Artikel zum Thema „Online, Handel, Mit, Waren“
Ihre Suchanfrage ergab 1.855 Treffer
Augen auf bei unzulässigen Werbeaussagen auf Produktbildern
Während Händler bei Werbetexten und Artikelbeschreibungen in der Regel äußerst vorsichtig mit „bösen Worten“ umgehen, sind die Gefahren, die von Werbeaussagen auf Produktbildern ausgehen, eher unbekannt. Hier lauern Fallstricke.
10 minFAQ zum Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Lichtblick oder Nebelkerze?
Das neue Gesetz gegen Abmahnmissbrauch ist in aller Munde. Viele Unternehmer erhoffen sich von den neuen Vorschriften eine unbeschwertere, sicherere Marktätigkeit ohne das Damoklesschwert kostspieliger rechtlicher Angriffe.
18 min 1Elektronische Bestellbestätigung: bei Online-Shops, Amazon, und eBay
Nach dem Abschluss der Online-Bestellung flattert die Bestellbestätigung ins E-Mail-Postfach - das ist gängige Praxis. Dennoch gibt es bei Online-Händlern immer wieder Unsicherheiten in Bezug auf Bestellbestätigungen.
8 min 7IT-Recht Kanzlei bietet Amazon-Rechtstexte für Schweden an
Die IT-Recht Kanzlei stellt Amazon-Händlern für zahlreiche europäische Amazon-Plattformen abmahnsichere Rechtstexte zur Verfügung - und erweitert dieses Angebot nun mit der schwedischen Länderversion.
3 min 1Gesetz gegen Missbrauch von Abmahnungen vom Bundestag verabschiedet
Der Deutsche Bundestag hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung des fairen Wettbewerbs mit der Mehrheit von CDU/CSU und SPD in der vom Rechtsausschuss geänderten Fassung angenommen.
9 minGibt es auch bei Dienstleistungen ein Widerrufsrecht?
Viele bieten online Dienstleistungen an - doch muss auch hier Verbrauchern ein Widerrufsrecht eingeräumt werden?
6 min 3Gastbeitrag: Verpackungslizenzierung in Österreich
In Österreich sind Inverkehrsetzer von Verpackungen aufgrund der österreichischen Verpackungsverordnung dazu verpflichtet, an einem genehmigten Sammel- und Verwertungssystem (SVS) teilzunehmen.
3 minGastbeitrag von easybill: Was den Einstieg in den Online-Handelt attraktiv macht
Noch heute fällt es einigen Händlern schwer, in den Onlinehandel einzusteigen. Und doch kann es sich durchaus lohnen seine Produkte über das Internet zu vertreiben. Umso mehr, weil dieser Markt zu einer harten Konkurrenz für den stationären Handel geworden ist.
5 minZahlreiche Markenabmahnungen wegen Nutzung der Marke Frida Kahlo
Der IT- Recht Kanzlei liegen mehrere markenrechtliche Abmahnungen der FRIDA KAHLO CORPORATION wegen angeblicher Markenrechtsverletzungen durch die Verwendung des Zeichens "Frida Kahlo" vor. Nach unserer Recherche besteht für das Zeichen tatsächlich ein Markenschutz.
7 minOLG Nürnberg: Neues zu „wesentlichen Eigenschaften“ und Bestell-Button
Das OLG Nürnberg hat sich in einer aktuellen Entscheidung zweier Problemfelder im Rahmen des Check-Outs gewidmet.
7 minAktuelle Abmahnungen wegen „schadstofffrei“: Was müssen Händler beachten?
Uns liegen mehrere Abmahnungen vor, welche die Bewerbung mit der Aussage „schadstofffrei“ zum Gegenstand haben. Was auf den ersten Blick gut klingt, ist jedoch ein wettbewerbsrechtlicher Fallstrick. Denn die „Schadstofffreiheit“ verspricht mehr, als sie halten kann - so das OLG Stuttgart.
4 minAbmahnungen wegen „LGA geprüft“: Was ist bei der Werbung zu beachten?
Kunden verbinden mit Prüfzeichen die Vorstellung, dass die mit dem Zeichen beworbenen Waren durch einen neutralen Dritten geprüft wurden. Aufgrund aktueller Abmahnungen zur Werbung mit der Aussage "LGA geprüft" zeigen wir auf, was bei der Werbung zu beachten ist.
5 min 1Verwirkt nochmal: Ist Marktbeobachtung für Kennzeicheninhaber Pflicht?
Wenn Kennzeicheninhaber gegen Verletzer vorgehen, wird gerne mit der Einrede der Verwirkung argumentiert. Doch resultiert aus den Voraussetzungen der Verwirkung nach § 21 MarkenG eine Marktbeobachtungsobliegenheit?
5 minLG Berlin: Bestätigungsmail ohne werblichen Inhalt soll Spam darstellen!
Das LG Berlin öffnet die Büchse der Pandora: Die Richter stellen das etablierte Double-Opt-In-Verfahren zumindest teilweise in Frage. Konkret geht es um die Frage, ob eine Bestätigungs-Mail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens eine „unzumutbare Belästigung“ darstellt.
5 minKooperation mit releva.nz: Sonderkonditionen für Mandanten auf releva.nz
releva.nz ist einer der führenden Anbieter im Bereich dynamisches Retargeting für Webshop-Betreiber. Das Plugin holt Besucher mithilfe von automatisch erstellten, personalisierten Online-Anzeigen auf externen Internetseiten gezielt in den Webshop zurück und macht sie zu Käufern.
2 minAb 2021: Aufhebung der Steuerfreigrenze für Warenimporte aus Drittländern
Der Dropshipping-Handel in Europa boomt. Eine Vielzahl von Online-Händlern bietet Produkte aus Fernost zu Kampfpreisen an, die sodann von asiatischen Lieferanten direkt zum Kunden gelangen.
3 min 5Rückwärtsauktionen – Rechtlicher Hintergrund und Muster
Rückwärtsauktionen erfreuen sich im Internet großer Beliebtheit. Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten für solche Auktionen und wie kann ein solches Verfahren wirksam geregelt werden?
6 minKosmetikprodukte rechtssicher verkaufen
Der Verkauf von Kosmetikprodukten unterliegt strengen Anforderungen. Ergänzt durch die Kosmetik-Werbeverordnung und das allgemeine Wettbewerbsrecht, haben Händler im Fernabsatz mit Kosmetikprodukten besondere Voraussetzungen zu beachten.
60 min 2OLG Nürnberg: Auf Garantiebedingungen kann verlinkt werden, aber…
In Bezug auf die Werbung mit (Hersteller-)Garantien gilt der Grundsatz, dass über die konkreten Garantiebedingungen informiert werden muss, sobald eine solche erwähnt bzw. in sonstiger Weise beworben wird.
7 minSchnell & direkt: Der„App-mahnradar“ der IT-Recht Kanzlei
Mensch ist die groß geworden: Der "App-mahnradar" der IT-Recht Kanzlei, also die App für Abmahnungen, ist mittlerweile fast 2 Jahre alt. Und erfreut sich weiterhin stetig steigender Abonnentenzahlen.
2 min 1Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Augen auf bei unzulässigen Werbeaussagen auf Produktbildern
- FAQ zum Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Lichtblick oder Nebelkerze?
- Elektronische Bestellbestätigung: bei Online-Shops, Amazon, und eBay
- IT-Recht Kanzlei bietet Amazon-Rechtstexte für Schweden an
- Gesetz gegen Missbrauch von Abmahnungen vom Bundestag verabschiedet
- Gibt es auch bei Dienstleistungen ein Widerrufsrecht?
- Gastbeitrag: Verpackungslizenzierung in Österreich
- Gastbeitrag von easybill: Was den Einstieg in den Online-Handelt attraktiv macht
- Zahlreiche Markenabmahnungen wegen Nutzung der Marke Frida Kahlo
- OLG Nürnberg: Neues zu „wesentlichen Eigenschaften“ und Bestell-Button
- Aktuelle Abmahnungen wegen „schadstofffrei“: Was müssen Händler beachten?
- Abmahnungen wegen „LGA geprüft“: Was ist bei der Werbung zu beachten?
- Verwirkt nochmal: Ist Marktbeobachtung für Kennzeicheninhaber Pflicht?
- LG Berlin: Bestätigungsmail ohne werblichen Inhalt soll Spam darstellen!
- Kooperation mit releva.nz: Sonderkonditionen für Mandanten auf releva.nz
- Ab 2021: Aufhebung der Steuerfreigrenze für Warenimporte aus Drittländern
- Rückwärtsauktionen – Rechtlicher Hintergrund und Muster
- Kosmetikprodukte rechtssicher verkaufen
- OLG Nürnberg: Auf Garantiebedingungen kann verlinkt werden, aber…
- Schnell & direkt: Der„App-mahnradar“ der IT-Recht Kanzlei