Artikel zum Thema „Kosmetika“
Ihre Suchanfrage ergab 66 Treffer
Verbotene Werbeaussagen für Biozidprodukte
Die Werbung für Biozidprodukte unterliegt strengen Beschränkungen. Wir geben einen Überblick und informieren über die jüngste BGH-Rechtsprechung.
4 minVerbot von Mikroplastik ab 17. Oktober 2023: Folgen für Händler
In Kürze soll für bestimmte Mikroplastik-Produkte ein EU-weites Vertriebsverbot gelten. Da in vielen Produkten Mikroplastik enthalten ist, stellt sich die Frage, was Händler ab sofort beachten müssen.
11 min 1Inhaltsstoffe und Warnhinweise auf Kosmetikverpackung müssen gut lesbar sein
Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass die Warnhinweise und die Liste der Inhaltsstoffe bei kosmetischen Produkten nicht so auf Verpackungen aufgebracht werden dürfen, dass diese kaum mit bloßem Auge lesbar sind.
5 minAbmahnungen bei Vertrieb von Kosmetika mit Stoff „Lilial“
Bestimmte Stoffe wie „Lilial“ (Butylphenyl Methylpropional) gelten als gesundheitsschädlich und sind verboten. Dennoch tauchen sie teils noch in Kosmetika auf - Händler riskieren bei deren Vertrieb Abmahnungen.
3 minAmazon: Gefährliche Hinweise zum Ausschluss des Widerrufsrechts
Aktuell verwirrt Amazon mit merkwürdigen Einblendungen vor allem bei Kosmetikerzeugnissen und Lebensmitteln. Diese vermitteln den Eindruck, es bestehe kein Widerrufsrecht für die angebotene Ware, was rechtlich jedoch unhaltbar ist.
5 minVerkäufe in WhatsApp-Gruppen: Was ist rechtlich zu beachten?
Vor allem Do-it-yourself-Händler greifen für den Vertrieb ihrer handgefertigten Produkte auf alternative Verkaufskanäle zurück und sind hierbei vermehrt auch in Gruppen auf Messenger-Diensten aktiv. Wir zeigen, was beim Verkauf über WhatsApp-Gruppen rechtlich zu beachten ist.
5 min 1Was bedeutet die Chargennummern-Pflicht für Händler?
Gesundheitsrelevante Produkte wie Lebensmittel oder Medizinprodukte dürfen nur mit Chargennummer vertrieben werden. Doch was heißt das konkret für Online-Händler – und welche Pflichten ergeben sich daraus?
4 minAusschluss des Widerrufsrechts für Unterwäsche und Dessous?
Das Widerrufsrecht kann bei entsiegelten Hygieneartikeln ausgeschlossen werden – etwa bei Kosmetika oder Kontaktlinsen. Doch gilt das auch für Unterwäsche und Dessous? Wir klären, ob solche Textilien vom Ausschluss umfasst sind.
3 min 2Online-Handel mit Cannabis und CBD-Produkten: Was ist erlaubt?
Die Ampel-Koalition hat eine Vorentscheidung zugunsten einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene getroffen. Die Weichen könnten mittelfristig auf eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland gestellt werden.
8 minNeue Grenzwerte für Chemikalien in Tätowier-Tinten und Make-up
Ab heute gelten für gefährliche Stoffe, die in Gemischen für Tätowier-Tinten und Permanent Make-up enthalten sind, neue Grenzwerte.
1 minInformationspflicht über wesentliche Produkteigenschaften: korrekt umsetzen
Online-Händler sind einer Fülle an Informationspflichten ausgesetzt, die vor allem im eigenen Shop wegen der Gestaltungsfreiheit Probleme bereiten können. Wie gelingt eine korrekte Umsetzung im Online-Shop?
4 minFrage des Tages: Ausschluss des Widerrufsrechts für Parfüms?
Nach aktueller Rechtslage kann das Widerrufsrecht für entsiegelte Produkte ausgeschlossen werden, die aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind. Ist ein Ausschluss des Widerrufsrechts aus Hygienegründen auch für Parfüms gerechtfertigt?
5 min 10Kosmetikprodukte rechtssicher verkaufen
Der Verkauf von Kosmetikprodukten unterliegt strengen Anforderungen. Ergänzt durch die Kosmetik-Werbeverordnung und das allgemeine Wettbewerbsrecht, haben Händler im Fernabsatz mit Kosmetikprodukten besondere Voraussetzungen zu beachten.
60 min 2Kosmetikprodukte: Angabe der Inhaltsstoffe in der Artikelbeschreibung?
Müssen die Inhaltsstoffe von (Natur-)Kosmetikprodukten in Online-Angeboten angegeben werden? Eine aktuelle einstweilige Verfügung des LG Karlsruhe, die der IT-Recht-Kanzlei vorliegt, legt dies nahe.
5 min 1Blacklist: Die Liste der Markenabmahnungen
Wir haben die abgemahnten Markenzeichen der letzten Jahre in einer sog. Blacklist zusammengefasst - diese ist mittlerweile auf über 350 Marken angewachsen. Damit sollte diese Liste eine gute Übersicht über die "kritischen" Marken-Begriffe geben. Wir aktualisieren die Liste weiterhin und bieten sie unseren Mandanten als Beitrag zur Vermeidung von Markenabmahnungen an.
12 minAbmahnungen wegen fehlender Nennung von Inhaltsstoffen bei Kosmetikprodukten
Uns liegen zwei Abmahnungen vor, die sich auf angeblich unzulässige Werbung für Kosmetikprodukte beziehen. In beiden Fällen wurden Online-Händler abgemahnt, die im Internet Kosmetikprodukte angeboten haben.
5 minÄtherische Öle - Was Online-Händler beim Verkauf zu beachten haben
Ätherische-Öle und Produkte in denen solche Öle enthalten sind, erfreuen sich wachsender Beliebtheit.Händler fragen sich jedoch im Dickicht der EU-Verordnungen, mit welchen Informationen sie ihre Produkte bzw. Online-Angebot versehen müssen.
9 min 14Zu Risiken und..: Warnhinweise bei NEM und Kosmetika irreführend
Das OLG Dresden hat befunden, dass bei Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika der Hinweis ""Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker"" irreführend ist.
3 minWas soll nur werden: Wenn der EuGH über den Matratzenwiderruf und dessen Belehrung entscheidet
Sind Matratzen als Hygieneartikel vom Widerrufsrecht ausgeschlossen? Ist die Matratzenverpackung eine Versiegelung? Und last but not least: Wie konkret muss der Verbraucher über die Ausnahmen des Widerrufsrechts informiert werden? Fragen über Fragen – und zumindest die letztere kann entscheidende Auswirkungen haben und die bisherig gelebte Praxis komplett umwerfen. Die Antworten kommen hoffentlich bald vom EuGH, dem der BGH (Beschl. v. 15.11.2017, VIII ZR 194/16) dies zur Vorabentscheidung vorgelegt hat.
7 min 1Luxus pur: Anbieter von Luxuswaren kann Vertrieb über Amazon verbieten
Der EuGH hat mit heutigem Urteil entschieden, dass ein Anbieter von Luxuswaren seinen autorisierten Händlern verbieten kann, die Waren im Internet über eine Drittplattform wie Amazon zu verkaufen. Ein solches Verbot sei geeignet, das Luxusimage der Waren sicherzustellen und gehe grundsätzlich nicht über das hierfür erforderliche Maß hinaus
4 min 1Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Verbotene Werbeaussagen für Biozidprodukte
- Verbot von Mikroplastik ab 17. Oktober 2023: Folgen für Händler
- Inhaltsstoffe und Warnhinweise auf Kosmetikverpackung müssen gut lesbar sein
- Abmahnungen bei Vertrieb von Kosmetika mit Stoff „Lilial“
- Amazon: Gefährliche Hinweise zum Ausschluss des Widerrufsrechts
- Verkäufe in WhatsApp-Gruppen: Was ist rechtlich zu beachten?
- Was bedeutet die Chargennummern-Pflicht für Händler?
- Ausschluss des Widerrufsrechts für Unterwäsche und Dessous?
- Online-Handel mit Cannabis und CBD-Produkten: Was ist erlaubt?
- Neue Grenzwerte für Chemikalien in Tätowier-Tinten und Make-up
- Informationspflicht über wesentliche Produkteigenschaften: korrekt umsetzen
- Frage des Tages: Ausschluss des Widerrufsrechts für Parfüms?
- Kosmetikprodukte rechtssicher verkaufen
- Kosmetikprodukte: Angabe der Inhaltsstoffe in der Artikelbeschreibung?
- Blacklist: Die Liste der Markenabmahnungen
- Abmahnungen wegen fehlender Nennung von Inhaltsstoffen bei Kosmetikprodukten
- Ätherische Öle - Was Online-Händler beim Verkauf zu beachten haben
- Zu Risiken und..: Warnhinweise bei NEM und Kosmetika irreführend
- Was soll nur werden: Wenn der EuGH über den Matratzenwiderruf und dessen Belehrung entscheidet
- Luxus pur: Anbieter von Luxuswaren kann Vertrieb über Amazon verbieten