Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen.de
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Tobias Kuntze

Ähnliche Service-Rufnummern – ein Abfangen von Kunden?

News vom 11.03.2009, 15:36 Uhr | Keine Kommentare

Die Verwendung einer Service-Rufnummer kann eine gezielte Wettbewerbsbehinderung nach § 4 Nr. 10 UWG darstellen, wenn die verwendete Nummer derjenigen eines Mitbewerbers gleicht oder aber kein klarstellender Hinweis vorhanden ist, der mögliche Fehlvorstellungen des Anrufers über die Person des Anbieters ausräumt

In seinem Urteil vom 11.09.2008 (Az.: 6 U 197/07) hatte das OLG Frankfurt über die Zulässigkeit der Verwendung einer Service-Rufnummer zu entscheiden. Diese wurde von der Beklagten eingerichtet und glich bis auf eine Ziffer der Nummer der Klägerin, wobei die Beklagte mögliche Fehlvorstellungen der Anrufer, mit der Klägerin verbunden zu sein, nicht durch einen klarstellenden Ansagentext beseitigte. Ferner waren beide Parteien im Telekommunikationsgeschäft tätig und verwendeten die jeweiligen Service-Rufnummern im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs.

In seinem Urteil stimmte das OLG der Klägerin zu und stufte das Verhalten der Beklagten als gezielte Behinderung des Wettbewerbs in der Fallgruppe des „Abfangens von Kunden“ i.S.v. § 4 Nr. 10 UWG ein. Nach Ansicht des OLG liegt eine solche Behinderung vor, wenn die (potentiellen) Kunden durch unsachliche Beeinflussung am möglichen Erwerb einer Leistung des Mitbewerbers gehindert werden. Entscheidend sei insbesondere, ob sich der Werbende zwischen den potentiellen Kunden und den Mitbewerber schiebt. Es sei daher nicht nur irreführend, sondern sogar unlauter, einem Kunden vorzuspiegeln, man sei der von ihm gewünschte Geschäftspartner. Dies gelte umso mehr, wenn die durch eine ähnliche Service-Rufnummer hervorgerufene Fehlvorstellung hinsichtlich der Person des Anbieters nicht durch einen entsprechenden Ansagentext nach Verbindungsherstellung beseitigt werde. Da das Abwerben von Kunden zum Wettbewerb dazugehöre, sind – nach Ansicht des OLG – jedoch immer die Gesamtumstände des Einzelfalls zu berücksichtigen.

Nach Ansicht des OLG besteht im konkreten Fall zudem die Gefahr einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs zum Nachteil der Klägerin im Sinne von § 3 UWG. Denn es sei zu befürchten, dass Kunden, die sich eigentlich an die Klägerin wenden wollten, an die Beklagte weitergeleitet werden und die Klägerin daher  (potentielle) Kunden verliert.

Schließlich sei zu berücksichtigen, dass durch das Verhalten der beklagten Anbieterin auch Interessen der Anrufer betroffen sind. Soweit es sich bei den Anrufern um Verbraucher im Sinne des § 2 Abs. 2 UWG handele, gelte nach Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken, dass eine Beeinträchtigung von Verbraucherinteressen schon dann vorliegt, wenn eine Geschäftspraktik dazu geeignet ist, das wirtschaftliche Verhalten des Verbrauchers stark zu beeinflussen. Dies sei insbesondere dann der Fall, wenn auf die Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers eingewirkt wird, um diesen zu einer Entscheidung zu bewegen, die er ansonsten nicht getroffen hätte.

1

Fazit

Die Verwendung ähnlich lautender Service-Rufnummern im Geschäftsverkehr kann gem. § 4 Nr. 10 UWG zu einem Abfangen von Kunden führen und damit eine gezielte Behinderung des Wettbewerbs darstellen. Dies kann durch einen klaren Hinweis in Form eines Ansagentextes vermieden werden, der den Anrufer über die Person des Anbieters aufklärt.

Hinweis: Der vorliegende Beitrag wurde unter Mitwirkung unseres wissenschaftlichen Mitarbeiters, Herrn Tobias Kuntze, erstellt.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Tobias Kuntze Autor:
Tobias Kuntze
(freier jur. Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller