Österr. Verpackungsnovelle: Bevollmächtigte für ausländische Online-Händler ab 2023 erforderlich
Zum 01.01.2023 erfährt das österreichische Verpackungsrecht eine Reform, die vor allem Online-Händler aus anderen Ländern betrifft: für den Versand nach Österreich muss ab dem 01.01.2023 ein Bevollmächtigter bestellt werden, der für sie die Verpackungslizenzierung übernimmt. Welche neuen Anforderungen künftig für den Versand nach Österreich gelten und wie diese umzusetzen sind, zeigen wir in diesen FAQ.
Herr
Beitrag von Roland Baer
24.11.2022, 09:33 Uhr
Das ist wieder eine lagalisierte Abzocke. Was macht der Vertreter außer Geld kassieren? Zählt der Verpackungsmengen? Das ist Abschottung von Österreich. Wir stoppen die Lieferungen, da es bei den Versandmengen günstiger ist nicht zu liefern.
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 21 Kommentare vollständig anzeigen
-
Gut zu Wissen, dann keine Lieferung nach AT von K.Köhler, 26.01.2023, 15:39 Uhr
Bin gerade dabei mich Selbstständig zu machen. Somit fallen Kunden aus Österreich gleich vorab raus. Nur gut das ich Verkäufe nach AT im Shop sperren kann. Eine EU-Zentrale-Stelle wäre besser gewesen. Werde auch mit Sicherheit keine fremde Person per Notar legitimieren die dann in meinem Namen... » Weiterlesen
-
Bitte ähnliche Umsetzung wie mit dem OSS von Finn, 12.01.2023, 10:18 Uhr
Die EU-Verpackungsrichtlinie ist gut, aber wie kann es sein, dass jedes der 27 EU-Länder das eigens umsetzen muss. Da ist doch jeder "kleine" Händler bis Mittelstand mit unnötig Kosten und Aufwand belastet. Kann in der EU die Umsetzung nicht ähnlich zu der des OSS aussehen? Man meldet bei einer... » Weiterlesen
-
Tut uns leid von Frank B., 10.01.2023, 17:02 Uhr
Heute hatten wir wieder einige Kunden aus AT die ordentlich Artikel in den Warenkorb gepackt haben. Beim Checkout wird dann klar, das wir nicht nach Österreich liefern. Großartig was die Bürokraten da wieder hinbekommen haben. Bald gibt es wieder Kleinstaaterei. Dann treffen wir uns wieder auf... » Weiterlesen
-
Eibfach nur blödsinn von Waldemar, 05.01.2023, 17:45 Uhr
Ich weiss nicht wer sich diesen Blödsinn ausgedacht hat. Sowas hätte man auch anderes regeln können in den man sich selbst bzw. sein Unternehmen bezüglich Verpackung in Österreich registriert und den entsprechenden Betrag zahlt. Unternehmer Zahlen ja bereits für die im Umlauf gebrachte Verpackung.... » Weiterlesen
-
Drittland Österreich von Andy, 05.01.2023, 15:53 Uhr
Jeder kleinere Versandhändler mit Kunden in AT ist somit dann ab sofort raus, oder aber er zahlt für diesen idiotischen, überflüssigen Bürokratenwahnsinn. Warum AT sich selbst in die Steinzeit zurück versetzt erschließt sich mir nicht. Da verzichten wir lieber auf Kunden aus AT (so leid es uns... » Weiterlesen
-
Frau von Michaela Möller, 04.01.2023, 20:35 Uhr
So, das wars dann für mich. Die Kosten dieses Wahnsinns übersteigen meine Einnahmen. Es tut mir sehr leid für meine lieben Kunden/innen aus Ö. Ich habe immer brav lizenziert und bezahlt, das war schon Aufwand genug. Das überschreitet meinen Willenshorizont! Bestraft werden wieder die kleinen... » Weiterlesen
-
Frist für Rückmeldungen noch bis 28 Februar 2023 von Mark W., 03.01.2023, 08:40 Uhr
Hallo, falls es noch andere gibt, die diesen Registrierungs-, Verwaltungs- und Kostenwahnsinn stoppen möchten, kann die zugehörige EU-Verpackungsverordnung im Entwurfsstadium noch bis zum 28 Februar 2023 unter folgendem Link kommentiert werden. Sicher hilft jeder einzelne Kommentar, wenn es nur... » Weiterlesen
-
Warum nicht eine zentrale Stelle in Europa.. von Paul M., 29.12.2022, 06:53 Uhr
Jedes Land hat andere Vorgaben in Bezug auf die Verpackungslizenzierung. Warum nicht europaweit einheitlich? Nach langer Vorlaufzeit gibt es ja nun das one-stop-shop Verfahren und wir dachten, dass wir nun endlich auch in andere europäische Länder liefern können und jetzt das... Wäre es nicht ein... » Weiterlesen
-
Ich dachte Europa steht für freien Warenverkehr… von Chris, 27.12.2022, 19:50 Uhr
Wo ist bloß der freie Warenverkehr in Europa? Ständig werden neue Hürden erlassen, so dass kleine Unternehmen keine Chance mehr haben. Die großem Onlinehändler stellen einfach kurz jemanden aus der Rechtsabteilung ab, der das regelt. Die Gebühren für sowas fallen unter Taschengeld. Wenn man nur... » Weiterlesen
-
Vereintes Europa von online-Händler DE, 16.12.2022, 17:38 Uhr
Wo bleibt hier die Gleichstellung? Als wir die PKW-Maut für nicht-DE Fahrzeuge einführen wollten, waren die lautesten Proteste aus AT zu hören ...
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.