Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Felix Barth

Werbung mit CE-Kennzeichnung: wettbewerbswidrig

News vom 20.02.2009, 09:50 Uhr | 3 Kommentare 

Hinweis: Interessante weiterführende Informationen zum Thema hat die IT-Recht Kanzlei in ihrem Beitrag "CE-Kennzeichnung" veröffentlicht.

Das Landgericht Stendal ( Urteil vom 13.11.2008, Az. 31 O 50/08) hatte unlängst entschieden, dass die Werbung mit dem Zusatz „CE-geprüft“ irreführend ist und einen Wettbewerbsverstoß darstellt.

In dem Fall ging es um die Bewerbung von Arbeitshandschuhen mit dem Hinweis „CE-geprüft“.  Das Gericht stellte klar, dass das CE-Zeichen kein Qualitätssiegel ist, sondern lediglich ausdrückt, dass der Hersteller die geltenden europäischen Richtlinien eingehalten hat. Insofern ist die Werbung mit diesem Kennzeichen irreführend, soweit sie mit der CE-Kennzeichnung versucht zu suggerieren, dass dadurch ein Qualitäts- oder Sicherheitsmerkmal gegeben ist.

In diesem Zusammenhang weist die IT-Recht Kanzlei noch auf eine andere Problematik in Zusammenhang mit der Verwendung des CE-Zeichens hin:

Wie bereits in unserem Artikel vom 04.08.2008 ausführlich dargestellt, darf und muss das CE-Zeichen nur bei solchen Produkten angebracht sein, bei denen es gesetzlich vorgeschrieben ist. Insofern stellt aber allein die Nennung des Zeichens bei der Artikelbeschreibung einer angebotenen Ware, bei der eine gesetzliche Pflicht zur Anbringung des Kennzeichens vorliegt, eine Werbung mit Selbstverständlichkeiten dar. Dies wiederum stellt einen Unlauterkeitstatbestand im Sinne des UWG dar und kann zu einer Abmahnung führen.

Achtung : Besondere Aufmerksamkeit bezüglich dieser Abmahnfalle ist für eBay-Händler geboten. Denn eBay stellt beim Einstellen der Produkte auch die Möglichkeit zur Verfügung, per click bei der Artikelbeschreibung das CE-Zeichen hinzuzufügen

Insofern kann nur angeraten werden, bei der Verwendung des CE-Kennzeichens äußerste Vorsicht walten zu lassen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Felix Barth Autor:
Felix Barth
Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz / Partnermanagement

Besucherkommentare

CE-Kennzeichnung

04.04.2018, 13:27 Uhr

Kommentar von Natalie Eggers

Hallo Herr Barth, vielen Dank für den Artikel. Ist folgende Formulierung in Ordnung? "Die elektirsche Ausstattung unserer Möbel besteht aus geprüften Teilen und erfüllt die Anforderungen der...

Werbung "CE-geprüft" in aller Regel abmahnbar

04.03.2009, 11:17 Uhr

Kommentar von IT-Recht Kanzlei

Danke für Ihren Kommentar. Zur Klarstellung: Der Hinweis „CE-geprüft“ ist in der Regel (unabhängig von der Darstellung) wettbewerbswidrig. Es geht hierbei nicht um eine Werbung mit...

Plakativ oder Auflistung der Artikelmerkmale

04.03.2009, 08:33 Uhr

Kommentar von Unbekannt

Hallo Herr Barth, Ist hier die Aufführung von „CE-geprüft“ in einer Auflistung der Artikelmerkmale gemeint oder geht es um die plakative Darstellung mit CE Zeichen in Bildform. Bei der Auflistung...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller