Artikel zum Thema „Abmahnung“
Ihre Suchanfrage ergab 2.160 Treffer
LG Berlin: Werbung mit abgelaufenem TÜV-Zertifikat irreführend
Das LG Berlin entschied: Auch wenn das Ablaufdatum genannt wird, ist die Werbung mit einem abgelaufenen TÜV-Zertifikat irreführend – und damit unzulässig.
3 minRechtliche Fallstricke bei der Verwendung von FAQ im Online-Shop
Viele Händler nutzen FAQ, um häufig gestellte Kundenfragen zu beantworten. Dies kann jedoch rechtlich problematisch sein - etwa wenn rechtliche Fragen angesprochen werden. Wir beleuchten Beispiele aus unserer Beratungspraxis.
9 min 1O´Zapft is: Finger weg von geschützten „Wiesn-Marken“
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause ist es in München wieder soweit - „die Wiesn“ hat begonnen. Welche Begriffe rund um die „Wiesn“ markenrechtlich geschützt sind und inwiefern Sie mit ihnen werben dürfen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
5 minAbmahnradar: Unzulässige Google Fonts-Nutzung / Irreführung über Herkunftsland
Die Google Fonts-Abmahnungen haben wieder Fahrt aufgenommen: Derzeit wird hier wegen dieser datenschutzrechtlichen Thematik vermehrt durch eine Berliner Kanzlei abgemahnt, nachdem sich in der Vergangenheit schon zahlreiche Privatleute daran versucht hatten.
12 minGoogle Webfonts: Abmahnwelle von RA Lenard aus Berlin + Muster
Seit das LG München I einem Seitenbesucher einen Schadensersatz von 100,00€ aufgrund Datenschutzverletzungen im Zusammenhang mit Google Webfonts zugesprochen hatte, sind Abmahnungen auf diesem Gebiet zum Massenphänomen geworden. Nun kursiert eine neue Welle von Schreiben.
10 min 17Amazon: Gefährliche Hinweise zum Ausschluss des Widerrufsrechts
Aktuell verwirrt Amazon mit merkwürdigen Einblendungen vor allem bei Kosmetikerzeugnissen und Lebensmitteln. Diese vermitteln den Eindruck, es bestehe kein Widerrufsrecht für die angebotene Ware, was rechtlich jedoch unhaltbar ist.
5 minAG Kassel: Bestätigungs-Mail beim Double-Opt-In Verfahren ist kein Spam
Unaufgeforderte E-Mails sind oft wettbewerbswidrig. Um dies zu vermeiden, nutzen viele das Double-Opt-In-Verfahren. Das AG Kassel entschied, dass solche Bestätigungs-Mails selbst dann kein Spam sind, wenn der Empfänger sich nicht aktiv angemeldet hat.
6 minAussagen „natürlich“ oder „hautpflegend“ unzulässig bei Hand-Desinfektionsmittel
Der Handel mit Desinfektionsmitteln hat durch die Corona-Pandemie stark zugenommen. Dabei unterliegt der Verkauf von Desinfektionsmitteln hohen rechtlichen Hürden. Dass dies auch hinsichtlich der Bewerbung von Desinfektionsmitteln gilt, zeigt eine Entscheidung des LG Essen.
5 minMarktplatz-AGB versus Händler-AGB: Welche Regelungen gelten?
Online-Händler nutzen häufig Marktplätze wie Amazon oder eBay, deren AGB von allen Nutzern akzeptiert werden müssen. Doch welche AGB gelten vorrangig – die des Marktplatzes oder die des Händlers?
4 minDarf man mit positivem Teil eines negativen Testergebnisses werben?
Werbung mit Testergebnissen wirkt verkaufsfördernd – unterliegt aber strengen Regeln. Das OLG Köln befasste sich kürzlich mit einem Fall, in dem nur der positive Teil eines insgesamt mangelhaften Tests hervorgehoben wurde.
3 minMuss "Himalaya-Salz" aus dem Himalaya kommen?
Gemäß einer Entscheidung des OLG Köln zu „Himalaya-Salz“ kann eine Werbung aber sogar dann irreführend sein, wenn Angaben zur Herkunft gemacht werden. Wir beleuchten die Entscheidung des Gerichts.
4 minMassenweise Abmahnungen wegen Google Fonts in Österreich + Musterschreiben
Die Abmahnungen österreichischer Webseiten- und Shopbetreiber wegen angeblich datenschutzwidriger Nutzung von Google Fonts haben sich in den letzten Tagen nochmals deutlich ausgeweitet. Wir stellen ein Musterreaktionsschreiben zur Verfügung.
9 minAbmahnradar: Werbung mit "zuckerfrei" / Arzneimittel: Fehlende Registrierung
Ein bunter Strauß an Abmahnungen - dominiert wurde die Woche einmal mehr von den zahlreichen Google-Font-Abmahnungen - wegen der datenschutzrechtswidrigen Nutzung.
13 minVerstöße gegen das ElektroG durch Mitbewerber: Handlungsoptionen?
Elektrogeräte dürfen nur mit ElektroG-Registrierung verkauft werden. Doch nicht alle Wettbewerber halten sich daran. Wir bieten Musterschreiben zur Meldung solcher Verstöße beim Umweltbundesamt und Marktplätzen an.
13 min 1Aktuelle Abmahnungen von Bewertungserinnerungs-Emails
Um an Bewertungen zu gelangen, erinnern viele Händler Käufer nach der Bestellung per Email an die Abgabe einer Bewertung bzw. fordern hierzu im Rahmen einer Feedbackanfrage auf. Doch hier lauern juristische Probleme.
14 min 2Abmahnradar August: Webfonts, Werbung und altbekannte Marken
Gefühlt ist der August der Monat mit den wenigsten Abmahnungen - ganz ohne geht es aber natürlich auch nicht: Vermehrt wurde weiter wegen der angeblich datenschutzrechtswidrigen Nutzung von Webfonts abgemahnt.
3 minJetzt auch vom Rechtsanwalt: Abmahnungen wegen Nutzung von Google Fonts
Bereits seit Wochen kursieren zahlreiche Schreiben von diversen Privatpersonen, die eine angebliche Rechtsverletzung beim Besuch der Webseite des Empfängers wegen einer Datenübertragung durch die Nutzung von Google Fonts rügen.
6 min 12„Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
„Knüllerpreise“, „Superpreise“ und „Dauertiefpreise“ ziehen Kunden magisch an. Doch viele Händler sind unsicher, wie sie ihre Warenpreise bewerben dürfen.
36 minAbmahnradar: Nachahmung Betonkerzen / Marken: Mensch ärgere Dich nicht, Frida
Das Phänomen der massenhaften Abmahnungen wegen angeblich datenschutzrechtswidriger Nutzung von Google Fonts ist immer noch aktuell - zunehmend werden hier auch beauftragte Rechtsanwälte aktiv.
10 minJa, aber...: Twitter und die urheberrechtlichen Grenzen
Das LG München stellt klar, dass das Teilen von Bildern auf Twitter nicht dazu führt, dass jedermann ungefragt dieses Bildmaterial überall nutzen darf. Was ist beim Posten, Teilen oder Liken von Inhalten in den sozialen Medien alles erlaubt?
9 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- LG Berlin: Werbung mit abgelaufenem TÜV-Zertifikat irreführend
- Rechtliche Fallstricke bei der Verwendung von FAQ im Online-Shop
- O´Zapft is: Finger weg von geschützten „Wiesn-Marken“
- Abmahnradar: Unzulässige Google Fonts-Nutzung / Irreführung über Herkunftsland
- Google Webfonts: Abmahnwelle von RA Lenard aus Berlin + Muster
- Amazon: Gefährliche Hinweise zum Ausschluss des Widerrufsrechts
- AG Kassel: Bestätigungs-Mail beim Double-Opt-In Verfahren ist kein Spam
- Aussagen „natürlich“ oder „hautpflegend“ unzulässig bei Hand-Desinfektionsmittel
- Marktplatz-AGB versus Händler-AGB: Welche Regelungen gelten?
- Darf man mit positivem Teil eines negativen Testergebnisses werben?
- Muss "Himalaya-Salz" aus dem Himalaya kommen?
- Massenweise Abmahnungen wegen Google Fonts in Österreich + Musterschreiben
- Abmahnradar: Werbung mit "zuckerfrei" / Arzneimittel: Fehlende Registrierung
- Verstöße gegen das ElektroG durch Mitbewerber: Handlungsoptionen?
- Aktuelle Abmahnungen von Bewertungserinnerungs-Emails
- Abmahnradar August: Webfonts, Werbung und altbekannte Marken
- Jetzt auch vom Rechtsanwalt: Abmahnungen wegen Nutzung von Google Fonts
- „Knüllerpreis“ – Wie geht rechtssichere Werbung mit Preisschlagwörtern?
- Abmahnradar: Nachahmung Betonkerzen / Marken: Mensch ärgere Dich nicht, Frida
- Ja, aber...: Twitter und die urheberrechtlichen Grenzen