Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Mag. iur Christoph Engel

Vorratsräume vs. Raumvorrat: Werbung für Hotelzimmer kommt ohne Nennung des Vorrats aus

News vom 15.07.2010, 10:08 Uhr | Keine Kommentare

Hotels haben bei der Werbung für Übernachtungen keinen „Vorrat“ an Zimmern gem. Nr. 5 der Anlage zu § 3 Abs. 3 UWG anzugeben. Dies entschied das Landgericht Tübingen in einem aktuellen Urteil (12.05.2010, Az. 5 O 309/09).

Inhaltsverzeichnis

Der Fall

Der Streit entbrannte zwischen einem Hotelier und einer Vermittlungsagentur, die Doppelzimmer mit Frühstück im Hotel des späteren Klägers auf eBay einstellte. Zur vorgesehenen Zeit wurden in diesem Hotel jedoch im Regelbetrieb nur noch „Silvesterpakete“ mit umfangreichem Rahmenprogramm angeboten. Grund für dieses Vorgehen war ein Kontingent von drei Doppelzimmern (ohne Paket), das schon früher seitens der späteren Beklagten einem ausländischen Anbieter zur Verfügung gestellt wurde. Da bis wenige Tage vor Silvester nicht sicher war, ob die Abnehmer dieses Kontingents von ihrem Rücktrittsrecht Gebrauch machen würden, stellte die Agentur die Zimmer schließlich unter der Bedingung des Rücktritts in eBay ein.

Der Hotelier sah in diesem Vorgehen jedoch einen Verstoß gegen den lauteren Wettbewerb, insbesondere die Abgabe eines unzulässigen „Lockangebots“ i.S.v. Nr. 5 der Anlage zu § 3 Abs. 3 UWG, da die Agentur den Verbraucher nicht über die tatsächliche Verfügbarkeit der Räume aufkläre. Folglich erhob er Klage zum LG Tübingen.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

Das Urteil

Zu Unrecht, wie die Tübinger Richter befanden. Vielmehr sei das Vorgehen der beklagten Agentur rechtmäßig gewesen; da eine erfolgreiche Vermittlung der eingestellten Zimmer zumindest denkbar war, liege weder ein unzulässiger „Nullvorrat“ noch eine Irreführung des Verbrauchers vor:

„Entgegen der Auffassung der Klägerin durften die Beklagten für das letzte, möglicherweise zur Verfügung stehende Doppelzimmer in der geschehenen Weise werben, da hier keine Irreführung des Verbrauchers zu erwarten war. […] Gerade bei so individuellen Gütern wie Hotelzimmern in einem bestimmten Hotel [ist] die gesetzliche Regelung über die notwendige Bevorratung – die auf den Warenhandel zugeschnitten ist – nicht ohne weiteres anwendbar […]. Für die streitgegenständliche Werbung ist ergänzend zu berücksichtigen, dass der Verbraucher bei der Internetwerbung weit weniger in die Kaufentscheidung beeinflussende Situationen gelangt als bei der Anlockung von Interessenten in eine Verkaufsstätte, was eine eher restriktive Auslegung nahe legt. Entscheidend ist, dass solche Angebote immer nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen und dies jedem (verständigen) Verbraucher klar ist oder es ihm bei auch nur kurzem Nachdenken sein muss. Deshalb ist die Werbung für das letzte Hotelzimmer grundsätzlich zulässig, und zwar ohne ausdrücklichen Hinweis darauf, dass es (für den angebotenen Zeitraum) das letzte seiner Art ist.“

Kommentar

Die Sichtweise des Gerichts ist überzeugend. Im Beherbergungsgewerbe sind andere Maßstäbe an die „Vorratshaltung“ zu setzen als im Warenversand, schließlich sind bewegliche Waren deutlich einfacher vorzuhalten bzw. nachträglich zu beschaffen als eine tatsächlich endliche Zahl an Räumen in einer Immobilie; des weiteren wird der Kunde in der Regel bereits vor Betreten des Hotels ein Zimmer reserviert haben und nicht schon im Vorfeld in das Hotel „gelockt“, um ihm statt des günstigen Zimmers eine teurere Übernachtungsmöglichkeit anzubieten.. Eine Angabe von tatsächlich zur Verfügung stehenden Zimmern bei der Werbung für Übernachtungen ist daher nicht zu erwarten.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Dark Vectorangel - Fotolia.com
Mag. iur Christoph Engel Autor:
Mag. iur Christoph Engel
(freier jur. Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller