Artikel zum Thema „Heilmittelwerbegesetz“
Ihre Suchanfrage ergab 55 Treffer
(Kein) Heilversprechen in die AGB?
Therapeuten, Heilpraktiker und andere Dienstleister im Gesundheitsbereich fragen uns häufig, ob in ihren AGB ausdrücklich geregelt sein muss, dass sie für ihre Leistungen kein Heilversprechen abgeben. Hierzu mehr in unserem Beitrag.
4 minFAQ zum Handel mit Medizinprodukten
Der Handel mit Medizinprodukten ist innerhalb der EU streng reguliert. Dabei treffen nicht nur die Hersteller, sondern auch die Händler besondere Sorgfaltspflichten. Welche Anforderungen insoweit für die Händler gelten, erläutern wir in unseren FAQ.
12 minVorsicht bei Einbindung von Produktbewertungen für medizinische Produkte
Eine Vielzahl möglichst positiver Produktbewertungen ist im Online-Handel ein entscheidender Marketingfaktor. Vorsicht ist allerdings bei medizinischen Produkten geboten, deren Werbung den strengen Vorgaben des Heilmittelwerberechts unterliegt.
6 minInhaltsstoffe und Warnhinweise auf Kosmetikverpackung müssen gut lesbar sein
Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass die Warnhinweise und die Liste der Inhaltsstoffe bei kosmetischen Produkten nicht so auf Verpackungen aufgebracht werden dürfen, dass diese kaum mit bloßem Auge lesbar sind.
5 minEuGH: dürfen Mitbewerber DSGVO-Verstöße abmahnen?
Der BGH hat dem EuGH Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt. Unter anderem geht es hierbei um die Frage, ob ein Mitbewerber DSGVO-Verstöße wettbewerbsrechtlich abmahnen kann.
5 minEin Herz für Tiere – Strenge Vorgaben für Werbung für tiermedizinische Produkte
Die Werbung für tiermedizinische Produkte ist nur unter Beachtung bestimmter gesetzlicher Werbebeschränkungen erlaubt. Wir erklären die Grenzen und Möglichkeiten der Werbung für tiermedizinische Produkte.
15 minAbmahnradar: Werbung mit "low carb" / fehlender Markenregistrierung - ElektroG
Diesmal ging es um die Schlagworte "low carb" und "bekömmlich" oder die Werbung mit Wirkweisen ohne wissenschaftliche Belege. In Sachen Registrierungspflichten ging es natürlich auch wieder um das Verpackungsgesetz.
14 minAbmahnradar: Biozidprodukte: Fehlende Warnhinweise / Verpackungsgesetz
Der Verkauf von Desinfektionsmittel (=Biozidprodukt) bleibt abmahngefährdet – wieder ging es hier um den fehlenden Warnhinweis. Ansonsten: Irreführungen wohin man sieht...
11 minAbmahnradar: Heilmittelwerbung / Grundpreisangaben / Geschmacksmusterverletzung
Die Lieblingsthemen des IDO sind derzeit die fehlenden Warnhinweis beim Spielzeugverkauf, fehlerhafte AGB-Klauseln oder die fehlenden Grundpreise. Zudem wurde wegen der Verletzung eines eingetragenen Geschmacksmusters abgemahnt.
13 minAbmahnradar: Energieverbrauchskennzeichnung / Versicherter Versand / BLACKROLL
Die Energieverbrauchskennzeichnung ist ein komplexes Thema - gerade deswegen wird das auch immer wieder gerne abgemahnt. Konkret ging es in der Abmahnung um das fehlende Energielabel und das fehlende Produktdatenblatt.
12 minOLG Düsseldorf: Eigenbeteiligungsübernahme bei Schutzmasken durch Apotheken
Durften Apotheken die Eigenbeteiligung für Schutzmasken erlassen? Das OLG Düsseldorf hat entschieden, ob dies zulässig war – oder ein Verstoß gegen die SchutzmV und das Wettbewerbsrecht vorlag.
3 minAbmahnradar: Werbung: PU Leder / Verpackungsgesetz / "CE-geprüft"
Diese Woche ging es mal wieder um die Begriffe PU Leder und CE-geprüft. Dazu gesellen sich Abmahnthemen, die es vor der Coronakrise wohl eher nicht gegeben hätte: So ging es etwa um den Verkauf von Schnelltests außerhalb von Fachkreisen.
14 minAbmahnradar: 100 % Original" / Nahrungsergänzungsmittel / Marke: YUKA
Es wurde ua. die Werbung mit "100% Original" abgemahnt - das gab es längere Zeit nicht mehr, ist aber insgesamt kein unbekanntes Abmahnthema. Zudem ging es um die Bewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln - hierbei um die Wirkweisen.
