Leserkommentar zum Artikel

E-Mail-Marketing rechtssicher gestalten – der Leitfaden

Werbe-E-Mails sind nach wie vor ein starkes Marketinginstrument. Doch die DSGVO setzt enge Grenzen. Unser Leitfaden zeigt, was Händlern erlaubt ist und wie sie rechtssicher agieren.

» Artikel lesen


Reminder zur Bestätigungsmail rechtens?

Beitrag von Christian Beeck
09.09.2021, 14:50 Uhr

Sehr aufschlussreicher Artikel - vielen Dank. Für mich bleibt noch die Frage, inwieweit es zulässig ist, nach Versenden des Bestätigungslinks bei Nicht-Bestätigung einen zweiten "Reminder" zu senden, der neutral nochmals an die Notwendigkeit zur Bestätigung erinnert und klarstellt, dass bei Nicht-Antworten oder Klicken keine weiteren Emails folgen.

Die Hoffnung wäre, so noch einige bspw. Newsletter Abonennten zu aktivieren, die den Klick auf die Bestätigungsmail vergessen haben. Es wäre großartig, wenn sie hierzu etwas sagen könnten.

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 4 Kommentare vollständig anzeigen

  • Einwilligung von Event-Karik. Tristan, 24.04.2024, 08:45 Uhr

    Ich frage mich, ob schon die Einholung der Einwilligung per email nicht schon als Werbung gilt. Bin eher daran interessiert, einzelne Werbeemails zu versenden, also keine Massen-Newsletter... und in meinem Fall eher auf im wahrsten Sinn "einmalige" Information als auf lästige Werbeslogans zu... » Weiterlesen

  • E-Mail Adressen von Verkaufsplattformen von Tobias, 20.03.2024, 15:14 Uhr

    Wie sieht es mit Kunden E-Mail Adressen aus, die von Verkaufsplattformen wie etsy, ebay, kasuwa usw. nach einem getätigtem Kauf an mich weitergeleitet werden? Darf ich diese E-Mail Adressen verwenden um nach § 7 Abs. 3 UWG Werbemails zu versenden? Vielen Dank Tobias

  • Sind Mail an "info@" & kontakt@" oder ähnlich erlaubt? von Max, 15.07.2021, 14:05 Uhr

    Hallo, Ihr Artikel ist interessant aber ich frage mich ob Mails an allgemeine Adressen wie "info" oder "Kontakt" erlaubt sind. Gefühlt nehmen diese Mails zu und es scheint keinen zu interessieren. Vielen Dank. MfG

  • Benachrichtigung bei Social Media Plattformen von Marianne, 01.06.2016, 16:39 Uhr

    Anscheinend beziehen sich die gesetzlichen Regelungen auf den Online-Handel. Wie sieht es aber aus mit der Zulässigkeit der Benachrichtigungs-E-Mails von Social-Media-Plattformen? Sobald eine E-Mail-Benachrichtigung seitens der Plattform nicht gestattet ist, muss der Nutzer sich zwangsläufig aktiv... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei