Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Tobias Kuntze

Hyperlink-Entscheidung des OLG München: Prüfungspflicht für Verlinkungen

News vom 02.02.2009, 15:24 Uhr | Keine Kommentare

Aufgrund der immensen Informationsfülle ist eine Nutzung des Internets ohne die Verwendung von Links kaum denkbar. Doch Vorsicht! Haftet ein Webmaster für seine Verlinkungen oder trifft ihn eine Überprüfungspflicht? Eine Antwort hierauf gibt eine aktuelle Entscheidung des OLG München.

In seiner Entscheidung (vom 29.04.2008, Az: 18 U 5645/07) hatte das OLG München über die Haftung des Verlinkenden für gesetzte Hyperlinks zu entscheiden. Konkret ging es um einen Streit, indem sich der Kläger durch einen Hyperlink und die damit verbundene Veröffentlichung persönlicher Informationen in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht angegriffen fühlte.

Nach dem Urteil des OLG München sind Verlinkungen grundsätzlich zulässig, solange die verlinkten Internetseiten keinen rechtswidrigen Inhalt aufweisen (z.B. Verstoß gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht). Eine Haftung ist nur dann gegeben, wenn beim Setzen oder Aufrechterhalten des Hyperlinks zumutbare Prüfungspflichten verletzt werden. Diese Pflichten richten sich – nach Ansicht des OLG –

  • „insbesondere nach dem Gesamtzusammenhang, in dem der Hyperlink verwendet wird,
  • dem Zweck des Hyperlinks
  • sowie danach, welche Kenntnis der den Link Setzende“ von einer möglichen Rechtswidrigkeit der Webseiten hat, auf die der Link verweist.

Eine regelmäßige Pflicht, die Verlinkungen nachträglich zu überprüfen, besteht – nach Ansicht des OLG –  jedoch nicht. Sie kann sich aber ergeben, wenn der Verlinkende von einer Rechtsverletzung erfahren hat oder besondere Umstände vorliegen (z.B. auf Verlangen eines Betroffenen), die eine Überprüfung erfordern.

In einer ähnlichen Streitfrage (Urteil vom 01.04.2004; Az.:I ZR 317/01) hatte auch der Bundesgerichtshof zu entscheiden. Dieser führte an, dass im Interesse der Meinungs- und Pressefreiheit keine zu strengen Anforderungen an die erforderlichen Prüfungspflichten gestellt werden dürften.

Banner Premium Paket

Fazit

Verlinkungen von Internetseiten sind grundsätzlich zulässig, solange die verlinkten Seiten keinen rechtswidrigen Inhalt aufweisen. Die damit einhergehende Prüfungspflicht greift sowohl bei Setzung als auch bei der dauerhaften Nutzung des Links ein. Eine regelmäßige Pflicht, die Verlinkungen nachträglich zu überprüfen, besteht (abgesehen von den oben aufgezeigten Ausnahmen) allerdings nicht, so das OLG München.

Hinweis: Der vorliegende Beitrag wurde unter Mitwirkung unseres wissenschaftlichen Mitarbeiters, Herrn Tobias Kuntze, erstellt.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
mills21 ./. stockxpert
Tobias Kuntze Autor:
Tobias Kuntze
(freier jur. Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller