Artikel zum Thema „Face, Face, Kontrolle“
Ihre Suchanfrage ergab 27 Treffer
(Hyper-)Links - einfach gesetzt, aber schwer gehaftet?
Hyperlinks sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Kommunikation. Allerdings haben sie auch rechtliche Fragen aufgeworfen, die die Rechtsprechung bis heute beschäftigen.
20 minUrteil des LG München als Rettung für Online-Coaches?
Viele Verträge von Coaches mit ihren Kunden könnten wegen Verstoßes gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) unwirksam sein. Die Folge: Die Kunden könnten ihr Geld zurückfordern.
9 minRechtstexte-Schnittstelle für Shopify: Bereits über 5.000 Händler abgesichert
Bereits mehr als 5.000 Mandanten der IT-Recht Kanzlei nutzen erfolgreich die Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei zum Shopsystem von Shopify und sichern somit auf einfache Weise ihre Webshops rechtlich ab.
3 minEuGH: EU-US Privacy-Shield entspricht nicht den Vorgaben der DSGVO
Ein Paukenschlag aus Luxemburg! Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 das EU-US-Datenschutzschild (Privacy-Shield) für ungültig erklärt! Datentransfers in die USA, welche auf Basis dieses Privacy-Shields erfolgen sollen, sind damit unzulässig.
12 min 4Altersverifikation: rechtssicherer Online-Handel mit jugendgefährdenden Inhalten
Tabak, Alkohol und Pornos: Minderjährige dürfen zu solchen Produkten selbstverständlich keinen Zugang haben. Doch stellt eine Altersüberprüfung Shop-Betreiber vor Herausforderungen.
15 minCorona-Virus: Verbot des Auslandsversands medizinischer Schutzausrüstung
Um die seit Wochen bestehende schlechte Versorgung mit medizinischer Schutzausrüstung nicht noch weiter zu verschärfen, hat die Bundesregierung nun die Ausfuhr und Verbringung bestimmter Schutzausrüstungen wie etwa Atemmasken verboten.
8 minJugendschutzbeauftragter: Die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen
Unter bestimmten Umständen müssen Anbieter entwicklungsbeeinträchtigender oder jugendgefährdender Inhalte einen Jugendschutzbeauftragten bestellen. Die wichtigsten Gerichtsentscheidungen zu dieser Thematik stellen wir Ihnen gerne vor.
7 minFAQ zur Nutzung des Service der IT-Recht Kanzlei
In diesen FAQ haben wir für Sie immer wieder auftretenden Fragestellungen rund um die Themen Mandantenportal und Nutzung der Rechtstexte zusammengefasst und hoffen so, Ihnen die Nutzung unserer Dienste weiter zu erleichtern.
9 minDatenschutzrechtliche Pflichten der Cloudhosting-Anbieter in Europa und den USA
Mit unterschiedlichen rechtlichen Datenschutzstandards in Europa und in den USA sehen sich Cloud-Hosting-Anbieter konfrontiert. Welche grundsätzlichen Pflichten haben Anbieter in Europa einerseits und in den USA andererseits zu erfüllen?
5 minShopify-Shops rechtssicher machen: Anleitung
Shopify ist seit geraumer Zeit einer der weltweit führenden Anbieter von Shophosting-Systemen. Wie ein rechtskonformer Shopify-Auftritt bestmöglich gelingt, zeigt die aktuelle umfangreiche Handlungsanleitung der IT-Recht Kanzlei.
24 min 22Das neue Unlimited-Paket mit Shop-Intensivprüfung für mtl. nur 54,90 Euro
Die IT-Recht Kanzlei hat kürzlich ihr Unlimited-Paket überarbeitet und kann dieses nun inklusive Intensivprüfung einer Verkaufspräsenz zu mtl. 54,90 Euro anbieten. Neben abmahnsicheren Rechtstexten für bis zu 70 Verkaufspräsenzen erfolgt zudem eine Intensivprüfung einer Verkaufspräsenz.
7 minGefragt, geantwortet: FAQ zur praktischen Umsetzung der DSGVO im Online-Handel (4. Update)
Auf verschiedensten Seiten im Internet werden bereits jetzt die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf den Online-Handel dargestellt – allerdings meist ausschließlich mit rechtlichem Schwerpunkt. Weil die praktische Umsetzung der Vorschriften Online-Händler aber noch immer vor erhebliche Schwierigkeiten stellt, die Rechtskennern im Zweifel wenig bewusst sind, hat die IT-Recht Kanzlei um Zusendung konkreter praxisrelevanter Fragen gebeten. Die aktuellen FAQ sollen einfache, praktikable Antworten auf das geben, was Online-Händler im Zusammenhang mit der DSGVO umtreibt.
39 min 9FAQ zur Datenschutz-Grundverordnung im E-Commerce
Mit Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum 25.05.2018 werden Online-Händler mit einer Reihe von Neuerungen konfrontiert werden. Bis zu diesem Datum müssen Online-Händler alle Strukturen und Prozesse zur Implementierung des nun EU-weit einheitlich geltenden und harmonisierten Datenschutzes angepasst haben. Wir nehmen uns der Thematik an und beantworten die wichtigsten und gängigsten Fragen im Zusammenhang mit den neuen datenschutzrechtlichen Regelungen in unserer FAQ:
11 min 4Anforderungen an den rechtssicheren Versand von Artikeln mit Altersbeschränkung
Was haben Online-Händler beim Versand zu beachten, wenn Alkohol, Tabakwaren, E-Zigaretten, E-Shishas, Waffen, entwicklungsbeeinträchtigende/ jugendgefährdende Bildträger & Co. verkauft werden sollen? Welcher Versandserivce genügt den rechtlichen Vorgaben? Ist die Übersendung einer Ausweiskopie ein gültiger Nachweis der Volljährigkeit? Die IT-Recht Kanzlei beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit den rechtlichen Vorgaben zum rechtssicheren Versand von Waren mit Altersbeschränkungen. Lesen Sie mehr, um zu erfahren, ob Sie auch wirklich rechtssicher versenden!
25 min 1Etsy: IT-Recht Kanzlei aktualisiert AGB und Widerrufsbelehrung nach Etsy-Systemumstellung
Jüngst hat die Verkaufsplattform Etsy die Oberfläche für Rechtstexte in den Händler-Shops drastischen Änderungen unterzogen und ein rigides Vorlagensystem für Geschäftsbedingungen etabliert, zu dessen Verwendung die Händler nunmehr gehalten sind. Zwar lassen inzwischen auch wieder individuelle Rechtstexte in ein dafür vorgesehenes Feld einfügen. Allerdings müssen diese sorgfältig mit den Regelungsvorgaben von Etsy abgestimmt werden. Diesen Veränderungen begegnet die IT-Recht Kanzlei ab sofort mit aktualisierten AGB für Etsy-Verkäufer.
4 mineBay erlaubt den Verkauf von E-Zigaretten & Co.: eBay-Händler trotzdem abmahngefährdet!
Nachdem das Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von elektronischen Zigaretten und Shishas beschlossen und verkündet worden ist, treten die jugendschutzrechtlichen Bestimmungen ab dem 01.04.2016 in Kraft. Die Plattform eBay hat hierauf reagiert und hebt das bisherige Verkaufsverbot von E-Zigaretten bei eBay.de mit Wirkung zum 03.04.2016 auf. Alles gut? Ja, wenn da nur nicht das neue Gesetz einen Strich durch die Rechnung machen würde. Lesen Sie in unserem Beitrag, weshalb der Verkauf von E-Zigaretten & Co. auf eBay auch ab dem 03.04.2016 nicht rechtssicher möglich sein wird.
4 min 7Verkaufsratgeber: Rechtliche Fallen beim Verkauf bestimmter Produkte
Exklusiv für Mandanten der IT-Recht Kanzlei: Im Rahmen unserer anwaltlichen Praxis werden wir immer wieder mit Abmahnungen von Online-Händlern konfrontiert, die sich auf Fehler im Zusammenhang mit bestimmten Produkttypen beziehen. Wir haben dies zum Anlass genommen, die nachfolgende Checkliste für bestimmte Produkttypen zu erstellen, die nach unseren Erkenntnissen einem besonders hohen Abmahnrisiko unterliegen. Dabei sind wir insbesondere auf die Punkte eingegangen, die in der Praxis bei bestimmten Produkten immer wieder falsch gemacht werden und damit zu Abmahnungen führen können.
70 min 4Legale Datentransfers in die USA nach dem Safe Harbor-Urteil des EuGH
Im Oktober hat der EuGH durch seine sog. Safe Harbor-Entscheidung einen kleinen Aufschrei im E-Business provoziert. Was sind die Folgen des Urteils und wie können insbesondere Online-Händler von nun an Gefahren für den eigenen Betrieb abwenden? Akute praxistaugliche Handlungsmöglichkeiten gibt es nicht. Das ist gegenwärtig jedoch noch kein allzu großes Problem. Die IT-Recht Kanzlei gibt einen Überblick über die Lage und stellt mögliche Lösungen vor.
9 min 1Akt, Erotik oder Pornographie? Der Jugendschutz bei sexuellen Inhalten im Internet - Teil 1
Die IT-Recht Kanzlei beleuchtet in einer zweiteiligen Serie die Fragen nach der jugendschutzrechtlichen Abgrenzung der Begriffe Akt, Erotik und Pornographie im Internet. Der Beitrag setzt sich mit den rechtlichen Vorgaben in Bezug auf das Verbreiten von sexuellem Inhalt im Internet auseinander und zeigt, welche Schutzmaßnahmen für das Verbreiten derartigen Sexual Contents gesetzlich vorgesehen ist. Der Artikel richtet sich an Webseitenbetreiber und Online-Händler gleichermaßen, welche jugendschutzrechtlich relevante Inhalte im Internet veröffentlichen.
15 min 3Nutzungsbedingungen bei eBay-Kleinanzeigen: Worauf müssen Nutzer achten?
Die Website eBay-Kleinanzeigen ist ein beliebtes Portal, um Waren insbesondere auf lokaler Ebene zu vermarkten. Wie es funktioniert und welche Regeln dabei auch von privaten Nutzern beachtet werden müssen, lesen Sie im folgenden Beitrag.
6 min 3Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- (Hyper-)Links - einfach gesetzt, aber schwer gehaftet?
- Urteil des LG München als Rettung für Online-Coaches?
- Rechtstexte-Schnittstelle für Shopify: Bereits über 5.000 Händler abgesichert
- EuGH: EU-US Privacy-Shield entspricht nicht den Vorgaben der DSGVO
- Altersverifikation: rechtssicherer Online-Handel mit jugendgefährdenden Inhalten
- Corona-Virus: Verbot des Auslandsversands medizinischer Schutzausrüstung
- Jugendschutzbeauftragter: Die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen
- FAQ zur Nutzung des Service der IT-Recht Kanzlei
- Datenschutzrechtliche Pflichten der Cloudhosting-Anbieter in Europa und den USA
- Shopify-Shops rechtssicher machen: Anleitung
- Das neue Unlimited-Paket mit Shop-Intensivprüfung für mtl. nur 54,90 Euro
- Gefragt, geantwortet: FAQ zur praktischen Umsetzung der DSGVO im Online-Handel (4. Update)
- FAQ zur Datenschutz-Grundverordnung im E-Commerce
- Anforderungen an den rechtssicheren Versand von Artikeln mit Altersbeschränkung
- Etsy: IT-Recht Kanzlei aktualisiert AGB und Widerrufsbelehrung nach Etsy-Systemumstellung
- eBay erlaubt den Verkauf von E-Zigaretten & Co.: eBay-Händler trotzdem abmahngefährdet!
- Verkaufsratgeber: Rechtliche Fallen beim Verkauf bestimmter Produkte
- Legale Datentransfers in die USA nach dem Safe Harbor-Urteil des EuGH
- Akt, Erotik oder Pornographie? Der Jugendschutz bei sexuellen Inhalten im Internet - Teil 1
- Nutzungsbedingungen bei eBay-Kleinanzeigen: Worauf müssen Nutzer achten?