Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Suchmaschinenbetreiber Google haftet nicht für rechtswidrige Äußerungen in den organischen Suchergebnissen

22.11.2013, 08:17 Uhr | Lesezeit: 5 min
Suchmaschinenbetreiber Google haftet nicht für rechtswidrige Äußerungen in den organischen Suchergebnissen

Das Landgericht Mönchengladbach (Urteil vom 05.09.2013, Az.: 10 O 170/12) hatte sich mit der Frage zu beschäftigen gehabt, ob Google als Suchmaschinenbetreiber für rechtswidrige Äußerungen Dritter in der organischen Suchtrefferliste (Index) haftet und in der Folge zur Entfernung des betreffenden Suchtrefferergebnisses aus dem Index verpflichtet ist. Das Gericht verneinte eine Störerhaftung und damit auch die Verantwortlichkeit Googles für die rechtverletzenden Inhalte Dritter. Lesen Sie mehr zu dieser Entscheidung.

1. Einführend

Nachstehend ist ein beispielhafter Screenshot für eine Suchtrefferseite auf der Suchmaschinenseite von Google wiedergegeben. Die organischen Suchergebnisse werden dem Seitenbenutzer nach Relevanz aufgeführt (indiziert). Hiervon zu unterscheiden sind die bezahlten Werbeeinblendungen, die sog. AdWords.

Organische Suchergebnisse
Banner Premium Paket

2. Die Vorgeschichte

Ein emeritierter Professor zog vor Gericht, da er sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt sah. Der klagende Professor musste nämlich feststellen, dass sich bei Eingabe seines Namens in der Suchmaschine Google in den organischen Suchergebnissen der folgende Suchtreffer befand:

Suchtrefferergebnis LG Mönchengladbach

Das Suchtrefferergebnis verwies auf einen Beitrag eines Autors auf einer Blog-Webseite. Rief man den Link auf, wurde man auf einen Blog-Beitrag verwiesen, welcher sich mit der angeblichen Stasi-Vergangenheit des emeritierten Professors auseinander setzte. Der klagende Professor ist der Ansicht, dass der Suchmaschinenbetreiber Google auf Unterlassung hafte, da der Eintrag auf der Blog-Webseite unwahre Tatsachenbehauptungen enthalte und Google an der Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Professors zurechenbar mitwirke.

3. Die Entscheidung des LG Mönchengladbach

Das Gericht erteilte der Ansicht des klagenden Professors eine Abfuhr und verneinte einen Unterlassungsanspruch wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gemäß §§ 823 Abs. 1, 1004 BGB.

a) Google ist nicht als unmittelbarer Störer anzusehen

Zunächst wies das Gericht darauf hin, dass der Suchmaschinenbetreiber Google nicht als Störer anzusehen sei und daher auch nicht als Störer haften könne. Hiernach wäre für die Annahme eines Störers Voraussetzung, dass Google in zurechenbarer Weise durch sein Verhalten eine Ursache für die Rechtsverletzung gesetzt hatte. Da der Suchmaschinenbetreiber Google allerdings den beanstandeten Text selbst nicht verfasst hatte, ging das Gericht nicht von einer Störerstellung Googles aus. Zudem befänden sich die streitgegenständlichen Äußerungen weder auf einem von Google betriebenen Internetdienst, noch fungiere Google als Host-Provider für den betroffenen Blog.

Die Kammer argumentierte weiter, dass sich die Suchmaschine Google auf die Funktion des Bereitstellens von Suchergebnissen aufgrund eines algorythmischen Prozesses beschränke und damit selbst keine Äußerungen verbreite, sondern lediglich aufliste, was an anderer Stelle im Internet über den Kläger geschrieben stehe. Zudem nehme die beklagte Suchmaschine Google auch keine eigene Bewertung des Inhalts vor, wie dies im Falle von Suchwortergänzungsfunktionen (Autocomplete-Funktion) anzunehmen sein kann.
Auch war unstreitig, dass in den sog. „Snippets“, also dem unterhalb des Suchtreffers befindlichen Textschnippsel, die monierten Äußerungen nicht enthalten waren. Dadurch, dass Google das Suchergebnis lediglich als eines unter mehreren Suchergebnissen darstellte und zudem auch keine redaktionelle Bewertung vornehme, könne eine zurechenbare Mitwirkung an der (potentiellen) Ehrverletzung im Rahmen einer unmittelbaren Störerhaftung nicht angenommen werden.

b) Eine umfassende Güter- und Interessenabwägung ginge zu Lasten des Klägers

Das Gericht wies darüber hinaus darauf hin, dass selbst im Falle der Annahme, man würde durch das Generieren und Bereitstellen von Suchergebnissen für eine Störereigenschaft ausreichen laßen, kein Unterlassungsanspruch zu Gunsten des Klägers bestünde. Das LG Mönchengladbach wies darauf hin, dass eine Person nicht schon per se vor jeglichen nachteiligen Äußerungen im Internet geschützt ist, vielmehr ist es so, dass nur dann ein Unterlassungsanspruch bestehe, wenn sich die betreffenden Äußerungen im Rahmen einer umfassenden Güter- und Interessenabwägung als rechtswidrig erweisen. Die Richter führten eine solche Güter- und Interessenabwägung durch:

