Selektive Vertriebssysteme
Alle einblenden

Selektive Vertriebssysteme

Impressum & Co. auf Online-Marktplätzen richtig darstellen - technische Hürden für Online-Händler

Impressum & Co. auf Online-Marktplätzen richtig darstellen - technische Hürden für Online-Händler

In der vergangenen Woche erreichten uns mehrere Hilferufe von Mandanten, deren Impressen auf dem Online-Marktplatz Etsy nicht mehr vollständig abrufbar waren. Der Bertreiber von Etsy begründete dies u. a. mit Maßnahmen zur Vereinfachung der Darstellung von Kontaktinformationen. Zudem sei es ausreichend, wenn der Kunde die vollständigen Kontaktinformationen des Etsy-Händlers erst nach Durchführung des Bestellprozesses erhalte. Dass diese Rechtsauffassung jedenfalls nach EU-Recht nicht zutreffend ist, erläutern wir in unserem aktuellen Beitrag.

Abmahnungen wegen vermeintlicher Verstöße gegen selektive Vertriebssysteme
21.09.2022, 16:03 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

Abmahnungen wegen vermeintlicher Verstöße gegen selektive Vertriebssysteme

Händler haben zuletzt vermehrt Abmahnungen aus dem In- und Ausland wegen vermeintlicher Verstöße gegen selektive Vertriebssysteme erhalten. Doch wenn sie sich nicht ausdrücklich einem solchen System unterworfen haben, dürfen Händler ihre Produkte grundsätzlich frei verkaufen, auch im Online-Handel. Wir erläutern in diesem Beitrag, ob der Verkauf von Produkten aus selektiven Vertriebssystemen rechtswidrig ist und wie Händler mit solchen Abmahnungen umgehen können. Unseren Mandanten stellen wir zudem ein Muster für ein Antwortschreiben an die Abmahnenden bereit.

How to: Wie man auf Amazon unter einer eigenen ASIN verkaufen kann

How to: Wie man auf Amazon unter einer eigenen ASIN verkaufen kann

Wie Sie Ihre Produkte bei Amazon unter einer eigenen ASIN verkaufen können? Diese Frage treibt viele Amazon-Händler um. Ein effektvoller Weg ist die Amazon-Markenregistrierung bzw. überhaupt die Angebote unter einer eigenen eingetragenen Marke. Aber auch Set-Angebote können diesen Zweck erfüllen. In diesem Beitrag gehen wir auf die beiden Möglichkeiten für mehr Exklusivität der Angebote mal näher ein....

OLG Frankfurt a.M.: Vertriebsverbot auf amazon für Luxusparfums zulässig
18.07.2018, 11:13 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

OLG Frankfurt a.M.: Vertriebsverbot auf amazon für Luxusparfums zulässig

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat heute entschieden, dass ein Anbieter von Luxusparfüms seinen Vertriebspartnern untersagen darf, diese über die Plattform „amazon.de“ zu bewerben und zu vertreiben. Der Entscheidung ist ein Vorlageverfahren zum EuGH vorausgegangen.

Luxus pur: Anbieter von Luxuswaren kann Vertrieb über Amazon verbieten
06.12.2017, 13:03 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

Luxus pur: Anbieter von Luxuswaren kann Vertrieb über Amazon verbieten

Der EuGH hat mit heutigem Urteil entschieden, dass ein Anbieter von Luxuswaren seinen autorisierten Händlern verbieten kann, die Waren im Internet über eine Drittplattform wie Amazon zu verkaufen. Ein solches Verbot sei geeignet, das Luxusimage der Waren sicherzustellen und gehe grundsätzlich nicht über das hierfür erforderliche Maß hinaus

Überblick über wichtige Entscheidungen zu Vertriebsbeschränkungen
23.08.2017, 14:55 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

Überblick über wichtige Entscheidungen zu Vertriebsbeschränkungen

In jüngster Zeit ergehen mehr und mehr Entscheidungen zu Vertriebsbeschränkungen des Online-Handels vieler großer Markenhersteller. Hierbei stehen sich die Interessen der Hersteller, das Prestigeimage ihrer Marke aufrechtzuhalten und die Interessen der Händler, möglichst umfassenden Zugang zum freien Markt zu erhalten, gegenüber. In unserem aktuellen Beitrag soll ein kurzer Überblick über einige relevante Entscheidungen zu Vertriebsbeschränkungen der letzten Jahre erfolgen.

EuGH-Schlussantrag: Luxusartikelhersteller sollen Vertrieb auf Online-Marktplätzen untersagen dürfen

EuGH-Schlussantrag: Luxusartikelhersteller sollen Vertrieb auf Online-Marktplätzen untersagen dürfen

Die Präsenz auf verschiedenen Online-Marktplätzen vertreten zu sein, ist für den Erfolg im Online-Handel heutzutage oft unumgänglich. Die Händler profitieren von der Bekanntheit und Reichweite der Marktplätze. Der Schlussantrag des Generalanwalts Wahl vom 26.07.2017 könnte jedoch schon bald das Ende für Luxuswaren auf Online-Markplätzen bedeuten, denn seiner Meinung nach „kann ein Anbieter von Luxuswaren seinen autorisierten Händlern verbieten, seine Waren auf Drittplattformen zu verkaufen“.

Mehr Vorteile für Online-Händler: LEGO passt sein Rabattsystem an
03.08.2016, 08:02 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

Mehr Vorteile für Online-Händler: LEGO passt sein Rabattsystem an

Mehr Rabatt für Online-Händler bei LEGO: Das Bundeskartellamt gibt bekannt, dass der Spielzeughersteller sein Rabattsystem künftig besser an den Online-Vertrieb anpassen will.

Fragen und Antworten zum Amazon-Vertriebsverbotsurteil des OLG Frankfurt a.M.
08.02.2016, 10:16 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

Fragen und Antworten zum Amazon-Vertriebsverbotsurteil des OLG Frankfurt a.M.

Viele bekannte Markenhersteller unterhalten sogenannte selektive Vertriebssysteme, in denen nur gewisse Händler für den Weiterverkauf zugelassen werden. Trotz der kartellrechtlichen Bedenklichkeit derartiger Handelsbindungen hat das OLG Frankfurt a.M. jüngst mit Urteil vom 22.11.2015 (Az. 11 U 84/14) einem Hersteller gestattet, Händler mit einer Amazon-Verkaufstätigkeit aus seinem Vertriebssystem auszuschließen, und so weite Teile des Online-Handels in Unruhe versetzt. Inwieweit dem Urteil aber tatsächlich die unterstellte Breitenwirkung zukommt und ob Online-Händler in Zukunft um eine deutliche Beschränkung ihrer wirtschaftlichen Handlungsfreiheit fürchten müssen, klärt die IT-Recht Kanzlei nebst anderen Gesichtspunkten mit den nachfolgenden Fragen und Antworten zur Entscheidung.

OLG Frankfurt a.M.: Vertrieb auf Amazon darf von Markenherstellern verboten werden
20.01.2016, 20:24 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

OLG Frankfurt a.M.: Vertrieb auf Amazon darf von Markenherstellern verboten werden

Die Plattform Amazon gehört weltweit zu den absatzstärksten Marktplätzen im Internet und lockt viele Händler mit Aussichten auf eine große Marktdurchdringung und eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit. Nach einem nun bekannt gewordenen Urteil des OLG Frankfurt a.M. vom 22.11.2015 (Az. 11 U 84/14 (Kart)), könnten Verkaufsaktivitäten von Händlern auf Handelsportalen zukünftig jedoch deutlich eingeschränkt werden. Das Gericht erachtete das selektive Vertriebssystem eines Herstellers, in welchem den Händlern der Verkauf auf Amazon vollständig untersagt wurde, jüngst als kartellrechtlich zulässig.

Bundeskartellamt sieht Beschränkungen des Online-Vertriebs bei ASICS kritisch
02.05.2014, 11:15 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

Bundeskartellamt sieht Beschränkungen des Online-Vertriebs bei ASICS kritisch

Nach vorläufiger Prüfung durch das Bundeskartellamt soll das selektive Vertriebssystem von ASICS Deutschland, in dem Laufschuhe nur über autorisierte Händler an Endkunden verkauft werden, eine Reihe von schwerwiegenden Wettbewerbsbeschränkungen enthalten. Diese Bedenken treffen vor allem die weitgehende Behinderung des Internetvertriebs. ASICS Deutschland wurden die Bedenken des Bundeskartellamtes kürzlich schriftlich mitgeteilt. Dem Unternehmen ist eine Frist zur Stellungnahme bis zum 10. Juni 2014 eingeräumt worden.

LG Kiel: Verbot des Handels auf Online-Marktplätzen durch Hersteller ist unzulässige Wettbewerbsbeschränkung
22.04.2014, 16:07 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

LG Kiel: Verbot des Handels auf Online-Marktplätzen durch Hersteller ist unzulässige Wettbewerbsbeschränkung

Herstellern ist es grundsätzlich gestattet, Händlern gewisse Vorgaben über den Vertrieb ihrer Waren zu machen, um die intendierte Wahrnehmung derselben durch die Verbraucher zu gewährleisten und die Produktidentität zu wahren. So ist die Zulässigkeit von qualitativen Mindestanforderungen seitens des Herstellers an Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen, die Produktpräsentation und die individuelle Bevorratung der Händler allgemein anerkannt.

Klarheit in Sachen Verbot des Verkaufs über eBay und Amazon?

Klarheit in Sachen Verbot des Verkaufs über eBay und Amazon?

Das Berliner Kammergericht hat mit Urteil vom 19.09.2013 (2 U 8/09) entschieden, dass das Verbot des Verkaufs von Markenprodukten über eBay unzulässig ist. Das liest man zumindest in den meisten Besprechungen dieses Urteils. Aber hat das Kammergericht das wirklich gesagt? Eben nicht wirklich. Dieser Artikel soll die - übrigens sehr lesenswerte – Urteilsbegründung etwas genauer erklären.

KG Berlin: Hersteller von Schulranzen darf Einzelhändler nicht untersagen, die gelieferte Ware auch über Internetplattformen zu vertreiben

KG Berlin: Hersteller von Schulranzen darf Einzelhändler nicht untersagen, die gelieferte Ware auch über Internetplattformen zu vertreiben

Der Kartellsenat des KG Berlin hat mit gestrigem Urteil einem Hersteller von Schulranzen und Schulrucksäcken untersagt, die Belieferung eines Einzelhändlers mit seinen Produkten mit dem Verbot zu verbinden, die Ware über Internetplattformen zu vertreiben. Das Berufungsgericht ist damit in der Sache dem erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Berlin gefolgt.

Hersteller: können einen Verkauf gemäß dem UVP nicht verlangen
16.04.2013, 07:53 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

Hersteller: können einen Verkauf gemäß dem UVP nicht verlangen

Ein Hersteller darf online Händler nicht zwingen, ihre Ware entsprechend den unverbindlichen Preisempfehlungen des Herstellers zu verkaufen. Der Händler kann in einem solchen Fall von dem Hersteller die Unterlassung dieser Aufforderung verlangen.

Unliebsame Konkurrenz!? Wollen führende Markenartikler wie Adidas den Verkauf über das Internet verbieten?
14.11.2012, 12:05 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

Unliebsame Konkurrenz!? Wollen führende Markenartikler wie Adidas den Verkauf über das Internet verbieten?

Immer wieder wenden sich Online Händler an die IT Recht Kanzlei, weil sie von ihren Lieferanten mehr oder weniger deutliche Aufforderungen erhalten, sich in ihrer Preisgestaltung zurück zu halten oder am besten den Online Vertrieb gleich ganz einzustellen. Die Hersteller fürchten wohl um die Konkurrenz aus dem Netz und den leichten Preisvergleich ganz besonders über die Preissuchmaschinen. Hier trifft es ganz besonders die eBay und Amazon Händler. Den Verkauf auf diesen und anderen Handelsplattformen würden die Hersteller am Liebsten komplett verbieten.

EuGH: fordert Erlaubnis des Internetvertriebs in selektiven Vertriebssystemen
06.07.2012, 15:52 Uhr | Selektive Vertriebssysteme

EuGH: fordert Erlaubnis des Internetvertriebs in selektiven Vertriebssystemen

Viele Hersteller wollen ihr Fachhändlernetz gegen Konkurrenz aus dem Internet schützen. Im Allgemeinen erfolgt dies im Rahmen einer Regelung des Fachhändlervertrages, der einen Vertrieb über das Internet ausschließt. Dem hat der EuGH eine klare Absage erteilt.

FAQ: zu selektiven Vertriebssystemen
11.04.2011, 17:13 Uhr | FAQ zu selektiven Vertriebssystemen

FAQ: zu selektiven Vertriebssystemen

Die FAQ der IT-Recht Kanzlei geben einen schnellen, aber auch detailierten Einblick in das Thema "selektive Vertriebssysteme". Insbesondere geht es um die Zulässigkeit der Systeme und die Ansprüche, die Hersteller und Händler gegeneinander haben.

Ansprüche der beteiligten Hersteller und Händler gegeneinander - FAQ zu selektiven Vertriebssystemen Teil 7
11.04.2011, 16:03 Uhr | FAQ zu selektiven Vertriebssystemen

Ansprüche der beteiligten Hersteller und Händler gegeneinander - FAQ zu selektiven Vertriebssystemen Teil 7

Im 7. Teil der FAQ der IT-Recht Kanzlei zu selektiven Vertriebssystemen wird auf die Ansprüche eingegangen, welche die beteiligten Hersteller und Händler gegeneinander haben.

Weitere Bindungen in selektiven Vertriebssystemen - FAQ Teil 6
11.04.2011, 15:50 Uhr | FAQ zu selektiven Vertriebssystemen

Weitere Bindungen in selektiven Vertriebssystemen - FAQ Teil 6

Im 6. Teil der FAQ geht es um weitere Bindungen in selektiven Vertriebssystemen.

Bildquelle (falls nicht anders angegeben): Pixelio
Urheber (geordnet nach Reihenfolge des Erscheinens): · Bild 5) © Aintschie - Fotolia.com · Bild 6) © stas111 - Fotolia.com · Bild 7) © fotogestoeber - Fotolia.com · Bild 9) © MK-Photo - Fotolia.com · Bild 10) © kikkerdirk - Fotolia.com · Bild 11) © vectorscheffe - Fotolia.com · Bild 12) © vectorscheffe - Fotolia.com · Bild 13) Klarheit; Bildquelle: Shutterstock · Bild 14) © shoot4u - Fotolia.com · Bild 15) © vectorscheffe - Fotolia.com · Bild 16) © LaCatrina - Fotolia.com · Bild 17) © vectorscheffe - Fotolia.com · Bild 18) © treenabeena - Fotolia.com · Bild 19) © treenabeena - Fotolia.com · Bild 20) © treenabeena - Fotolia.com
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei