Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Felix Barth und Fabian Karg

LG Stuttgart: Benutzung bekannter Marke (Stihl) in Auktionsbeschreibung stellt einen Markenrechtsverstoß dar

News vom 25.08.2010, 16:02 Uhr | 2 Kommentare 

Mit Urteil vom 22.06.2010 (Az.:17 O 41/10) hat das LG Stuttgart entschieden, dass die Ausnutzung eines bekannten Markenzeichens (hier: Stihl) für eigene Werbezwecke im Rahmen eines eBay-Angebotes markenrechtswidrig ist, sofern in diesem Angebot neben dem Markenprodukt ein weiteres markenfremdes Produkt dargeboten wird. Hierin liegt eine widerrechtliche Ausnutzung der Bekanntheit des Markennamens.

Inhaltsverzeichnis

Fall

Die Klägerin ist Inhaberin der Marke Stihl ("S") und stellt motorisierte Geräte für die Gartenarbeit her. Dazu gehören auch Motor- und Kettensägen. Die Beklagte ist Inhaberin eines Unternehmens, das sich mit dem  Im- und Export solcher Geräte befasst. Auf der Internetplattform ebay bot die Beklagte Kettensägen eines weiteren Herstellers zum Kauf an. Dabei erfolgte der Verkauf in Form von „Kombinationsangeboten“, d.h. das Angebot der  Kettensägen wurde mit dem Angebot eines dazu gehörenden Motoröls kombiniert. Nur das Motoröl stammte dabei aber von der Klägerin. Obwohl die Kettensägen von einem anderen Unternehmen hergestellt wurden, verwendete die Beklagte den bekannten Markennamen der Klägerin in der Angebotsbeschreibung, um so die Aufmerksamkeit Ihrer Angebote zu verbessern.

Die Klägerin war der Ansicht, dieser Vorgang stellt eine Rufsausnützung der Marke „S“ dar und verletze deshalb ihr Markenrecht an dem Namen „S“. Die Beklagte dagegen argumentierte, dass  Erschöpfung nach § 24 I MarkenG eingetreten ist, was sie dazu berechtigt den Namen „S“ zu benutzen.

Banner Starter Paket

Entscheidung

Das LG Stuttgart hat geurteilt, dass der Tatbestand des § 14 II Nr.3 MarkenG zugunsten der Klägerin erfüllt ist und also ein Markenverstoß vorliegt. Danach ist die Benutzung einer fremden Marke verboten, wenn dadurch die Unterscheidungskraft der Marke in unlauterer Weise ausgenutzt wird.

Bei dem Zeichen „S“ handelt es sich um eine deutschlandweit bekannte Marke. Indem der Beklagte Angebote für Motorsägen mit dem Angebot von Motoröl der Marke „S“ verknüpft hat, wollte sie die Treffhäufigkeit für ihre Produkte erhöhen. Dies sei als markenrechtliche Benutzungshandlung ausreichend. Die Beklagte nutze auch in unlauterer Weise das positive Image der Marke „S“ für den Verkauf von Kettensägen anderer, wenig bekannter  Hersteller aus.

Das Gericht hierzu:

„Geschützt wird auch die Assoziationsfunktion zwischen Marke und ihren Produkten. Genau diese Assoziationsfunktion ist aber in Gefahr, wenn – wie hier – interessierte Verbraucher anhand des Markenbegriffs im Internet recherchieren, dabei aber zuhauf auf fremde Angebote Dritter gelenkt werden.“

„Zusätzlich besteht für die Klägerin die Gefahr, dass die von der Beklagten veräußerten Motorsägen aufgrund der Artikelbeschreibung und der bei Verwendung des Suchbegriffe „Motorsäge, Stihl“ angezeigten Treffer mit der Klägerin in Verbindung gebracht werden und dadurch der gute Ruf der Klägerin leidet.“

Darüber hinaus liegt auch keine Erschöpfung nach § 24 MarkenG vor. Grundsätzlich kann von Erschöpfung gesprochen werden, wenn der Inhaber einer Marke die Ware bereits in den Verkehr gebracht hat. Dieser Grundsatz umfasst auch das Recht, eine Marke in der Werbung zu benutzen. Nach Ansicht des Gerichts ist die Werbung der Beklagten geeignet, den Ruf der Marke „S“ zu schädigen.

Dies ergibt sich daraus, dass es sich um branchenähnliche Produkte handelt und die Beklagte speziell Motoröl der Marke „S“ verkauft, um unter diesem Deckmantel Motorsägen anderer Hersteller anzubieten. Diese Beeinträchtigung der Werbefunktion stelle einen berechtigten Grund dar, der der Erschöpfung entgegengehalten werden kann.

Fazit

Das bemerkenswerte dieser Entscheidung ist, dass eine Markenrechtsverletzung angenommen wurde, obwohl ein Produkt der ausgenutzten Marke mitverkauft worden ist. Es lag also nicht einmal ein typischer Fall der Beeinflussung von Suchergebnissen – durch die Aufnahme von anderen bekannten Marken in Beschreibung oder Titel, die gar nicht Auktionsgegenstand sind – vor.

Bei der Beschreibung von Artikeln auf Ebay & Co ist deshalb Vorsicht geboten, Selbst wenn, wie vorliegend, ein Markenprodukt mitverkauft wird, kann eine Markenrechtsverletzung gegeben sein. Dies ist dann der Fall, wenn die Bekanntheit der Marke ausgenutzt wird, um das Kaufinteresse auf das eigene Produkt zu übertragen. Im Übrigen kann dies wegen Irreführung auch wettbewerbsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© shoot4u - Fotolia.com
Felix Barth Autor:
Felix Barth
Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz / Partnermanagement

Besucherkommentare

Unsitte bei ebay

25.08.2010, 17:32 Uhr

Kommentar von Tilman

Jaja, das ist eine Unsitte bei ebay, und leider einfach nur dreist. Schon oft gesehen dass irgendeine noname Kleidung verkauft wird, zusammen mit einer Probe von einem Parfüm oder Pastiktüte von...

Markenrechtsverstoß

25.08.2010, 17:23 Uhr

Kommentar von RA JM

Das erinnert mich an die beliebten Angebote bei ebay, wo in der Beschreibung diverse Markennamen genannt werden, die nicht dem Produkt zuzuordnen sind, wie z.B. eine Uhr, die z.B. als „no Breitling,...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller