Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Phil Salewski

Neues Muster für Mandanten: Kaufpreisforderung nach PayPal-Käuferschutz-Rückzahlung

News vom 21.09.2021, 11:42 Uhr | Keine Kommentare

Der PayPal-Käuferschutz ist bei Online-Händlern berüchtigt und gefürchtet: er gewährt Käufern jenseits der gesetzlichen Rechte ein starkes Instrument, um mit wenigen Klicks bei Problemen mit der Bestellung die Rückbuchung von Kaufpreiszahlungen über PayPal zu beantragen. PayPal entscheidet hierbei oftmals leichtfertig zugunsten des Käufers. Wie bereits der BGH im Jahr 2017 urteilte, sind Händler an eine Entscheidung PayPals in einem Käuferschutzverfahren aber nicht gebunden, sondern behalten regelmäßig ihren Kaufpreisanspruch. Für die Einforderung des Kaufpreises gegenüber dem Käufer nach Käuferschutz-Rückzahlung stellt die IT-Recht Kanzlei Mandanten ab sofort ein Muster bereit.

I. Der PayPal-Käuferschutz: Starkes Instrument und profitable Betrugsoption

Der Käuferschutz von PayPal soll Kunden eine einfache vertragliche Rückabwicklung und vor allem die schnelle Rückerstattung von über PayPal gezahlten Kaufpreisen in Fällen ermöglichen, in denen eine Ware nicht ankommt oder wesentlich von der Artikelbeschreibung abweicht.

Der Käuferschutz bietet redlichen Käufern damit ein effektives Instrument zur Wahrung ihrer Rechte vor allem dann, wenn der Händler sich stur stellt oder ein Einstehen kategorisch ablehnt und so die Geltendmachung der gesetzlichen Käuferrechte (Anspruch auf Lieferung bzw. bei defekter Ware Gewährleistung) erschwert.

Andererseits öffnet der Käuferschutz auch missbräuchlichen Praktiken unredlicher Kunden Tor und Tür und begünstigt im Zweifel bei Falschbehauptungen eine wirtschaftliche Schieflage von Händlern, die durch unerlaubte Beanspruchung des Käuferschutzsystems einerseits um ihre Ware und andererseits um den Kaufpreis gebracht werden.

Letzteres wird dadurch verstärkt, dass sich PayPal bei Entscheidungen über Käuferschutzanträge regelmäßig bewusst kundenfreundlich positioniert und bei Zweifeln und Unklarheiten meist zugunsten der Käufer entscheidet.

1

II. BGH: Entscheidung PayPals berührt Kaufpreisanspruch des Händlers nicht

An eine Entscheidung PayPals über die Rückbuchung von Kaufpreisen auf Käuferschutz-Anträge hin sind Händler allerdings nicht gebunden.

Dies entschied der BGH mit Urteilen vom 21.11.2017 (Az. VIII ZR 83/16 und Az. VIII ZR 213/16).

Die Rückbuchung vom Händler und die Rückzahlung an den Käufer lassen vertragliche Zahlungsansprüche des Händlers unberührt.

Zwar erlösche der Kaufpreisanspruch des Händlers in dem Moment, wo PayPal ihm die Kaufpreisgutschrift verbuche. Gebe PayPal einem Käuferschutz-Antrag aber statt und komme es deshalb der Rückbelastung des Händlerkontos, lebe der Kaufpreisanspruch des Händlers wieder auf.

Grund hierfür seine eine stillschweigende Vereinbarung zwichen Händler und Käufer bei der einvernehmlichen Verwendung PayPals als Zahlungsmittel darüber, dass der Kaufpreisanspruch wiederbegründet werden soll, wenn PayPal dem Händler den bereits gezahlten Kaufpreis wieder abbuche.

Mit einer Stattgabe von Käuferschutzantragen durch PayPal ist für den Händler das letzte Wort also noch nicht gesprochen. Er muss diese Entscheidung nicht akzeptieren, sondern kann den Kaufpreis nach wie dem Käufer gegenüber einfordern. Will der Käufer der Zahlungspflicht entgegentreten, muss er sich der gesetzlich vorgesehenen Rechte bedienen (Einrede der mangelnden Vertragserfüllung bzw. Mängeleinrede).

Laut BGH sei genau dies interessengerecht: der Käufer werde nicht schlechter gestellt, weil er nach einem erfolgreichen Käuferschutzantrag das Geld immer noch sofort zurückerhalte und diesen gegenüber dem Händler gerade nicht einfordern muss.

III. Muster für Mandanten: Einforderung des Kaufpreises nach erfolgreichem Käuferschutzantrag

Im Einklang mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung kann ein Händler auch nach der Stattgabe eines Käuferschutzantrags durch PayPal vom Käufer den gezahlten Kaufpreis vertraglich einfordern. Er muss also eine Käuferschutz-Entscheidung nicht hinnehmen.

Für die Geltendmachung des Kaufpreisanspruchs nach Rückbuchung vom Händler im Wege des Käuferschutzes stellt die IT-Recht Kanzlei ihren Mandanten nachfolgend ein Musterschreiben zur Verwendung gegenüber Käufern bereit:

IT-Recht Kanzlei

Exklusiv-Inhalt für Mandanten

Noch kein Mandant?

Ihre Vorteile im Überblick
  • Wissensvorsprung
    Zugriff auf exklusive Beiträge, Muster und Leitfäden
  • Schutz vor Abmahnungen
    Professionelle Rechtstexte – ständig aktualisiert
  • Monatlich kündbar
    Schutzpakete mit flexibler Laufzeit
Laptop
Ab
5,90 €
mtl.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Phil Salewski Autor:
Phil Salewski
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller