Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Phil Salewski

Abmahnungen im Umlauf: Vorsicht bei der Werbung mit Heilversprechen für Zirbenprodukte

News vom 13.11.2020, 11:08 Uhr | Keine Kommentare

Der Zirbe, einer Kieferart aus dem Alpenraum, werden im Volksmund diverse gesundheitsförderliche Wirkungen nachgesagt. Zirbenprodukte sind vor allem im südlichen Deutschland und Österreich daher wichtige Bestandteile der traditionellen, volkstümlichen Heilkunde. Da tatsächliche gesundheitsförderliche Effekte von Zirbenholz, -kernen oder -öl aber bislang nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden konnten, ist die werbende Hervorhebung von Heilwirkungen grundsätzlich unzulässig. Nachlässigen Händlern drohen aktuell empfindliche Abmahnungen.

I. Die unzulässige Werbung mit Heilversprechen für Zirbenprodukte

Zirbenholz, Zirbenöl und Zirbenkernen werden beruhigende, stresslindernde Wirkungen nachgesagt. Angeblich sollen die Duftstoffe und deren ätherische Komponenten das Herz-Kreislauf-System besänftigen und so die Konzentrationsfähigkeit, die Nachtruhe und das allgemeine Wohlbefinden fördern.

Das Problem: all diese Wirkungen werden der Kieferart im Volksmund zwar beigemessen, sind aber wissenschaftlich bislang nicht hinreichend repräsentativ belegt.

Händler, die ihre Zirbenprodukte mit Wirkungsversprechen bewerben, die wissenschaftlich nicht erwiesen sind, verstoßen deswegen gegen den zentralen Grundsatz der Heilmittelwerbung nach § 3 Nr. 1 des Heilmittelwerbegesetzes (HWG).

Nach dieser Vorschrift handelt unzulässig irreführend, wer Gegenständen eine therapeutische Wirksamkeit oder Wirkungen beigelegt werden, die sie nicht haben.

Zwar gilt das Heilmittelwerbegesetz primär im medizinischen Bereich und erfasst vorrangig Arzneimittel und Medizinprodukte.

Die Vorschriften gelten nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 HWG aber auch für alle anderen Gegenständen und Produkte, soweit diese mit Werbeaussagen angepriesen werden, die gesundheitsförderliche Eigenschaften ausweisen.

Damit Heilwirkungsversprechen als zulässig angesehen werden können, ist die Bezugnahme auf wissenschaftliche Erkenntnisse erforderlich, welche die Aussagen belegen.

Existieren wissenschaftliche Befunde nicht, ist eine Werbung mit gesundheitsförderlichen Wirkungen nach § 3 Nr. 1 HWG unzulässig.

Hintergrund ist, dass der Verbraucher anderenfalls aufgrund nicht erwiesener Wirkungsversprechen unbillig und unethisch zu einer (vor allem gesundheitlich geprägten) Kaufentscheidung veranlasst werden könnte, die er so nicht getroffen hätte.

Für Zirbenprodukte gilt eine grundsätzliche Unzulässigkeit von Heilversprechen, sofern und solange die beworbenen Wirkungen nicht wissenschaftlich belegt werden können.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

II. Sensible Abmahnungen zirkulieren

Vor dem Hintergrund der unzulässigen Heilwerbung werden derzeit Online-Händler abgemahnt, die Zirbenprodukte unter Hervorhebung vermeintlich gesundheitsförderlicher Eigenschaften anbieten.

Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung vor, in welcher Formulierungen als nach § 3 Nr. 1 HWG unzulässig gerügt werden, die Zirbenprodukten die Fähigkeiten zuweisen

  • Schlafstörungen zu lindern
  • den Herzkreislauf zu beruhigen
  • Konzentrationsschwächen zu lockern
  • Entzündungen zu hemmen
  • die Regenerationsfähigkeit zu steigern
  • das allgemeine Wohlbefinden zu steigern
  • Wetterfühligkeit vorzubeugen

In der Abmahnung wird für jedes einzelne nicht erwiesene Heilversprechen ein Teilstreitwert von 7.500€ angesetzt, was bei diversen gesundheitsadressierten Werbeaussagen schnell Abmahnkosten in mehrfacher vierstelliger Höhe entstehen lassen kann.

Auf dem Gebiet irreführender Gesundheitswerbung sind hohe Streitwerte wegen der besonderen Gefährlichkeit für Verbraucher gerichtlich anerkannt und üblich.

Abmahnungen (und sich gegebenenfalls anschließende Gerichtsverfahren) können hier schnell existenzgefährdende Kostenebenen erreichen.

III. Fazit

Das Online-Angebot von Zirbenprodukten aus der Alpenregion trifft aktuell auf eine gesteigerte Nachfrage von traditions- und umweltbewussten Verbrauchern.

Vielfach werden der Zirbe gesundheitsförderliche Wirkungen zwar beigemessen.

Beworben werden dürfen diese im Internet allerdings nie, sofern und solange sie nicht durch zitierfähige wissenschaftliche Erkenntnisse abgesichert sind.

Wer Zirbenprodukte mit Heilversprechen anpreist, erfüllt schnell den Tatbestand einer irreführenden und damit abmahnbaren Gesundheitswerbung und muss nicht nur mit empfindlichen rechtlichen Konsequenzen, sondern auch mit hohen Kosten rechnen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Phil Salewski Autor:
Phil Salewski
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller