicht Alles.
7 minKein Neukunden-Rabatt für Bestandskunden
Neukunden-Rabatte sollen neue Käufer gewinnen – werden aber oft auch von Bestandskunden missbraucht. Händler müssen das nicht hinnehmen und können sich wirksam gegen solche Täuschungen schützen.
5 minOLG Nürnberg gibt wichtige Hinweise zur Werbung mit Streichpreisen
Das OLG Nürnberg hat entschieden, dass auf Übersichtsseiten, die mit durchgestrichenen Preisen werben, der günstigste Preis der letzten 30 Tage angegeben werden muss.
8 minWas ist im Online-Handel unter dem Begriff „Warenkorbwert“ zu verstehen?
Einige Online-Händler gewähren ihren Kunden ab einem bestimmten „Warenkorbwert“ besondere Vergünstigungen. Was ist in diesem Zusammenhang unter dem Begriff "Warenkorbwert" zu verstehen?
3 minFalsche Blickfangwerbung nicht durch Fußnotenhinweis korrigierbar?!
Das OLG Nürnberg befasst sich mit der Blickfangwerbung. Das Gericht stellt klar, dass eine Blickfangwerbung, die objektiv falsche Angaben enthält, grundsätzlich nicht durch klarstellende Fußnotenhinweise korrigiert werden kann.
8 minKein Verstoß gegen Buchpreisbindung durch Rabattaktion von eBay
Laut OLG Frankfurt am Main unterfällt die Verkaufsplattform eBay selbst nicht den Vorgaben des Buchpreisbindungsgesetzes.
3 minDarf Marktplatz Händler-Angebote sperren, die sich nicht an Rabattaktion beteiligen?
Darf der Betreiber eines Online-Marktplatzes Angebote eines Händlers auf dem Marktplatz vorübergehend aussetzen, wenn er sich nicht an einer von dem Marktplatzbetreiber geplanten Rabattaktion beteiligt?
8 minAufgepasst: Werbliche Inhalte machen Abwicklungsemails rechtlich angreifbar
Händler müssen aufpassen, dass Transaktions- bzw. Systememails nicht durch darin enthaltene werbliche Elemente „verseucht“ werden und letztlich als (unzulässige) Werbeemails dann zahlreiche Folgeprobleme auslösen können.
10 minOLG München: Hinweispflicht für Ausnahmen von Aktionsangeboten
Aktionsangebote steigern die Attraktivität im Online-Handel - gelten sie aber nur unter Bedingungen, muss klar darauf hingewiesen werden. Diese Auffassung hat das OLG München in seiner aktuellen Entscheidung bestätigt.
4 min„Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
„Knüllerpreise“, „Superpreise“ und „Dauertiefpreise“ ziehen Kunden magisch an. Doch viele Händler sind unsicher, wie sie ihre Warenpreise bewerben dürfen.
36 minOLG Köln: Zur Irreführung bei befristeter Cookie-gesteuerter Rabattwerbung
Laut OLG Köln ist es irreführend, wenn ein Rabatt beim Erstbesuch per Cookie gespeichert und bei späteren Besuchen nicht mehr angezeigt wird – etwa bei wiederholten Aktionen.
6 minBefristeter Rabatt bei Wiederholung in kurzen Abständen wettbewerbswidrig
Das OLG Hamburg hat entschieden, dass ein zeitlich befristeter Rabatt auf Online-Plattformen für Verbraucher irreführend und damit wettbewerbswidrig ist, wenn dieser in kurzen Zeitabständen (2-3 Tagen) wiederholt wird.
4 minWerbung mit Streichpreisen - was Online-Händler wissen müssen!
Die Werbung mit Streichpreisen (Preisgegenüberstellungen) ist eine effektive Maßnahme, um Kunden anzulocken und ihre Kauflust zu steigern. Muss ein Online-Händler über beworbene Streichpreise aufklären?
14 minRechtssichere Werbung mit Mengenrabatten - Formulierungshilfen
Rabattaktionen fördern effektiv den Online-Vertrieb, bergen aber rechtliche Fallstricke. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Mengenrabatte rechtssicher beworben werden können und gibt hilfreiche Formulierungsbeispiele an die Hand.
4 minLG Bielefeld: Rabattwerbung - wie alt darf der gegenübergestellte Streichpreis sein?
Rabattpreise steigern die Kauflust von Kunden. Bei der Gestaltung der Preise sind jedoch vielfältige Wettbewerbsregelungen zu beachten. Für Online-Händler stellen sich dabei viele Fragen.
5 minBlack Friday: Nicht nur eine Markenfalle
Der Black Friday: Geliebt und gefürchtet. Geliebt, weil es DAS Sale-Event schlechthin ist und den Händlern gute Umsätze verschafft. Gefürchtet, weil es in den letzten Jahren aus markenrechtlicher Sicht immer wieder Probleme gab.
4 minMit gutem Service punkten: Rechtssichere Festtagstipps für Händler
Zur Weihnachtszeit legen Kunden besonderen Wert auf guten Service. Aspekte wie Liefergarantien, verlängerte Rückgabefristen und der Umgang mit Spenden gewinnen an Bedeutung. Unsere Muster unterstützen Sie bei der effektiven Werbung!
3 min„Black Friday“ bleibt weiterhin präsent – Marke nicht vollständig gelöscht
Seit Jahren beschäftigt die deutschen Onlinehändler die Marke „Black Friday“, welche eine Werbung für den alljährlich im November stattfindenden Black Friday Sale zum markenrechtlichen Spießrutenlauf werden lässt.
4 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Darf ein Hersteller mit selbst unterschrittener UVP werben?
- Da ist was krumm: Rabattwerbung von Aldi für Bananen fällt beim EuGH durch
- EURO 2024: EM-Marketingmaßnahmen im Online-Shop ohne Katerstimmung
- Kein Neukunden-Rabatt für Bestandskunden
- OLG Nürnberg gibt wichtige Hinweise zur Werbung mit Streichpreisen
- Was ist im Online-Handel unter dem Begriff „Warenkorbwert“ zu verstehen?
- Falsche Blickfangwerbung nicht durch Fußnotenhinweis korrigierbar?!
- Kein Verstoß gegen Buchpreisbindung durch Rabattaktion von eBay
- Darf Marktplatz Händler-Angebote sperren, die sich nicht an Rabattaktion beteiligen?
- Aufgepasst: Werbliche Inhalte machen Abwicklungsemails rechtlich angreifbar
- OLG München: Hinweispflicht für Ausnahmen von Aktionsangeboten
- „Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
- OLG Köln: Zur Irreführung bei befristeter Cookie-gesteuerter Rabattwerbung
- Befristeter Rabatt bei Wiederholung in kurzen Abständen wettbewerbswidrig
- Werbung mit Streichpreisen - was Online-Händler wissen müssen!
- Rechtssichere Werbung mit Mengenrabatten - Formulierungshilfen
- LG Bielefeld: Rabattwerbung - wie alt darf der gegenübergestellte Streichpreis sein?
- Black Friday: Nicht nur eine Markenfalle
- Mit gutem Service punkten: Rechtssichere Festtagstipps für Händler
- „Black Friday“ bleibt weiterhin präsent – Marke nicht vollständig gelöscht