"Die Anzeige von Suchergebnissen aufgrund rein mathematischer Vorgänge ohne eigene inhaltliche Bewertung stellt den Kern der wirtschaftlichen Betätigung eines Suchmaschinenbetreibers dar. Der Nutzer verlässt sich gerade darauf, dass die Ergebnisse seiner Suche "neutral", d.h. ohne eigene redaktionelle Bearbeitung des Suchmaschinenbetreibers, ausgeworfen werden. Würde bekannt, dass bestimmte Ergebnisse zuvor aussortiert und nicht mehr angezeigt würden, würde dies nicht nur die Verlässlichkeit der Suche aus Nutzersicht zweifelhaft machen, sondern den Betreiber auch sehr schnell in den Ruf der "Zensur" bringen. Sinn und Zweck einer Suchmaschine, die nicht darin besteht, eigene Bewertungen vorzunehmen, sondern darin, fremde Inhalte nachzuweisen, würde daher durch auf dem Inhalt bestimmter Textseiten gründende Unterlassungsansprüche ganz empfindlich eingeschränkt (…). Entsprechendes gilt für die Pressefreiheit des Internets, die auch einem Suchmaschinenbetreiber zusteht (…). Hinzu kommt, dass es für die Beklagte eines immensen personellen und materiellen Aufwands bedürfen würde, Suchergebnisse auf einen sogar erst im verlinkten Text enthaltenen ehrverletzenden Inhalt zu untersuchen (…). Im Ergebnis würde durch derartige Unterlassungsansprüche der Betrieb einer Internetsuchmaschine im vom Nutzer erwarteten Umfang nahezu unmöglich. Damit stünde die wirtschaftliche Betätigungsfreiheit der Beklagten insgesamt in Frage."

Dagegen würden die Interessen des klagenden Professors die vorgenannten Interessen des Suchmaschinenbetreibers nicht überwiegen. Zur Begründung wurde angeführt, dass eine Entfernung des Suchergebnisses nichts daran ändern würde, dass der betreffende Blog-Beitrag weiterhin im Internet abrufbar wäre, lediglich die Auffindbarkeit durch eine Suchmaschine wäre hierdurch ein wenig erschwert. Als weitere Argumentation führte das Gericht an, dass dem Kläger ein verlässlicherer und wirtschaftlicherer Weg offen stünde, um seine Persönlichkeitsrecht zu wahren:

"Er ist ehrverletzenden Äußerungen im Internet keineswegs schutzlos ausgeliefert, sondern er kann sowohl den Verfasser des Textes als auch den Host-Provider als Störer in Anspruch nehmen, was zur Entfernung des Textes aus dem Netz führen und damit die Störung unmittelbar beseitigen würde."

4. Fazit:

Das LG Mönchengladbach verneint eine unmittelbarer Störerhaftung der Suchmaschine Google und damit auch die Verantwortlichkeit Googles für rechtverletzende Inhalte in den organischen Suchergebnissen. Selbst wenn man Google (entgegen der Auffassung des LG Mönchengladbach) als Störer ansehen wollte, würde eine umfassende Güter- und Interessenabwägung im konkret entschiedenen Fall zu Lasten des Klägers gehen, so dass auch aus diesem Grund ein Unterlassungsanspruch aus §§ 823 Abs. 1, 1004 BGB nicht geltend gemacht werden könnte. Hierbei ließ sich das Gericht vor allem von der Erwägung leiten, dass dem Verletzten ein verlässlicherer und wirtschaftlicherer Weg offen stünde, indem sowohl der Verfasser, als auch der Host-Provider effektiver in Anspruch genommen werden könnten.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

BGH: Kein datenschutzrechtlicher Anspruch auf Löschung aus Online-Bewertungsportal
(07.02.2023, 14:18 Uhr)
BGH: Kein datenschutzrechtlicher Anspruch auf Löschung aus Online-Bewertungsportal
OLG Köln: Kommentarlose 1-Stern-Bewertung von Mitbewerber auf Google ist unzulässige Schmähkritik
(06.02.2023, 12:58 Uhr)
OLG Köln: Kommentarlose 1-Stern-Bewertung von Mitbewerber auf Google ist unzulässige Schmähkritik
OLG Celle: Pflicht zur Löschung von Links, wenn diese selbst einem Unterlassungsgebot unterfallen
(29.11.2022, 14:34 Uhr)
OLG Celle: Pflicht zur Löschung von Links, wenn diese selbst einem Unterlassungsgebot unterfallen
Haben Händler einen Anspruch auf Löschung negativer Bewertungen?
(12.09.2022, 15:35 Uhr)
Haben Händler einen Anspruch auf Löschung negativer Bewertungen?
Trustpilot und andere Bewertungsportale: Müssen Online-Händler unfreiwillige Listungen hinnehmen?
(16.03.2020, 12:25 Uhr)
Trustpilot und andere Bewertungsportale: Müssen Online-Händler unfreiwillige Listungen hinnehmen?
OLG Köln und LG München I zum datenschutzrechtlichen Löschungsanspruch unfreiwillig gelisteter Anbieter in Bewertungsportalen
(10.12.2019, 15:49 Uhr)
OLG Köln und LG München I zum datenschutzrechtlichen Löschungsanspruch unfreiwillig gelisteter Anbieter in Bewertungsportalen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei