Artikel zum Thema „Abmahnung“
Ihre Suchanfrage ergab 1.943 Treffer
Initiative Fairness im Handel mit nun 23.000 Mitgliedern
Die Initiative Fairness im Handel der IT-Recht Kanzlei wird 5 Jahre alt. Und wächst und gedeiht: Mittlerweile haben sich rund 23.000 Mitglieder der Initiative angeschlossen.
5 minAbmahnung 2.0.: Eine Übersicht zur neuen Abmahnwelt
Wer geglaubt hat, dass durch das Gesetz gegen das Abmahnunwesen Abmahnungen vom Markt verschwinden, der muss leider enttäuscht werden. Auch nach Inkrafttreten dieses Gesetzes im Dezember vergangenen Jahres wird weiter abgemahnt.
13 minOLG Frankfurt: eBay muss bei Produktsicherheitsverstößen Angebote sperren
Deutschland ist ein ein hartes Pflaster, was Verbraucherschutz und Produktsicherheit anbetrifft. Meist sind es chinesische Händler, die entsprechende gesetzliche Vorgaben in aller Regel folgenlos unterlaufen.
8 minHändler erhält nicht verkehrsfähige Ware: Was tun?
Für Hersteller gelten etliche Compliance-Vorschriften, die bei Nichteinhaltung Verkehrsverbote bedeuten. Durchgesetzt werden diese Verbote aber oftmals gegenüber den Händlern. Wie können diese sich gegenüber Lieferanten absichern?
12 minOLG Köln: Zwei Widerrufsbelehrungen für unterschiedliche Waren im Shop zulässig
Online-Händler müssen Verbraucher über das Widerrufsrecht informieren. Laut OLG Köln ist es zulässig, im selben Shop separate Widerrufsbelehrungen für Speditions- und Standardware bereitzustellen.
8 minUnzulässige Mail-Werbung begründet Dringlichkeit für einstweilige Verfügung
Werbung per E-Mail oder Fax ist ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung unzulässig – egal ob an Privatpersonen oder Unternehmen. Das OLG Köln zeigt: Schon eine einzige ungewollte Nachricht kann eine einstweilige Verfügung rechtfertigen.
5 minMarkenabmahnung der Dreimaster Modevertrieb GmbH
Der IT- Recht Kanzlei liegt eine markenrechtliche Abmahnung der Dreimaster Modevertrieb GmbH wegen angeblicher Markenrechtsverletzungen durch die Verwendung der eingetragenen Marke SCHMUDDELWEDDA für Bekleidung vor.
7 minAmazon: Wenn die Abmahnung des Markeninhabers rechtsmissbräuchlich ist
Das OLG Köln sah es als rechtsmissbräuchlich an, auf Amazon eine nicht auf Produkt oder Verpackung sichtbare Marke einzutragen, um Mitbewerber abzumahnen.
4 minLG Bonn zur irreführenden Bewerbung von Schutzmasken
Schutzmasken sind seit dem Frühjahr 2020 pandemiebedingt aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Doch deren rechtssicherer Verkauf ist an hohe rechtliche Hürden geknüpft.
6 minLG Bielefeld: Keine Informationspflicht zu nicht beworbenen Herstellergarantien!
Rund um Informationspflichten in Bezug auf Herstellergarantien ist die Rechtslage immer noch nicht abschließend geklärt.
5 minLG Mannheim: Amazon Händler muss Angebote täglich kontrollieren
Wer als Onlinehändler eine Abmahnung erhält, hat zwei Reaktionsmöglichkeiten: Unterwerfung oder gerichtlicher Titel. Dass manche Gerichte bei der Zwangsvollstreckung aus letzterem zum Teil lebensfremde Ansichten teilen, zeigt das LG Mannheim.
4 min 2Abmahnung: Altersverifikation beim Handel mit Tabakwaren, E-Zigaretten
Beim Online-Verkauf von Tabakwaren, E-Zigaretten, E-Shishas und Liquids gelten strenge Jugendschutzvorgaben. Zentral ist dabei die Frage: Sind Altersverifikationssysteme gesetzlich vorgeschrieben?
3 minOLG Frankfurt a.M.: Amazon-Seller haftet für automatische Bildzuordnung
Auf Amazon lassen sich als Händler starke Umsätze erwirtschaften. Die Plattform weist aber auch rechtliche Schwachstellen auf. Mit einer solchen musste sich nun das OLG Frankfurt beschäftigen.
4 minIrreführende Werbung mit „Bambus“ für Textilien
Nachhaltigkeit liegt im Trend – auch bei Kleidung. Viele Hersteller setzen daher auf Viskose aus Bambus. Doch Achtung: Die Werbung mit Begriffen wie „aus Bambus“ kann abgemahnt werden. Wir klären, worauf zu achten ist.
3 min 2Amazon zeigt bei fehlendem Grundpreis einige Produktkategorien nicht!
Marketplace-Händler, die gegen die Vorgaben der Preisangabenverordnung verstoßen, setzen sich einer Abmahngefahr aus. Nun zeigt Amazon Produkte gewisser Waren-Kategorien überhaupt erst nicht mehr an, sofern eine Grundpreisangabe fehlt.
4 minAgenturpartnerschaft – mit Rechtstexten die eigenen Kunden absichern
Sie sind Webdesigner, Agentur oder technischer Dienstleister und suchen eine rechtssichere Lösung für die Websites Ihrer Kunden? Wir kooperieren bereits mit Hunderten Partnern, die auf professionelle Rechtstexte und die Betreuung durch spezialisierte Anwälte setzen.
8 minGegenabmahnung nach BGH zulässige Waffe im Wettbewerbsrecht
Mancher Abmahner ist so naiv, vor Aussprache der eigenen Abmahnung seinen Internetauftritt nicht auf rechtliche Fehler hin zu prüfen. Für den Abgemahnten bietet es sich dann an, auf die Abmahnung mit einer Gegenabmahnung zu reagieren.
10 minLG Münster: Abweichungen bei Kennzeichnung gebrauchter Textilien erlaubt
Die Textilkennzeichnungsverordnung verpflichtet zur Verwendung spezifischer Faserbezeichnungen bei der Textilkennzeichnung. Dass diese Vorgabe aber beim Verkauf gebrauchter Textilien nicht einzuhalten sind, entschied das LG Münster.
3 minEnergieverbrauchskennzeichnung auf eBay: Behörde erlässt Gebührenbescheid
Wer energieverbrauchsrelevante Produkte online anbietet, muss laut EU-Recht das Effizienzlabel und das Produktdatenblatt in elektronischer Form bereitstellen – sowohl im eigenen Shop als auch auf Plattformen wie eBay oder Amazon.
5 minMarkenabmahnung wegen Nutzung der Marke KODRA
Der IT- Recht Kanzlei liegt eine markenrechtliche Abmahnung der Römer-Systems GmbH wegen angeblicher Markenrechtsverletzungen durch die Verwendung des Zeichens KODRA als Materialangabe für Rucksäcke vor.
7 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Initiative Fairness im Handel mit nun 23.000 Mitgliedern
- Abmahnung 2.0.: Eine Übersicht zur neuen Abmahnwelt
- OLG Frankfurt: eBay muss bei Produktsicherheitsverstößen Angebote sperren
- Händler erhält nicht verkehrsfähige Ware: Was tun?
- OLG Köln: Zwei Widerrufsbelehrungen für unterschiedliche Waren im Shop zulässig
- Unzulässige Mail-Werbung begründet Dringlichkeit für einstweilige Verfügung
- Markenabmahnung der Dreimaster Modevertrieb GmbH
- Amazon: Wenn die Abmahnung des Markeninhabers rechtsmissbräuchlich ist
- LG Bonn zur irreführenden Bewerbung von Schutzmasken
- LG Bielefeld: Keine Informationspflicht zu nicht beworbenen Herstellergarantien!
- LG Mannheim: Amazon Händler muss Angebote täglich kontrollieren
- Abmahnung: Altersverifikation beim Handel mit Tabakwaren, E-Zigaretten
- OLG Frankfurt a.M.: Amazon-Seller haftet für automatische Bildzuordnung
- Irreführende Werbung mit „Bambus“ für Textilien
- Amazon zeigt bei fehlendem Grundpreis einige Produktkategorien nicht!
- Agenturpartnerschaft – mit Rechtstexten die eigenen Kunden absichern
- Gegenabmahnung nach BGH zulässige Waffe im Wettbewerbsrecht
- LG Münster: Abweichungen bei Kennzeichnung gebrauchter Textilien erlaubt
- Energieverbrauchskennzeichnung auf eBay: Behörde erlässt Gebührenbescheid
- Markenabmahnung wegen Nutzung der Marke KODRA