18 min 1Abmahnradar: Das war das Jahr 2020
2020 - sicherlich ein besonderes Jahr. Neben den Belastungen durch die Pandemie gab es zum Jahresende mit dem Inkrafttreten des Gesetzes gegen den Abmahnmissbrauch für Händler zumindest ein positives Signal.
29 minAbmahnung: Vorsicht bei der Werbung mit Heilversprechen für Zirbenprodukte
Der Zirbe werden im Volksmund gesundheitsförderliche Wirkungen nachgesagt. Da tatsächliche gesundheitsförderliche Effekte von Zirbenholz, -kernen oder -öl aber bislang nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden konnten, ist die werbende Hervorhebung von Heilwirkungen unzulässig.
3 minAbmahnradar: Desinfektionsmittel: Fehlendes Versandhandelslogo
Es ging unter anderem neben den fehlenden Grundpreisen um die irreführende Werbung mit Wirkweisen - im Bereich Abnehmprodukte. Im Markenrecht hat die Zapf Creation AG die unberechtigte Nutzung der Marken BABY born und Baby Annabell moniert.
17 minLG Köln: Irreführende Werbung für Arzneimittel
„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“: Diese Pflichtangabe muss auf einem doppelseitigen Werbeflyer, mit dem für ein Schmerzgel geworben wird, auf beiden Seiten abgedruckt werden.
4 minAbmahnradar: Fehlende Textilkennzeichnung / Marken: PRPS, Fortnite und Power Plate
Eine weitere "corona-motivierte" Abmahnung lag uns diese Woche vor: Es ging um Corona-Schnelltests - diese dürfen als Medizinprodukt nicht öffentlich im Internet beworben werden. Ansonsten drehte sich alles um die Abmahnklassiker des Wettbewerbsrechts.
13 minZwischenbilanz: Abmahnungen iVm. Corona
Corona hat uns alle (noch) fest im Griff. Groß war die Angst der Händler, dass auch die Abmahner die Situation nutzen und neue Geschäftsfelder entdecken. Schließlich kennt nicht jeder die rechtlichen Anforderungen an den Verkauf von Desinfektionsmitteln, Atemschutzmasken oder Corona-Schnelltests. Auch wenn es bedauerlicherweise hier einige Abmahnungen gegeben hat, so ist, zumindest bisher, die befürchtete Abmahnwelle glücklicherweise ausgeblieben. Wir ziehen eine Zwischenbilanz hinsichtlich der bisherigen „Corona-Abmahnungen“....
3 minAngebote von Corona-Schnelltests im Internet nach HWG unzulässig
Online-Händler, die über das Internet öffentlich Corona-Schnelltests anbieten wollen, verstoßen gegen geltendes Medizinrecht. Weil der IT-Recht Kanzlei diesbezüglich bereits eine Abmahnung vorliegt, zeigen wir auf, warum das Anbieten von Corona-Schnelltestes im Internet gesetzeswidrig und damit unzulässig ist.
4 min 2Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- (Kein) Heilversprechen in die AGB?
- FAQ zum Handel mit Medizinprodukten
- Vorsicht bei Einbindung von Produktbewertungen für medizinische Produkte
- Inhaltsstoffe und Warnhinweise auf Kosmetikverpackung müssen gut lesbar sein
- EuGH: dürfen Mitbewerber DSGVO-Verstöße abmahnen?
- Ein Herz für Tiere – Strenge Vorgaben für Werbung für tiermedizinische Produkte
- Abmahnradar: Werbung mit "low carb" / fehlender Markenregistrierung - ElektroG
- Abmahnradar: Biozidprodukte: Fehlende Warnhinweise / Verpackungsgesetz
- Abmahnradar: Heilmittelwerbung / Grundpreisangaben / Geschmacksmusterverletzung
- Abmahnradar: Energieverbrauchskennzeichnung / Versicherter Versand / BLACKROLL
- OLG Düsseldorf: Eigenbeteiligungsübernahme bei Schutzmasken durch Apotheken
- Abmahnradar: Werbung: PU Leder / Verpackungsgesetz / "CE-geprüft"
- Abmahnradar: 100 % Original" / Nahrungsergänzungsmittel / Marke: YUKA
- Abmahnradar: Das war das Jahr 2020
- Abmahnung: Vorsicht bei der Werbung mit Heilversprechen für Zirbenprodukte
- Abmahnradar: Desinfektionsmittel: Fehlendes Versandhandelslogo
- LG Köln: Irreführende Werbung für Arzneimittel
- Abmahnradar: Fehlende Textilkennzeichnung / Marken: PRPS, Fortnite und Power Plate
- Zwischenbilanz: Abmahnungen iVm. Corona
- Angebote von Corona-Schnelltests im Internet nach HWG unzulässig