Artikel zum Thema „Ebay, Agb“
Ihre Suchanfrage ergab 542 Treffer
IT-Recht Kanzlei bietet spezielle Rechtstexte für Online-Apotheken an
Wir bieten im Rahmen ihrer Schutzpakete auch Rechtstexte (AGB, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung) für Online-Apotheken an. Dabei werden insbesondere die rechtlichen Vorgaben für den Vertrieb von Arzneimitteln in Deutschland berücksichtigt.
6 minRiskant: Kauf bzw. Übertragung von Konten auf Verkaufsplattformen
Derzeit scheint sich ein Markt für den Verkauf bzw. Ankauf von gewerblichen Verkäuferkonten zu bilden. Ältere Accounts mit vielen guten Bewertungen stehen dabei hoch im Kurs. Doch dabei gilt es viele Fallstricke zu beachten.
8 min2021 kann kommen: Abmahnschutz mit Mehrwert
Auch und gerade in 2021 steht für uns wieder der Schutz der Onlinehändler im Fokus. Qualität steht dabei im Vordergrund: Die Fachanwälte der Kanzlei stellen die Pflege und Aktualität der Rechtstexte sicher.
8 minRechtliche Pflichten beim Verkauf von Batterien und Produkten mit Batterien
Der Verkauf von Batterien und batteriebetriebenen Produkten ist rechtlich streng geregelt. Hersteller müssen sich registrieren und Entsorgungspflichten erfüllen, Händler hingegen Produktkennzeichnungen online umsetzen und Altbatterien zurücknehmen.
12 min 1Für Mandanten: über 130 praxisrelevante Leitfäden
Wir stellen unseren Mandanten aktuell über 130 verschiedene Leitfäden zu diversen rechtlichen Themengebieten zur Verfügung: von detaillierten Leitlinien zur korrekten Handhabung von besonderen Rechten und Pflichten im Online-Handel.
5 minFür Mandanten: 70 praxisrelevante Formulierungshilfen und Musterverträge
Im Rahmen unserer Schutzpakete stellen wir unseren Mandanten im Mandantenportal derzeit über 70 Muster, Formulierungshilfen und Musterverträge zur Verfügung, die insbesondere Online-Händlern das tägliche Geschäft erheblich erleichtern sollen.
21 minGewährleistungsrecht in den Niederlanden für Kaufverträge
Händler mit Sitz in Deutschland, die in die Niederlande verkaufen, müssen in der Regel das dortige Gewährleistungsrecht beachten. Zwar sind die Grundzüge durch EU-Richtlinien harmonisiert, doch bestehen weiterhin nationale Besonderheiten in einzelnen Punkten.
6 minStellt die Gesamtpreisangabe im Shop die neueste Abmahnfalle dar?
Online-Händler sind im Rahmen ihrer Online-Angebote verpflichtet, den sog. Gesamtpreis gemäß § 1 Abs. 1 PAngV anzugeben. In zeitlicher Hinsicht muss dieser Gesamtpreis spätestens dann angezeigt werden, wenn die Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt bzw. der Bestellvorgang eingeleitet werden kann. Droht Online-Händlern bei der Gesamtpreisangabe eine neue Abmahnfalle?
7 minBetreiber von journalistisch-redaktionellen Angeboten: Impressum ändert sich
Die Ablösung des Rundfunkstaatsvertrags durch den neuen Medienstaatsvertrag bringt eine Änderung des Impressums mit sich. Händler werden von dieser Änderung - wenn überhaupt - nur am Rande betroffen sein. Vorrangig werden Betreiber von Blogs ihr Impressum anpassen müssen.
5 minFacebook ermöglicht Abhalten kostenpflichtiger Online-Events
Während klassische Verkäufer im Lockdown schnell auf Verkaufsplattformen ausweichen konnten, steht insbesondere die Veranstaltungsbranche weiterhin vor Problemen. Facebook könnte Kreativen nun eine einfach zu realisierende Chance für das Ausweichen ins Online-Geschäft bieten.
6 min 1Sicherer Umgang mit der DSGVO: Die wichtigsten Datenschutz-Tipps
Der Datenschutz stellt Online-Händler vor viele Herausforderungen.Was Online-Händler im Datenschutzrecht beachten müssen, haben wir in unseren aktuellen Datenschutz-Tipps zusammengetragen.
8 min 1Amazon sperrt sich bei Darstellung der Email-Adresse / Telefonnummer
Aktuell mehren sich die Hinweise darauf, dass Amazon (mal wieder) Verschärfungen bezüglich der Veröffentlichung von Kontaktdaten seitens der Marketplace-Händler vornimmt.
6 min 3USA: Zustimmung des Kunden zum elektronischen Vertragsabschluss
Der US-Kunde kann beim Online-Vertrieb auf den Abschluss eines Kaufvertrages in Papierform bestehen. Allerdings bleibt nach US-Recht die Wirksamkeit eines Online-Vertrages von der fehlenden Zustimmung des Kunden zum elektronischen Vertragsabschluss unberührt.
3 mineBay Plus - Pauschaler Hinweis zu den Rücksendekosten ist problematisch
Aktuell droht eBay-Händlern Ungemach. Das LG Münster sieht einen von eBay in den Händlerangeboten eingeblendeten Hinweis zu den Kosten des Rückversandes für eBay Plus-Mitglieder als intransparent und abmahnwürdig.
11 min 3Shop-Funktion von Facebook im neuen Design sorgt für Verunsicherung
Facebook hat kürzlich das Design für Fanpages geändert und „beglückt“ seine Nutzer neuerdings mit einem besonderen Hinweis zu „Versand und Rücksendungen“ auf der Shop-Seite des Nutzers, welchen dieser nicht selbst entfernen kann.
4 minNeue eBay-Zahlungsabwicklung: Datenschutzerklärung für eBay.de aktualisiert
Für die meisten eBay-Händler bereits jetzt verpflichtend, möchte eBay mit einer hauseigenen Zahlungsabwicklung die Geschäftsabwicklung vereinfachen. Neben PayPal, Apple Pay und Google Pay soll auch Sofortüberweisung über Klarna verfügbar sein.
1 min 5BGH: Fake-Verkäuferkonto auf eBay erfüllt Straftatbestand
Der BGH entschied: Wer auf Verkaufsplattformen mit gefälschten Personalien handelt, um Geschäfte abzuschließen, verstößt gegen § 269 StGB. Im Fall ging es um eine Betrügerin, die unter falschem Namen Verkäufe vortäuschte und nie lieferte.
3 min 1Augen auf bei unzulässigen Werbeaussagen auf Produktbildern
Während Händler bei Werbetexten und Artikelbeschreibungen in der Regel äußerst vorsichtig mit „bösen Worten“ umgehen, sind die Gefahren, die von Werbeaussagen auf Produktbildern ausgehen, eher unbekannt. Hier lauern Fallstricke.
10 minPflicht zur Nutzung von Rechtstexten bei gewerblichen eBay-Kleinanzeigen
Die Nutzung der Anzeigenplattform eBay Kleinanzeigen ist gerade bei Händlern beliebt. Hier trifft eine sehr hohe Reichweite auf die Möglichkeit der kostenfreien Nutzung.
4 minElektronische Bestellbestätigung: bei Online-Shops, Amazon, und eBay
Nach dem Abschluss der Online-Bestellung flattert die Bestellbestätigung ins E-Mail-Postfach - das ist gängige Praxis. Dennoch gibt es bei Online-Händlern immer wieder Unsicherheiten in Bezug auf Bestellbestätigungen.
8 min 7Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- IT-Recht Kanzlei bietet spezielle Rechtstexte für Online-Apotheken an
- Riskant: Kauf bzw. Übertragung von Konten auf Verkaufsplattformen
- 2021 kann kommen: Abmahnschutz mit Mehrwert
- Rechtliche Pflichten beim Verkauf von Batterien und Produkten mit Batterien
- Für Mandanten: über 130 praxisrelevante Leitfäden
- Für Mandanten: 70 praxisrelevante Formulierungshilfen und Musterverträge
- Gewährleistungsrecht in den Niederlanden für Kaufverträge
- Stellt die Gesamtpreisangabe im Shop die neueste Abmahnfalle dar?
- Betreiber von journalistisch-redaktionellen Angeboten: Impressum ändert sich
- Facebook ermöglicht Abhalten kostenpflichtiger Online-Events
- Sicherer Umgang mit der DSGVO: Die wichtigsten Datenschutz-Tipps
- Amazon sperrt sich bei Darstellung der Email-Adresse / Telefonnummer
- USA: Zustimmung des Kunden zum elektronischen Vertragsabschluss
- eBay Plus - Pauschaler Hinweis zu den Rücksendekosten ist problematisch
- Shop-Funktion von Facebook im neuen Design sorgt für Verunsicherung
- Neue eBay-Zahlungsabwicklung: Datenschutzerklärung für eBay.de aktualisiert
- BGH: Fake-Verkäuferkonto auf eBay erfüllt Straftatbestand
- Augen auf bei unzulässigen Werbeaussagen auf Produktbildern
- Pflicht zur Nutzung von Rechtstexten bei gewerblichen eBay-Kleinanzeigen
- Elektronische Bestellbestätigung: bei Online-Shops, Amazon, und eBay