Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Felix Barth

Stimmt nicht?! Irreführung bei behaupteter Markeninhaberschaft

News vom 03.09.2019, 14:09 Uhr | Keine Kommentare

Nur wer Inhaber einer Marke ist, sollte dies auch behaupten und so bewerben. Denn wenn dies objektiv nicht zutreffend ist, handelt der Werbende irreführend und damit wettbewerbswidrig - so zumindest das OLG Frankfurt a.M. (Urteil vom 08.08.2019 - Az.: 6 U 40/19). Nicht ausreichend ist dabei, wenn die werbende Firma nur eine Befugnis (Lizenz) zur Markennutzung hat.

Werbung: Lizenznehmer ist nicht gleich Inhaber

Es ging bei diesem Verfahren neben einigen Fragen zum Rechtsmissbrauch bei Gegenabmahnungen va. um folgende Werbeaussage einer Firma bzgl. einer Marke:

"… ist eine Marke der X GmbH"

Zutreffend war aber, dass die werbende X GmbH nicht Inhaber der Marke war, sondern lediglich eine Nutzungserlaubnis im Rahmen einer Lizenz hatte und gesellschaftsrechtlich mit dem Inhaber „nur“ verbunden war.

Das OLG Frankfurt a.M. sah darin eine wettbewerbswidrige Irreführung. Die Werbeaussage könne nach Meinung der Richter der Verbraucher nur so verstehen, dass die Werbende und Beklagte selbst Rechteinhaberin sei:

"Die dadurch hervorgerufene Fehlvorstellung führt auch zu einer relevanten Irreführung im Sinne von § 5 UWG, da sie den Verbraucher oder sonstigen Marktteilnehmer zu einer geschäftlichen Entscheidung veranlassen kann, die er ansonsten nicht getroffen hätte. Die Behauptung eines Unternehmens, Inhaber einer Marke zu sein, kann dazu führen, dass der Verkehr diesem Unternehmen eine gewisse, durch die Markeninhaberschaft dokumentierte wirtschaftliche Bedeutung beimisst; dies kann auch auf die Kaufentscheidung ausstrahlen (allgemein zur Relevanz einer unzutreffenden Markenberühmung vgl. BGH GRUR 2009, 888 - Thermoroll)."

Dieser Verstoß ist auch erheblich: Denn mit der beworbenen Inhaberschaft der Marke verbindet der angesprochene Verkehr eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung und eine erhöhte Wertschätzung – diese strahlt auf die Kaufentscheidung ab.

Exkurs: In diesem Zusammenhang weisen wir noch auf ein zweites vergleichbares Problem hin. Es geht um das allgemein bekannte R-Zeichen, also das große R im Kreis. Auch hier geht es immer wieder um die Frage der Irreführung. Denn: Oftmals wird das Zeichen im Zusammenhang mit nicht eingetragenen Marken oder hinter einzelnen Markenbestandteilen (und nicht der kompletten Marke) verwendet. Beides kann zum Vorwurf der Irreführung führen. Wir haben uns in diesem Beitrag mal ausführlicher mit dem Thema beschäftigt.

Banner Starter Paket

Fazit:Vorsicht beim Umgang mit Marken

Wir sehen: Marken sind ein hohes Gut. Die Werbung damit ist entsprechend sensibel. Wer im Zusammenhang mit Marken wirbt sollte daher unbedingt auf den Wahrheitsgrundsatz achten. Nur wer tatsächlich Inhaber ist, kann als solcher auch werben. Ebenso muss die Verwendung des R-Zeichens mit Bedacht ausgewählt werden: Am sichersten ist es wenn dieses nur verwendet wird bei eingetragenen Marken und auch nur hinter der kompletten Marke und nicht im Zusammenhang mit einzelnen Bestandteilen einer mehrgliedrigen Marke.

Sofern Sie eine Beratung im Markenrecht benötigen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Felix Barth Autor:
Felix Barth
Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz / Partnermanagement

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller