Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Veräußerung von Softwarelizenzen: durch den Erwerber ohne Zustimmung des Herstellers unzulässig

21.05.2009, 15:04 Uhr | Lesezeit: 2 min
Veräußerung von Softwarelizenzen: durch den Erwerber ohne Zustimmung des Herstellers unzulässig

Mit einem Beschluss vom 12.5.2009 hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens entschieden, dass der Ersterwerber von Softwarelizenzen nicht berechtigt ist, diese ohne Zustimmung des Herstellers an Zweiterwerber zu veräußern.

Die Verfügungsklägerin ist Herstellerin und Inhaberin der Urheberrechte des Computerprogramms "Microsoft Windows XP Professional". Sie stattet ihre Programme mit einem sog. Echtheitszertifikat (COA - certificate of authenticity) aus, das auch den für die Programminstallation nötige Seriennummer (product key) enthält. Mit dieser Seriennummer ist der Download des Programms und seine Aktivierung möglich.

Ihren Großkunden gestattet die Verfügungsklägerin im Rahmen von sog. Volumen-Lizenzverträgen, das Programm zu vervielfältigten und die Vervielfältigung zu verkaufen. Hat der Großkunde zu viele Lizenzen bzw. COAs erworben, veräußert er die nicht benötigten COAs an Händler zum Weiterverkauf.

Auf diese Weise erwarb auch der Verfügungsbeklagte die streitbefangenen COAs und bot diese auf der Handelsplattform eBay seinerseits zum Kauf an.

Auf Antrag der Verfügungsbeklagten untersagte das Landgericht Frankfurt am Main dem Verfügungsbeklagten durch einstweilige Verfügung vom 26.11.2008, die Echtheitszertifikate ohne deren Einwilligung anzubieten, feilzuhalten oder sonst wie in den Verkehr zu bringen.

Hiergegen legte der Verfügungsbeklagte Widerspruch ein und beantragte, ihm zur Durchführung des Widerspruchsverfahrens Prozesskostenhilfe zu bewilligen. Diesen Antrag lehnte das Landgericht wegen mangelnder Erfolgsaussicht des Widerspruchs ab.

Zu Recht, wie das OLG nunmehr auf die Beschwerde des Verfügungsbeklagten entschied. Da die COAs neben ihrer Funktion, die Authentizität einer bestimmten Software zu bescheinigen, auch Lizenzrechte verkörperten, seien sie nicht ohne Zustimmung der Verfügungsklägerin an Dritte übertragbar. Es sei grundsätzlich nur der Urheberrechtsinhaberin vorbehalten zu entscheiden, wem sie Nutzungsrechte an den von ihr entwickelten Softwareprogrammen einräume.

Dabei könne sich der Erwerber auch nicht auf den sog. "Grundsatz der Erschöpfung" berufen. Dieser Grundsatz besagt, dass dem Rechtsinhaber nur das Recht der Erstverbreitung zusteht, er aber keine Möglichkeit hat, die Art und Weise der Weiterverbreitung einzuschränken. Erschöpfung könne aber nur an einem körperlichen Werkexemplar eintreten, nicht aber an Rechten bzw. Urkunden, die Rechte verkörpern. Die streitbefangenen COAs ermöglichten nur den Download und die Freischaltung der dazugehörigen Software. Deshalb handele es sich bei den COAS nicht um körperliche Werkexemplare, sondern nur um Lizenzrechte.

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 12.5.2009, Az.:11 W 15/09

Quelle: PM des OLG Frankfurt vom 15.05.2009

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

8 Kommentare

g
genauwasichbrauch 03.07.2012, 17:21 Uhr
Weiterverkauf gebrauchter Softwarelizenzen laut EuGH zulässig
Nur Schade das ergangene Urteile deutscher Gerichte nicht mehr angefochten werden können. Die Abmahnanwälte werden sich nun ein neues Betätigungsfeld erschleißen müssen.
M
Mike Austin 09.03.2010, 22:57 Uhr
@Christian
Falls Sie sich auf die Aussagen des Besitzers eines "Keystores" beziehen, recherchieren Sie ein wenig die Hintergründe dieses Herren nach. Dieser Betreiber ist zum Weiterverkauf von Lizenzkeys zum Download nicht berechtigt. Nur weil eine interessierte "Partei" sich irgendwo äussert, bedeutet es nicht, dass geltende Gerichtsurteile relativiert werden können.

Es geht nicht darum, ob der Kunde auf den Datenträger verzichtet. Es geht darum, dass der Rechteinhaber einer Vervielfältigung zustimmen muss.

Dies hier ist aber kein Diskussionsforum, insofern bitte ich Sie Ihre Meinung zu äussern, anstatt Diskussionen zu provozieren.
C
Christian 04.03.2010, 01:44 Uhr
@ Mike Austin zu download software bei key-shops
Ein kleiner Unterschied scheint aber zu sein, das die Software welche beim key-shop landet von Großhändlern zu stammen scheint (siehe Interview http://www.consolebash.at/index.php?option=com_k2&view=item&id=500). Kann also der Hersteller zwar generell den Verkauf seines Produktes erlauben, aber die Form verbieten? Kann es möglich sein einem Kunden zu verbieten auf den Datenträger zu verzichten?

Aber ganz Allgemein: Lässt sich der verkauf von Software die quasi nur an diesen Kunden zu seiner Nutzung verkauft wurde vergleichen mit Software die gezielt zum Weiterverkauf in den Umlauf gebracht wurde vergleichen?
M
Mike Austin 17.12.2009, 17:22 Uhr
Betrifft grundsätzlich "downloadbare" Softwareprodukte/Lizenzen, auch Computerspiele!
@Peter Büsdorf

Ich empfehle das Durchlesen des Langtextes zum Urteil, denn die Kurzfassung erschließt nicht die allgemeinen Bedeutung dieser Rechtsprechung.

Sie liegen mit Ihrer Einschätzung falsch. Nach dem durchstudieren der ausführlichen Begründung zum Urteil (zu finden über www.olg-frankfurt.justiz.hessen.de), geht es eben um einmalig verwendbare Lizenzschlüssel. Mit Volumenlizenzen ist nur die Tatsache gemeint, dass diese „im Packet“ zu x-Stück verkauft werden. Die Eigenschaft jedes einzelnen Lizenzschlüssels/-zertifikats wird dabei als eine „Rechte verkörpernde Urkunde“ nicht berührt.

Im Mittelpunkt dieser Verhandlungen standen zwar die genannten Volumenlizenzen, das Gericht stellt aber mit der Rechtsprechung ganz klar fest, dass diese allgemein den „Softwarehandel in unkörperlicher Form“ betrifft.

Allgemein lässt sich feststellen, dass dieses Urteil wegweisend für den allgemeinen Vertrieb von Softwarelizenzen und Computerspielen ist, welche sich ohne einen Datenträger („Werkexemplar“) durch downloaden installieren und so vervielfältigen lassen. Dies betrifft auch die sg. Key-Händler mit ihren Onlineshops und bei bekannten Auktionshäusern. Diese behaupten nämlich, sie würden Softwarepackungen oder Spieleboxen kaufen, den Lizenzschlüssel entnehmen und nur diesen weiterverkaufen, berufen sich dabei dann auf den „Erschöpfungsgrundsatz“ der „besagt, dass dem Rechtsinhaber nur das Recht zur Erstverbreitung zusteht und er keine Möglichkeit hat, die Art und Weise der Weiterverbreitung einzuschränken“ [Punkt 16 des Langtextes]. Die Spieleboxen enthalten heutzutage vermehrt die CD/DVD und den Lizenzschlüssen der auch zum Download und Installation berechtigt, oder sogar nur den Lizenzschlüssel selbst. Die besagten Händler verkaufen also nur den Lizenzschlüssel, mit dem die Zweit- oder Drittkäufer das Spiel vom Hersteller/Publisher downloaden, wobei hier der „Erschöpfungsgrundsatz“ entfällt.

Dazu führt das Gericht aus, „dass Erschöpfung nur an einem bestimmten – körperlichen – Werkexemplar und nicht an Rechten bzw. Rechte verkörpernden Urkunden eintreten kann“ [17]

Weiter stellt das Gericht fest, „dass sich das Verbreitungsrecht immer nur an Werkstücken und nicht an Rechten erschöpft. Wird deshalb bei der Weiterveräußerung ein Vervielfältigungsstück überhaupt nicht in Verkehr gebracht, so kann sich auch das Verbreitungsrecht nicht daran erschöpfen“ [21], sowie „Das OLG München hat ausgeführt, die Rechtslage sei so klar und eindeutig, dass sie weder einer Bestätigung durch den BGH noch den EUGH bedürfe. Die Beschränkung der Erschöpfungswirkung auf körperliche Werkstücke und das Verbreitungsrecht entspricht auch der überwiegenden Meinung in der Literatur“ [25]

Die Key-Händler versetzen (wie der Verkäufer im vorliegendem Fall) die Käufer in die Lage die Software/Spiele ohne Einverständnis der Rechteinhaber über dessen Onlinedienste zu beziehen/vervielfältigen. Dazu stellt das Gericht fest: „Somit verletzt der Antragsgegner durch den Vertrieb der COAs das ausschließlich der Antragstellerin zustehende Vervielfältigungsrecht, indem er rechtswidrige Vervielfältigungen Dritter durch Downloaden des Programms ermöglicht (§§ 97, 69 c Abs. 1 Nr. 1 UrhG).“ [26]

Da die Rechtslage sowohl für das OLG München, wie auch das OLG Frankfurt am Main „so klar und eindeutig…“ ist, „…dass sie weder einer Bestätigung durch den BGH noch den EUGH bedürfe“, ist dieses Urteil laut OLG FaM „faktisch nicht angreifbar“ und damit eine wichtige Ergänzung zum UrhG.

Dieser Tatsachen sollten sich alle Käufer sg. Downloadkeys bewusst werden, denn sie erkaufen sich unerlaubterweise vertriebene Lizenzschlüssel, die sie aber zum Betrieb der Software/Spiele eindeutig nicht berechtigen.
P
Peter Büsdorf 03.11.2009, 09:40 Uhr
Volumenlizenzen
Wenn ich den Artikel richtig interpretiere, bezieht sich dieses Urteil nur auf Volumenlizenzen und nicht auf Einzellizenzen, die sich jeder User im Geschäft seiner Wahl, als Produkt erwerben kann. Mit "einem" Volumenlizenzkey liessen sich in den Anfängen von Windows XP eine Vielzahl von Betriebssystemen freischalten. Logisch, dass unter der Voraussetzung eine Weitergabe von dem Lizenzgeber nicht gewollt ist.

J
Jennifer P. 15.08.2009, 09:43 Uhr
gebrauchte Software
Ich bin über den Begriff "gebrauchte Software" gestolpert und frage mich, wie der Hersteller herausfindet, dass diese an Dritte weiterveräußert wurden? Und wie will ein Hersteller wie "Microsoft" der Flut an Zustimmungs-Anfragen Herr werden? Oder wird eine Zustimmung von vornherein abgelehnt? Hätte Sie da neuere Informationen?

weitere News

Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei