Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Umweltaspekte: Im Rahmen von IT-Beschaffungen (Green IT)

09.06.2009, 16:45 Uhr | Lesezeit: 4 min
Umweltaspekte: Im Rahmen von IT-Beschaffungen (Green IT)

Im Rahmen der Reform des GWB war einer der umstrittensten Punkte die Frage, ob die öffentliche Beschaffung auch zur Durchsetzung politischer Ziele wie z.B. einer umweltfreundlichen Beschaffung dienen sollte. Der neue § 97 IV GWB sieht nun vor, dass Beschaffer für die Auftragsausführung zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer stellen können, die insbesondere soziale, umweltbezogene oder innovative Aspekte betreffen. Nachfolgend wird dargestellt, wie Umweltaspekte bei IT-Beschaffungen Berücksichtigung finden können.

Unter dem Begriff „Green IT“ werden alle Maßnahmen verstanden, die dazu führen, ein IT-Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg so ressourcenschonend und umweltfreundlich wie möglich zu gestalten und zu nutzen. Dazu gehören das Design und die Herstellung des IT-Produkts, der ressourcenschonende Betrieb und letztlich die umweltfreundliche Entsorgung bzw. Recycling der IT-Produkte.

Die Umweltfreundlichkeit von IT beginnt daher z.B. mit energiesparenden Prozessoren, führt über Klimamanagement in Serverräumen und ressourcenschonende Virtualisierung von Servern und findet ihren Abschluss in der Weiterverwendung der Komponenten und der Recyclingfähigkeit von alter Rechentechnik.

Eine wichtige Grundvoraussetzung für die Berücksichtigung von Umweltaspekten ist die Betrachtung auch von Folgekosten im Rahmen der Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebotes.
Green IT gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird künftig auch und insbesondere beim Beschaffungsprozess Berücksichtigung finden müssen (vgl. BMI-Erlass vom 15. Dezember 2008 „Green IT“ und Homepage des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.

Der Rat der IT-Beauftragten hat am 13. November 2008 zwei Ziele für Green IT in der Bundesverwaltung beschlossen, die auch im Rahmen der Darmstädter Erklärung von der Bundesregierung auf dem Dritten Nationalen IT-Gipfel am 20. November 2008 verkündet wurden:

  • Der durch den IT-Betrieb verursachte Energieverbrauch soll bis zum Jahr 2013 um 40 Prozent reduziert werden.
  • Künftig wird bei allen größeren Neuinvestitionen der Energieverbrauch von IT Lösungen über die geplante Betriebsdauer in die Beschaffungskriterien aufgenommen.

Im Rahmen der Reform des GWB war einer der umstrittensten Punkte die Frage, ob die öffentliche Beschaffung auch zur Durchsetzung politischer Ziele wie z.B. einer umweltfreundlichen Beschaffung dienen sollte. Der neue § 97 IV GWB sieht nun vor, dass Beschaffer für die Auftragsausführung zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer stellen können, die insbesondere soziale, umweltbezogene oder innovative Aspekte betreffen. Damit ist die Frage beantwortet, dass auch das öffentliche Auftragswesen der Durchsetzung umweltpolitischer Ziele dienen kann.

Nachfolgend wird dargestellt, wie Umweltaspekte bei IT-Beschaffungen Berücksichtigung finden können.

1

I. Vorgehensmöglichkeit zur Berücksichtigung von Umweltaspekten im Rahmen von IT-Beschaffungen

Will eine Vergabestelle Umweltaspekte bei der IT-Beschaffung berücksichtigen, sollten folgende Schritte im Vergabeverfahren erfolgen:

  • Berücksichtigung  der Umweltaspekte bereits im Rahmen der IT-Strategie und IT-Planungsprozesse (z. B. Neubau bzw. Umbau von Serverräumen mit dem Ziel eines optimalen Klimamanagements oder Einsatz von Virtualisierungstechnologien zur Reduktion von physikalischen Servern).
  • Definition des Auftragsgegenstandes (z. B. Geräte mit Energiesparfunktionen).
  • Berücksichtigung bei Auswahl der Bewerber im Rahmen der Eignungsprüfung wie z. B. Unzuverlässigkeit bei Nichtbeachtung der Umweltgesetze, Anforderungen an technische Leistungsfähigkeit, sofern die Ausführung des Auftrages dadurch beeinflusst wird.
  • Definition von Umweltanforderungen an IT-Produkte in der Leistungsbeschreibung bzw. in den technischen Spezifikationen
  • Verwendung von Umweltzeichen als technische Spezifikation unter Zulassung anderer Beweismittel.
  • Berücksichtigung von Umweltanforderungen im Kriterienkatalog (siehe hierzu Ziffer III).
  • Prüfung der Zulassung von Varianten (Nebenangebote) mit höherer Umweltverträglichkeit.
  • Ermittlung von Betriebskosten – insbesondere des Energieverbrauchs – über einen bestimmten Zeitraum im Preisblatt sowie Berücksichtigung bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes; ggf. Prüfung mittels Teststellung.
  • Modalitäten der Vertragsausführung, sofern für die Leistung oder Ausführung des Auftrages von Belang (z. B. recycelbares Verpackungsmaterial, Rücknahme von Abfall, Schadensersatzregelung für erhebliche Betriebskostenüberschreitung).

II. Kriterieninhalte zur Berücksichtigung von Umweltaspekten im Rahmen von IT-Beschaffungen

Sollen  Umweltaspekte bei der Beschaffung berücksichtigt werden, können folgende Kriterieninhalte  im Rahmen von IT-Beschaffungen insbesondere zu folgenden Themenkomplexen gebildet werden:

- Produkt- bzw. Materialeigenschaften

- modularer Aufbau von Systemen
- z. B. Nichtverwendung bestimmter Stoffe
- z. B. Energieeffizienz, Energieverbrauch

- Nachweis der Konformität mit bestimmten umweltschutzbezogenen Anforderungen über Umweltzeichen / Zertifizierungen

- z. B Umweltzeichen EU-ENERGY STAR® (aktuelle Version) mit dem Hinweis, dass ein vergleichbarer Nachweis akzeptiert wird
- z. B. Umweltzeichen Blauer Engel mit dem Hinweis, dass ein vergleichbarer Nachweis akzeptiert wird

- Betriebskosten zu den gegebenen und bekannt zu machenden Rahmenbedingungen bzw. aufgrund von mitzuteilenden Annahmen der Vergabestelle

- z. B. Energie-/Stromverbrauch (in Kilowatt/kW) und dadurch entstehende Stromkosten
- z. B. Wärmelast (in Kilowatt/kW) und dadurch erzeugte Klimatisierungs¬kosten

- Verwertung und Entsorgung

- z. B. Recyclingfähigkeit
- z. B. Entsorgungsfähigkeit

Die gewählten Kriterien dürfen nicht diskriminierend und marktbeschränkend sein. Häufig sind weiterführende Angaben zu betrieblichen Rahmenbedingungen und Parametern (z. B. Auslastungsprognose für Server) erforderlich, damit auf Bieterseite die geforderten Angaben in der gewünschten Präzision gemacht werden können.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Vergabeleitfaden (UfAB): für IT-Leistungen erneuert
(17.08.2010, 08:33 Uhr)
Vergabeleitfaden (UfAB): für IT-Leistungen erneuert
Vergabeleitfaden für IT-Leistungen erneuert
(09.09.2009, 11:48 Uhr)
Vergabeleitfaden für IT-Leistungen erneuert
Vergaberecht: Neue verfassungsrechtlich abgesicherten Möglichkeiten für  Bund und Ländern bei der Festlegung gemeinsamer Standards für  IT-Systeme
(03.09.2009, 08:21 Uhr)
Vergaberecht: Neue verfassungsrechtlich abgesicherten Möglichkeiten für Bund und Ländern bei der Festlegung gemeinsamer Standards für IT-Systeme
Vergaberecht: Vertragliche Rahmenbedingungen bei der Beschaffung von IT-Leistungen
(18.08.2009, 10:20 Uhr)
Vergaberecht: Vertragliche Rahmenbedingungen bei der Beschaffung von IT-Leistungen
Vergaberecht: Hilfe bei der produktneutralen Beschaffung von Notebooks durch neuen Leitfaden
(11.03.2009, 16:11 Uhr)
Vergaberecht: Hilfe bei der produktneutralen Beschaffung von Notebooks durch neuen Leitfaden
Einkauf der öffentlichen Hand von IT-Leistungen mit EVB-IT und BVB
(11.05.2007, 00:00 Uhr)
Einkauf der öffentlichen Hand von IT-Leistungen mit EVB-IT und BVB
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei