Artikel zum Thema „Abmahnung, Ebay“
Ihre Suchanfrage ergab 557 Treffer
Abmahnung Christian Thiele
Der IT-Recht Kanzlei München-Köln liegt eine Abmahnung des Händlers Christian Thiele vor. Es geht insbesondere um Werbung mit angeblichen Selbstverständlichkeiten.
1 min 2Abmahnung von Thomas Russer: Wegen Verwendung einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung
Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung von Herrn Thomas Russer vor, in der einem eBay-Händler mehrfach angebliche Wettbewerbsverstöße wegen Verwendung einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung vorgeworfen wurden.
1 min 3Abmahnung Georges Gaudot
Der IT-Recht Kanzlei liegen mehrere Abmahnungen des Händlers Georges Gaudot, Inhaber der Firma Diftstern vor. Es geht dabei immer um dasselbe: Die Werbung mit angeblichen Selbstverständlichenkeiten ("Originalware").
2 minAbmahnradar: Abmahnung von Klaus Lohmann
Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung von Herrn Klaus Lohmann vor, in der einem eBay-Händler mehrfach angebliche Wettbewerbsverstöße vorgeworfen werden.
2 minAbmahnradar: Abmahnung von Elfriede Bauer-Pretsch
Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung von Frau Elfriede Bauer-Pretsch vor, in der mehrere (angebliche) wettbewerbsrechtliche Verstöße eines eBay-Händlers gerügt wurden.
1 min 3Mediafinanz AG: Hat Willkommensgutscheine für Update-Servicemandanten der IT-Recht Kanzlei
[Update-Servicemandanten|index.php?id=%2FSchutzpakete%2Fschutzpakete] der IT-Recht Kanzlei, deren Internetpräsenzen durch die Schutzpakete der Kanzlei bereits vor Abmahnungen geschützt werden, können nun einen weiteren Vorteil in Anspruch nehmen. Der Osnabrücker Inkassodienstleister mediafinanz AG schenkt allen Mandanten der IT-Recht Kanzlei, die sich neu bei der mediafinanz registrieren, einen Willkommensgutschein im Wert von 50 Euro auf sämtliche Auskünfte und Ermittlungsdienstleistungen.
3 minGeräte- und Produktsicherheitsgesetz unter der Lupe - wenn der Teddy die Augen verliert
Die Sicherheit von Produkten steht immer wieder im Fokus des öffentlichen Interesses. Ob bei Elektrogeräten, Gasverbrauchseinrichtungen oder Kinderspielzeug - Gefahren gibt es zu hauf. Um die Verwender vor unsicheren Produkten zu schützen, existiert in Deutschland das auf EG-Richtlinien basierende Geräte-und Produktsicherheitsgesetz (GPSG). Dessen Regelungen, die daraus entstehenden Verpflichtungen für Hersteller und Händler sowie die rechtlichen Konsequenzen einer Nichtbeachtung inklusive der großen Abmahngefahr sollen nachfolgend beleuchtet werden. Überwachungsbedürftige Anlagen bleiben dabei außer Betracht.
17 min„Abmahnsport“ – Abmahnen zum reinen Geldverdienen? 12 Abmahnungen rechtsmissbräuchlich!
Ein Klassiker, von dem viele Online-Händler ein Lied singen können: Abgemahnt wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung. Doch hier erteilte das Gericht dem Abmahnenden eine Absage und wies die Klage als schon unzulässig ab: neben dem geringen Umsatz im Verhältnis zur Abmahntätigkeit und der verwandtschaftlichen Beziehung zum Anwalt, sind v.a. die Spezialisierung auf eine einzige Art Wettbewerbsverstoß und die willkürliche Nicht-Weiterverfolgung nach Zahlung der Abmahnkosten für das Gericht ausschlaggebend.
3 min 7Achtung: Abmahnen will gelernt sein
Die Abmahnung ist ein populäres Mittel, um einen Mitbewerber hinsichtlich seiner Verkaufstätigkeit in die Schranken zu weisen. Dabei werden an die Abmahnung einige inhaltliche Anforderungen gestellt, die im Falle einer späteren gerichtlichen Auseinandersetzung von Relevanz sein können. So hat das OLG Hamburg entschieden, dass etwa das Bestehen eines konkreten Wettbewerbsverhältnisses in nachvollziehbarer Weise in der Abmahnung behauptet werden muss, um einer Kostenbelastung in einem evtl. nachfolgenden Prozess zu entgehen.
2 minCRN interviewt RA Keller: Zum Thema "Rechtssicherer Verkauf bei eBay und Amazon"
Ob Abmahnungen, Aufsehen erregende Urteile oder neue Gesetze - die IT-Recht Kanzlei hat den Finger am Puls der Zeit. [Die Computer Reseller News|http://crn.de/showArticle.jhtml?articleID=216600158&queryText=rechtsgefahren+im+internet] sprach mit RA Keller über aktuelle Entwicklungen, Rechtsgefahren im Internet und die zunehmende Regulierungswut.
1 min 1Etail Summit 2009: CRN und IT-Recht Kanzlei informieren über Chancen im Onlinehandel
Am 28. April veranstaltet Computer Reseller News in München den [Etail Summit 2009|http://www2.crn.de/veranstaltungen/etail-summit-2009/] – Pflichttermin für alle, die sich über neue Entwicklungen im E-Commerce informieren und neue Geschäftsfelder im Internet erschließen wollen. Die IT-Recht Kanzlei ist dabei und bietet Händlern einen kostenlosen Abmahnungs-Schnellcheck an.
2 minWerbung mit Echtheitsgarantie: ist abmahngefährdet
Die [Abmahnliste der IT-Recht Kanzlei|abmahnung-ebay.html] mit den gängigsten Abmahngründen kann erweitert werden. Das LG Bochum hatte sich im Rahmen einer Abmahnung mit diversen Abmahngründen auseinandergesetzt und bejahte dabei insbesondere die Wettbewerbswidrigkeit der Werbung mit Echtheitsgarantie.
3 min 4LG Stuttgart: Die Bezugnahme auf eine Verbrauchereigenschaft "im Sinne des § 13 BGB" in Widerrufsbelehrung kann irreführend sein
Die Beklagte verwendete in ihrer Widerrufsbelehrung die folgende Formulierung: <em>"Als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB steht Ihnen bezüglich der bei uns im Wege des Fernabsatzes gekauften Waren ein Widerrufsrecht zu..."</em>. Diese Formulierung sei wettbewerbswidrig, so das LG Stuttgart.
2 min 3Ebay-Magazin: Bericht der IT-Recht Kanzlei über die 100-Euro-Abmahnung
Seit kurzem müssen Privatpersonen in vielen Fällen nur noch 100 Euro zahlen, wenn sie wegen eines Urheberrechtsverstoßes abgemahnt werden. In der neusten Ausgabe (1/2009) des [eBay-Magazins|http://www.ebay-magazin.de/] erklärt RAin Verena Eckert die Neuregelung.
1 min 3Werbung mit CE-Kennzeichnung: wettbewerbswidrig
Das Landgericht Stendal ( Urteil vom 13.11.2008, Az. 31 O 50/08) hatte unlängst entschieden, dass die Werbung mit dem Zusatz „CE-geprüft“ irreführend ist und einen Wettbewerbsverstoß darstellt.
2 min 3Rechtsmissbräuchliche Abmahnung bei Verwendung falscher Widerrufsbelehrung wegen vorrangigem Gewinnerzielungsinteresse
Das LG Bielefeld befasste sich kürzlich mit der Wettbewerbswidrigkeit der Verwendung einer falschen Widerrufsbelehrung innerhalb der von der BGB-Informationspflichtenverordnung (BGB-InfoV) vorgegebenen Übergangszeit sowie mit der Rechtsmissbräuchlichkeit von Abmahnungen.
2 minUngenehmigte Verwendung fremder Fotos in eBay-Auktionen ist verboten
Der Beklagte verkaufte als privater Verkäufer auf der Internetplattform eBay im Rahmen einer Online-Auktion ein gebrauchtes Navigationssystem zum Preis von 72,00 €. Er benutzte für sein Angebot ein Foto, das er nicht selbst hergestellt, sondern aus dem Internet kopiert hatte. Dabei handelte es sich um ein hochwertiges Produktfoto in der Art, wie es auch der Hersteller des Navigationsgerätes für seinen Internetauftritt verwendet.
2 minNeue Musterwiderrufsbelehrung – noch immer viel zu selten genutzt!
Leider werden immer noch zu viele Online-Händler wegen mangelhaft formulierter Widerrufsbelehrungen abgemahnt. Daher [noch einmal|neue-widerrufsbelehrung.html] zur Erinnerung: Am 1. April 2008 ist in Deutschland die Dritte Verordnung zur Änderung der BGB-Informationspflichten-Verordnung des Bundesjustizministeriums (BMJ) in Kraft getreten. Seither gilt für in Deutschland tätige Händler eine neue Muster-Widerrufsbelehrung bzw. Muster-Rückgabebelehrung.
11 minOh Du Feindliche: Die Top 3 der Konkurrenten-Attacken bei ebay, Amazon & Co.
Weihnachten – das ist doch eigentlich die Zeit, in der man seinen Mitmenschen eine Freude machen möchte. Einige schwarze Schafe scheinen das jedoch missverstanden zu haben. Immer wieder berichten Mandanten von Attacken, die sie der Konkurrenz zuschreiben. Geordnet sind sie nach der Häufigkeit ihres Einsatzes.
3 min 6Verkaufsratgeber bei onlinemarkplatz.de - wie verkauft man abmahnsicher Waren?
Beim Onlinehandel kommt es immer wieder zu Unklarheiten und [rechtlichen Unsicherheiten|abmahnung-ebay.html] beim Verkauf bestimmter Waren. Um Verkäufern das rechtlich sichere Anbieten ihrer Waren zu erleichtern, wird die IT-Recht Kanzlei ab sofort in Zusammenarbeit mit [onlinemarktplatz.de|http://www.onlinemarktplatz.de/] einen [Verkaufsratgeber |http://www.onlinemarktplatz.de/ebay-tools/ebay-links/rechtsfragen/abmahnsicher-verkaufen/] für abmahnsicheres Handeln auf onlinemarktplatz.de anbieten.
1 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Abmahnung Christian Thiele
- Abmahnung von Thomas Russer: Wegen Verwendung einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung
- Abmahnung Georges Gaudot
- Abmahnradar: Abmahnung von Klaus Lohmann
- Abmahnradar: Abmahnung von Elfriede Bauer-Pretsch
- Mediafinanz AG: Hat Willkommensgutscheine für Update-Servicemandanten der IT-Recht Kanzlei
- Geräte- und Produktsicherheitsgesetz unter der Lupe - wenn der Teddy die Augen verliert
- „Abmahnsport“ – Abmahnen zum reinen Geldverdienen? 12 Abmahnungen rechtsmissbräuchlich!
- Achtung: Abmahnen will gelernt sein
- CRN interviewt RA Keller: Zum Thema "Rechtssicherer Verkauf bei eBay und Amazon"
- Etail Summit 2009: CRN und IT-Recht Kanzlei informieren über Chancen im Onlinehandel
- Werbung mit Echtheitsgarantie: ist abmahngefährdet
- LG Stuttgart: Die Bezugnahme auf eine Verbrauchereigenschaft "im Sinne des § 13 BGB" in Widerrufsbelehrung kann irreführend sein
- Ebay-Magazin: Bericht der IT-Recht Kanzlei über die 100-Euro-Abmahnung
- Werbung mit CE-Kennzeichnung: wettbewerbswidrig
- Rechtsmissbräuchliche Abmahnung bei Verwendung falscher Widerrufsbelehrung wegen vorrangigem Gewinnerzielungsinteresse
- Ungenehmigte Verwendung fremder Fotos in eBay-Auktionen ist verboten
- Neue Musterwiderrufsbelehrung – noch immer viel zu selten genutzt!
- Oh Du Feindliche: Die Top 3 der Konkurrenten-Attacken bei ebay, Amazon & Co.
- Verkaufsratgeber bei onlinemarkplatz.de - wie verkauft man abmahnsicher Waren?