Artikel zum Thema „Preis“
Ihre Suchanfrage ergab 2.505 Treffer
Neue Rechtstexte: Händler müssen sich für das neue Kaufrecht 2022 rüsten
Das Jahr geht – neue Rechtstexte kommen: Durch die Umsetzung zweier EU-Richtlinien in das deutsche Recht ergeben sich auch im deutschen Kaufrecht erhebliche Änderungen. Davon sind auch nahezu alle Online-Händler betroffen.
6 min 1Interview mit Uwe Günzel von kasuwa: Was steht an zum Jahresendgeschäft?
Auf dem Marktplatz kasuwa.de können selbstgemachte Produkte unter dem Motto „Mit-Liebe-Selbstgemachtes“ verkauft werden. Wie hat sich der Marktplatz in diesem Jahr weiter entwickelt? Wir haben Herrn Günzel von der kasuwa GmbH gefragt.
7 minOLG Hamburg: „Günstig wie im Supermarkt“ ist keine irreführende Werbung
Ist die Aussage „Günstig wie im Supermarkt“ wettbewerbswidrig, wenn einzelne Produkte online teurer sind als im vergleichbaren Einzelhandel?
4 minInformationspflicht über wesentliche Produkteigenschaften: korrekt umsetzen
Online-Händler sind einer Fülle an Informationspflichten ausgesetzt, die vor allem im eigenen Shop wegen der Gestaltungsfreiheit Probleme bereiten können. Wie gelingt eine korrekte Umsetzung im Online-Shop?
4 mineBay: Echtheitsprüfungen für Uhren und Sneaker / aktualisierte Datenschutzerklärung
eBay bieten Käufern hochwertiger Sneaker und Armbanduhren die Möglichkeit, deren Echtheit kostenlos und vor der Lieferung durch externe Experten prüfen zu lassen. Betroffene eBay-Händler müssen Ihre eBay-Datenschutzerklärungen erweitern.
2 minKaufrecht 2022: Neue Regeln für Bild- und Tonträger mit digitalen Inhalten
In Kraft treten sowohl das Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags als auch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen.
11 min 1Das ABC der Versandkostentragung im Gewährleistungsrecht
Im Online-Handel verursacht die Abwicklung von Gewährleistungsfällen ein Hin und Her von Warensendungen. Wer trägt hier die Versandkosten, etwa für Mängelprüfung, Nacherfüllung und Retoure?
9 min 3Ab 2022: Neue Regelungen für Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte
Für sog. Verträge über die Bereitstellung von digitalen Inhalten und digitalen Dienstleistungen (=digitale Produkte), gelten in Deutschland künftig besondere Regelungen. Im Fokus stehen Verbraucherverträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern.
32 min 2Ungerechtfertigte Bewertungen beanstanden: So reagieren Google und Kununu
Wie laufen Prüfprozesse bei Bewertungs-Plattformen ab? Eine Frage die viele Unternehmen sich stellen. Von Plattform zu Plattform unterscheiden sich die Richtlinien und Abläufe.
5 minInterview mit Peter Möller von DreamRobot
Wir haben Herrn Möller von DreamRobot gefragt, was DreamRobot seinen Onlinehändlern zu bieten hat und welche Vorteile Händler daraus ziehen können.
9 minExklusiv für Mandanten: Einwilligungsfreie kostenlose Webanalyse
Consent-Datenverlust ist derzeit das vorrangige Thema im Online Marketing und bedroht die Webanalyse und Marketing-Steuerung fundamental.
3 min 1Werbung mit Streichpreisen - was Online-Händler wissen müssen!
Die Werbung mit Streichpreisen (Preisgegenüberstellungen) ist eine effektive Maßnahme, um Kunden anzulocken und ihre Kauflust zu steigern. Muss ein Online-Händler über beworbene Streichpreise aufklären?
14 minMuster: Kaufpreisforderung nach PayPal-Käuferschutz-Rückzahlung
PayPal entscheidet bei Rückbuchungen oft zugunsten der Käufer. Laut BGH-Urteil sind Händler daran jedoch selbstverständlich nicht gebunden.
5 minInterview mit Joscha Unger vom Team Wonderlink
Instagram, Pinterest oder Twitter erlauben nur die Platzierung eines Links im Unternehmensprofil. Die Lösung für das “One Link Only”-Problem sind sogenannte “Linkbaum”-Dienste. Wonderlink ist ein deutscher Anbieter, dessen Service komplett DSGVO-konform ist.
6 minVerbraucher behauptet nach geraumer Zeit Nichtzustellung - was gilt nun?
Behauptet ein Verbraucher erst lange nach dem Versand, eine Lieferung nicht erhalten zu haben, stellt sich die Frage: Wer muss den Zugang bzw. Nichterhalt beweisen?
6 min 2LG Frankfurt a. M.: Rabattwerbung irreführend, wenn Höchstrabatt fast nie gilt
Das Landgericht Frankfurt a. M. hat entschieden, dass die Werbung „bis zu 70 % Rabatt“ irreführend ist, wenn weniger als 3 % der Artikel tatsächlich diesen maximalen Rabatt erhalten.
3 minLG Essen: Biozid-Warnhinweis ist Werbung in unmittelbarer Nähe beizustellen
Das LG Essen hat entschieden, dass der Produktwerbung für Biozidprodukte der gesetzlich vorgegebene Warnhinweis in unmittelbarer räumlicher Nähe beizustellen ist.
3 minFehlende Grundpreisangabe: Gerichte setzen weiter hohe Streitwerte an
Der Gesetzgeber hat mit dem am 02.12.2020 in Kraft getretenen „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ die rechtlichen Hürden für kostenpflichtige Abmahnungen deutlich höher gesetzt.
9 minDas neue Kaufrecht 2022: Beweislastumkehr für Mängel gilt nun ein Jahr lang
Zum 01.01.2022 mussten sich gewerbliche Verkäufer (und damit auch die Online-Händler) auf zahlreiche Änderungen im Kaufrecht einstellen - wie etwa die Verlängerung der sogenannten Beweislastumkehr in Bezug auf die gesetzlichen Mängelrechte.
5 min 2Anwaltliche Beanstandung ungerechtfertigter Bewertungen durch trust1
Wir freuen wir uns, unseren Mandanten - im Zuge der Kooperation mit „trust1“ – besonders günstige Konditionen für die anwaltliche Bewertungs-Löschanträge für die Entfernung unberechtigter Kundenbewertungen anbieten zu können.
3 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Neue Rechtstexte: Händler müssen sich für das neue Kaufrecht 2022 rüsten
- Interview mit Uwe Günzel von kasuwa: Was steht an zum Jahresendgeschäft?
- OLG Hamburg: „Günstig wie im Supermarkt“ ist keine irreführende Werbung
- Informationspflicht über wesentliche Produkteigenschaften: korrekt umsetzen
- eBay: Echtheitsprüfungen für Uhren und Sneaker / aktualisierte Datenschutzerklärung
- Kaufrecht 2022: Neue Regeln für Bild- und Tonträger mit digitalen Inhalten
- Das ABC der Versandkostentragung im Gewährleistungsrecht
- Ab 2022: Neue Regelungen für Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte
- Ungerechtfertigte Bewertungen beanstanden: So reagieren Google und Kununu
- Interview mit Peter Möller von DreamRobot
- Exklusiv für Mandanten: Einwilligungsfreie kostenlose Webanalyse
- Werbung mit Streichpreisen - was Online-Händler wissen müssen!
- Muster: Kaufpreisforderung nach PayPal-Käuferschutz-Rückzahlung
- Interview mit Joscha Unger vom Team Wonderlink
- Verbraucher behauptet nach geraumer Zeit Nichtzustellung - was gilt nun?
- LG Frankfurt a. M.: Rabattwerbung irreführend, wenn Höchstrabatt fast nie gilt
- LG Essen: Biozid-Warnhinweis ist Werbung in unmittelbarer Nähe beizustellen
- Fehlende Grundpreisangabe: Gerichte setzen weiter hohe Streitwerte an
- Das neue Kaufrecht 2022: Beweislastumkehr für Mängel gilt nun ein Jahr lang
- Anwaltliche Beanstandung ungerechtfertigter Bewertungen durch trust1