Artikel zum Thema „Gegenstand, Von, Abmahnungen“
Ihre Suchanfrage ergab 791 Treffer
Leads einkaufen und verwenden - wie geht das DSGVO-konform?
Leads sind potentielle Kunden und deshalb ein hohes Gut. Wer sie nicht selbst generieren möchte, kann Leads von Dritten kaufen. Doch dies ist nur schwierig DSGVO-konform möglich.
10 minAbmahnradar: Unzulässige E-Mailwerbung
E-Mail-Werbung ist für Händler attraktiv – aber nur zulässig mit vorheriger Einwilligung des Empfängers. Außerdem: Irreführende Werbung mit „LGA-geprüft“ sowie die Marke „Mensch ärgere Dich nicht“.
4 minAbmahnung: Unterbliebene Informationspflichten im Handel
Eine aktuelle Abmahnung hat unterbliebene Informationspflichten gegenüber Verbrauchern im Online-Handel zum Gegenstand. Um was ging es genau?
5 min(Kein) Heilversprechen in die AGB?
Therapeuten, Heilpraktiker und andere Dienstleister im Gesundheitsbereich fragen uns häufig, ob in ihren AGB ausdrücklich geregelt sein muss, dass sie für ihre Leistungen kein Heilversprechen abgeben. Hierzu mehr in unserem Beitrag.
4 minKennzeichnungspflicht bei KI-Inhalten
Ab Mitte 2026 sind bestimmte KI-Inhalte klar als solche zu kennzeichnen – doch welche genau und in welcher Form?
9 min 5Abmahnradar: Datenschutzrechtswidrige Cookies
Vorsicht beim Einsatz von Cookies: Werden diese vor der erforderlichen Einwilligung geladen, ist das datenschutzwidrig. Zudem: Der verbotene Inhaltsstoff Lilial sowie die Marken Hacky Sack und Elara.
10 minAbmahnradar: Prüfzeichen
Aktuelle Abmahnungen zeigen: Die Werbung mit Prüfzeichen ohne Prüfkriterien kann irreführend sein. Außerdem: Urheberrechtswidrige Raubkopien für Spielkonsolen und die Brot-Marke „Sonne“.
14 minTrend Markenabmahnung - heute: Skoda, Fabia und Oktavia
Markenabmahnungen boomen – zuletzt ging es um die Marken Skoda, Fabia, Oktavia oder Giovanni's. Und wie immer geht’s dabei um die Frage: Wäre das vermeidbar gewesen?
8 minAbmahnradar: Werbung mit "bekömmlich"
Vorsicht vor dem Werbeslogan "bekömmlich" - dieser wird in der Lebensmittelwerbung immer wieder abgemahnt. Außerdem: Bilderklau, die Marken von Skoda und eine scheinbar unberechtigte Domain-Nutzung.
11 minAbmahnung: Irreführende Produktbewerbung mit Aussage „Testsieger“
Eine aktuelle Abmahnung hat eine irreführende Bewerbung eines Produktes als „Testsieger“ aufgrund einer nicht deutlich angegebenen Fundstelle und eines unzureichenden, zugrundeliegenden Tests zum Gegenstand.
7 minAbmahnradar: Markennutzung als Herkunftstäuschung
Eine Markennutzung kann dann wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden, wenn eine Herkunftstäuschung vorliegt. Außerdem: Unberechtigte Datenweitergabe, fehlerhafte Inhaltsstoffe bei Kosmetikaverkauf und die BMW-Marke M2.
11 minOS-Plattform: Wie kündige ich eine dahingehende Unterlassungserklärung?
Zum 20.07.2025 wird die OS-Plattform beerdigt, so dass die Informationspflicht entfällt. Dies betrifft die gesetzliche Lage. Aber: Wer sich mit Unterlassungserklärung zur Information hierüber verpflichtet hat, muss aufpassen.
10 min 2Abmahnradar: Werbung - Futtermittel als Zeckenschutz
Ein Händler bewarb ein Tierfuttermittel als Zeckenschutz - obwohl die Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist. Zudem wurde abgemahnt: Die Werbung mit "bekömmlich" sowie diverse Volkswagen-Marken.
10 minAbmahnradar: Streichpreise iVm. UVP / Kosmetika: Fehlende Inhaltsstoffe / Marken: MO, IVI
Diese Woche wurden Streichpreise und eine angebliche UVP des Herstellers sowie Kosmetika und deren fehlende Online-Kennzeichnung abgemahnt. Im Markenrecht ging es um die Marken Mo und IVI.
12 minDie wichtigsten Fragen zur Markenabmahnung
Wer sich eine Markenabmahnung einfängt ist auch wegen der hohen Kosten überfordert mit der Situation. Wir zeigen auf, was es mit dem Schreckgespenst Markenabmahnung auf sich hat.
9 minAbmahnradar: Werbung bekömmlich / Wirkstoff Lilial / Marke: Takumi
Lebensmittelhändler aufgepasst: Abgemahnt wird derzeit unter anderem das Werbeschlagwort "bekömmlich". Zudem ging es um den Wirkstoff Lilial in Kosmetika. Und im Markenrecht um die Marke "Takumi".
9 minAbmahnradar: Akuelle Abmahnungen
Erneut wurden diese Woche Lebensmittelangebote abgemahnt, sei es wegen der Bewerbung für Manuka-Honig oder wegen falscher Bezeichnung von Spirituosen. Im Markenrecht ging es um die Marke Winterglück.
12 minAbmahnradar: Aktuelle Abmahnungen
Diese Woche ging es unter anderem um den Spirituosenverkauf und die Bezeichnung „-geist“, die Werbung mit Testergebnissen ohne Fundstellen und Abmahnungen wegen Bilderklau.
12 minAbmahnradar: Werbung mit Gütesiegel, Unzulässige Inhaltstoffe
Die Abmahnwoche hatte es in sich: Beanstandet wurde fehlende Textilkennzeichnungen, fehlende Grundpreise und die unlautere Werbung mit einem Gütesiegel. Im Markenrecht standen Marken wie UGG und Ceran im Fokus.
15 minAbmahnradar: Biozidprodukte, Unzulässige Widerrufsbeschränkung, Claris
Das neue Jahr startet mit Abmahnungen zu Biozid-Produkten und der unzulässigen Einschränkung der Widerrufsbelehrung. Außerdem wurde wegen Bilderklau und der unberechtigter Nutzung der Marke Claris abgemahnt.
10 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Leads einkaufen und verwenden - wie geht das DSGVO-konform?
- Abmahnradar: Unzulässige E-Mailwerbung
- Abmahnung: Unterbliebene Informationspflichten im Handel
- (Kein) Heilversprechen in die AGB?
- Kennzeichnungspflicht bei KI-Inhalten
- Abmahnradar: Datenschutzrechtswidrige Cookies
- Abmahnradar: Prüfzeichen
- Trend Markenabmahnung - heute: Skoda, Fabia und Oktavia
- Abmahnradar: Werbung mit "bekömmlich"
- Abmahnung: Irreführende Produktbewerbung mit Aussage „Testsieger“
- Abmahnradar: Markennutzung als Herkunftstäuschung
- OS-Plattform: Wie kündige ich eine dahingehende Unterlassungserklärung?
- Abmahnradar: Werbung - Futtermittel als Zeckenschutz
- Abmahnradar: Streichpreise iVm. UVP / Kosmetika: Fehlende Inhaltsstoffe / Marken: MO, IVI
- Die wichtigsten Fragen zur Markenabmahnung
- Abmahnradar: Werbung bekömmlich / Wirkstoff Lilial / Marke: Takumi
- Abmahnradar: Akuelle Abmahnungen
- Abmahnradar: Aktuelle Abmahnungen
- Abmahnradar: Werbung mit Gütesiegel, Unzulässige Inhaltstoffe
- Abmahnradar: Biozidprodukte, Unzulässige Widerrufsbeschränkung, Claris