Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
veröffentlicht von RAin Elisabeth Keller-Stoltenhoff

IT-Anbieter noch ohne einheitliche Meinung zum EVB-IT Systemvertrag

News vom 29.04.2008, 18:27 Uhr | Keine Kommentare

EVB-IT Systemvertrag: Die deutschen IT-Anbieter haben noch keine einheitliche Meinung zu dem seit Sommer letzten Jahres gültigen neuen EVB-IT-Systemvertrag. In ihm sind die Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand für die Erstellung und Lieferung von IT-Systemen geregelt.

Nach einer Erhebung der Unternehmensberatung INFORA GmbH unter mehr als 200 IT-Anbietern glaubt nur ein Viertel der Befragten, dass behördliche Aufträge dadurch unattraktiver werden. Dagegen sehen 42 Prozent der Produkthersteller und Dienstleister keine derartigen Effekte für ihr Business. Fast ein Drittel hat hierzu allerdings noch keine konkrete Einschätzung.

Ein etwas anderes Bild zeigt sich hingegen bei der Frage, ob die neuen vertraglichen Bedingungen als sehr kompliziert empfunden werden. Dies bejaht über die Hälfte der Befragten, während 18 Prozent im EVB-IT-Systemvertrag keinen übermäßig hohen Schwierigkeitsgrad erkennen wollen. Auch in der rechtlichen Beurteilung von Aufträgen auf Basis des EVB-IT-Systemvertrags überwiegt bei den IT-Anbietern die kritische Haltung. 34 Prozent erwarten für die Praxis deutlich höhere geschäftliche Risiken, relativ optimistisch sind deutlich weniger Befragte (24 Prozent). Auffällig ist hier aber der große Anteil derer, die sich gegenwärtig außerstande sehen, bereits eine genaue Einschätzung abzugeben: Mit 42 Prozent stellen sie die größte Gruppe.

„An diesem sehr heterogenen Meinungsbild der IT-Anbieter ist abzulesen, dass sie noch sehr unsicher mit dem Thema EVB-IT umgehen“, urteilt der INFORA -Consultant Alexander Bock. „Insofern spiegeln die Ergebnisse möglicherweise eine Bewertung wider, die mehrheitlich aus einer vornehmlich abstrakten Beurteilung resultiert und noch zu wenig auf konkreten Erfahrungen mit dem neuen Systemvertrag beruht“, gibt der Experte für IT-Beschaffung zu bedenken. Die Unsicherheit sei letztlich aber auch nicht verwunderlich, weil es sich um ein sehr umfangreiches und vergleichsweise vielschichtiges Vertragswerk handele, das im praktischen Einsatz durchaus eine Reihe von Fragen aufwerfe. „Dies gilt nicht nur für die IT-Anbieter, sondern genauso für die Beschaffungsverantwortlichen in den Behörden“, sieht Bock beide Seiten beansprucht.

Quelle: www.infora.de

Hinweis: Die IT-Recht Kanzlei veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Schulungsunternehmen "CMT" Seminare zum neuen Vertragstyp, dem "EVB-IT Systemvertrag".

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
S. Hofschlaeger / PIXELIO
Elisabeth Keller-Stoltenhoff Veröffentlicht von:
Elisabeth Keller-Stoltenhoff
Rechtsanwältin

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller