Artikel zum Thema „Abmahnung, Datenschutz“
Ihre Suchanfrage ergab 422 Treffer
Unzulässiges B2B-Marketing: Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
Unzulässiges E-Mail-Marketing birgt erhebliche Abmahnrisiken - auch im B2B-Bereich. Doch nicht nur Abmahnungen und damit verbundene Kosten, sondern auch Schadensersatzansprüche drohen bereits bei einer einzigen unzulässigen Werbemail.
11 minAde TMG – Oft Handlungsbedarf beim Impressum und der Datenschutzerklärung
Das TMG ist seit dem 14.05.2024 Geschichte. Wer daher in seinem Impressum noch auf das TMG verweist, sollte dies anpassen. Gleiches gilt in Bezug auf Verweise auf das TTDSG in der Datenschutzerklärung.
5 minAbmahnradar: Unzulässige E-Mail-Werbung / Fehlerhafte Textilkennzeichnung
Wer nicht wirbt, stirbt. Doch wer etwa per E-Mail wirbt, muss sich an bestimmte rechtliche Vorgaben halten. Dazu gehört die ausdrückliche Einwilligung des Empfängers. Fehler in diesem Bereich wurden diese Woche wieder mehrfach abgemahnt.
12 minIT-Recht Kanzlei aktualisiert AGB für französische Plattformen und Shops
Händler in Frankreich müssen besondere Informationspflichten über gesetzliche Gewährleistungsrechte von Verbrauchern erfüllen. Die von uns bereitgestellten AGB für den französischen Markt haben wir an diese Entwicklungen angepasst.
5 minAbmahnradar: Irreführung über Artikelzustand / Marken: Škoda, IQ.LIGHT
In dieser Woche stand die Irreführung des Verbrauchers im Mittelpunkt: Sei es durch falsche Angaben zum Zustand der Ware, sei es durch falsche Angaben zur Zusammensetzung von Textilien.
12 minAbmahnradar: Marken: LEGENDADDY, Pink Floyd
Immer dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zu bestimmten Angaben besteht und damit geworben wird, kann es sich um eine unzulässige Werbung mit Selbstverständlichkeiten handeln.
15 minWebdesign-Leistungen: Viele Rechtsrisiken und Haftungsfragen
Webdesigner tragen rechtliche Risiken – sowohl bei der Erbringung ihrer Leistungen als auch möglicherweise für den Betrieb der von ihnen gestalteten Websites. In diesem Beitrag zeigen wir die wichtigsten Haftungsrisiken auf und geben praktische Tipps, wie Webdesigner ihre Haftung begrenzen können.
12 minPflichtinformationen beim Online-Handel mit Lebensmitteln
Wer Lebensmittel im Online-Handel vertreibt, ist besonders abmahngefährdet. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick über das Wesentliche.
5 minFAQ: Schadensersatzpflicht von Händlern bei Datenschutzverstößen
Vermehrt kommt es zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen durch Verbraucher gegenüber Unternehmen, die Datenschutzverstöße begangen haben sollen. Wir geben einen Überblick über die Lage.
14 minTeilnahmebedingungen für Gewinnspiele müssen klar und eindeutig sein!
Aus den Teilnahmebedingungen eines Gewinnspiels muss hervorgehen, wer der Veranstalter ist, wann die Verlosung stattfindet, wie und wann der Gewinner benachrichtigt wird. Welche rechtlichen Anforderungen werden noch gestellt?
5 minEin Leitfaden zum Verkauf von Erotikartikeln im Online-Handel
Der Online-Markt für Erotikartikel wächst durch die Digitalisierung stark, bringt aber spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich. Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen rechtlichen Aspekte.
13 min2024 - Einige Änderungen für Händler - ein Überblick
Jedes Jahr aufs Neue kommen Gesetzesänderungen, die die Herstellung, den Vertrieb und die Werbung für Produkte verändern. Auch in 2024 treten einige weitreichende Änderungen der Anforderungen in Kraft.
12 min 1Abmahnradar: Angaben Lebensmittelunternehmer / Unzulässige Kundenbewertung
Diesmal ging es um fehlende Grundpreise, fehlende Angaben des Lebensmittelunternehmers oder die fehlende Kennzeichnung von Einweggetränkeverpackungen ("EINWEG").
13 minAbmahnradar: Kein Hinweis auf EINWEG/MEHRWEG / Textilkennzeichnung
Passend zur Adventszeit wurde in dieser Woche das Angebot eines Adventskalenders abgemahnt: Es ging um fehlende Angaben zur Einweg- und Mehrwegeigenschaft von Getränkeverpackungen.
13 minLG München I: Kündigungsbutton erst nach weiterem Klick unzureichend
Zum Zwecke des Verbraucherschutzes muss ein Kündigungsbutton etwa unmittelbar und leicht zugänglich sein. Ob ein Kündigungsbutton, der erst nach einem weiteren Klick erscheint, diese Voraussetzung erfüllt, klärte nun das LG München.
9 minShopware 5 oder 6 oder Shopware-Cloud: Nutzen Sie unsere Rechtstexte-Schnittstelle!
Wussten Sie, dass Sie sich das Online-Händler-Leben durch die Datenschnittstelle der IT-Recht Kanzlei für die automatische Aktualisierung der Rechtstexte bei Shopware erheblich leichter machen können?
7 minImpressum & Co. auf Online-Marktplätzen richtig darstellen
Uns erreichten mehrere Hilferufe von Mandanten, deren Impressen auf Etsy nicht mehr vollständig abrufbar waren. Etsy begründete dies u. a. mit Maßnahmen zur Vereinfachung der Darstellung von Kontaktinformationen.
9 minFAQ zur Entfernung der Impressumsangaben durch Etsy
Etsy hat die Impressumsangaben aus dem bisher für die notwendige Anbieterkennzeichnung vorgesehenen Feld entfernt und Etsy-Shop-Inhaber damit ihres Impressums „beraubt“. Wir klären die wichtigsten Fragestellungen zur Etsy-Maßnahme.
9 min 3OLG München: Datenschutzerklärungen sind urheberrechtlich schutzfähig
Mancher Webseiten- oder Shopbetreiber macht es sich einfach und kopiert schlicht fremde Rechtstexte. Andere nutzen kostenfreie Muster ohne Quellenhinweis. Warum dies nicht die beste Idee ist, zeigt eine Entscheidung des OLG München.
5 minWebshop-Betreiber nicht identisch mit Verkäufer - was ist zu beachten?
Der im Impressum genannte Shop-Betreiber ist nicht immer der tatsächliche Verkäufer. Oft werden die angebotenen Waren von einer anderen Person/ Firma verkauft. Was ist bei dieser Konstruktion rechtlich zu beachten?
7 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Unzulässiges B2B-Marketing: Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
- Ade TMG – Oft Handlungsbedarf beim Impressum und der Datenschutzerklärung
- Abmahnradar: Unzulässige E-Mail-Werbung / Fehlerhafte Textilkennzeichnung
- IT-Recht Kanzlei aktualisiert AGB für französische Plattformen und Shops
- Abmahnradar: Irreführung über Artikelzustand / Marken: Škoda, IQ.LIGHT
- Abmahnradar: Marken: LEGENDADDY, Pink Floyd
- Webdesign-Leistungen: Viele Rechtsrisiken und Haftungsfragen
- Pflichtinformationen beim Online-Handel mit Lebensmitteln
- FAQ: Schadensersatzpflicht von Händlern bei Datenschutzverstößen
- Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele müssen klar und eindeutig sein!
- Ein Leitfaden zum Verkauf von Erotikartikeln im Online-Handel
- 2024 - Einige Änderungen für Händler - ein Überblick
- Abmahnradar: Angaben Lebensmittelunternehmer / Unzulässige Kundenbewertung
- Abmahnradar: Kein Hinweis auf EINWEG/MEHRWEG / Textilkennzeichnung
- LG München I: Kündigungsbutton erst nach weiterem Klick unzureichend
- Shopware 5 oder 6 oder Shopware-Cloud: Nutzen Sie unsere Rechtstexte-Schnittstelle!
- Impressum & Co. auf Online-Marktplätzen richtig darstellen
- FAQ zur Entfernung der Impressumsangaben durch Etsy
- OLG München: Datenschutzerklärungen sind urheberrechtlich schutzfähig
- Webshop-Betreiber nicht identisch mit Verkäufer - was ist zu beachten?