Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Bundeskabinett beschließt Neuregelungen zum Datenschutz

11.12.2008, 12:07 Uhr | Lesezeit: 7 min
Bundeskabinett beschließt Neuregelungen zum Datenschutz

Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Datenschutzaudits und zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften beschlossen. Mit dem Gesetz sollen das Datenschutzniveau und die Transparenz der Datenverarbeitung im nichtöffentlichen Bereich verbessert und die Einflussmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger auf die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten gestärkt werden.

Anlass waren die im Sommer und erneut in den vergangenen Tagen bekannt gewordenen Vorkommnisse im nichtöffentlichen Bereich zum geschäftsmäßigen Handel mit personenbezogenen Daten der Bürgerinnen und Bürger. Hierzu werden Änderungen im Bundesdatenschutzgesetz und entsprechende Anpassungen im Telemedien- und Telekommunikationsgesetz vorgeschlagen, durch die die Einflussmöglichkeiten der Betroffenen auf die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung, Markt- und Meinungsforschung gestärkt werden sollen. Die derzeitige Rechtslage erlaubt es, ohne Einwilligung der Betroffenen personenbezogene Daten zu Zwecken der Werbung, Markt- und Meinungsforschung zwischen Unternehmen auszutauschen oder auch Adresslisten der eigenen Kunden anderen Unternehmen für deren Werbung zur Verfügung zu stellen; und zwar ohne dass der Kunde davon erfährt. Dieses sog. „Listenprivileg“ hat dazu geführt, dass personenbezogene Daten der Bürgerinnen und Bürger weitläufig gehandelt werden und – da keine Einwilligung vorgewiesen werden muss – die Rechtmäßigkeit des Datenhandels schwer kontrollierbar ist.

Verwendung personenbezogener Daten soll eingeschränkt werden

Der Gesetzentwurf unterwirft daher die Verwendung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung, Markt- und Meinungsforschung in Zukunft grundsätzlich der ausdrücklichen Einwilligung. Hierfür ist der Gesetzentwurf von der Wirtschaft stark kritisiert worden. Um unverhältnismäßige Belastungen zu vermeiden, bekommen die Unternehmen aber drei Jahre Zeit, um sich der neuen Lage anzupassen.

Eigenwerbung mit eigenen Kundendaten weiterhin unbeschränkt möglich

Darüber hinaus bleiben weite Teile auch der adressbezogenen Werbung von dem Vorhaben unberührt. So soll die Eigenwerbung mit eigenen Kundendaten, die im Rahmen einer Vertragsbeziehung erhoben worden sind, weiter unbeschränkt möglich sein. Und auch die häufig anzutreffende Beilage von Werbung anderer Unternehmen zu eigenen Katalogen, zur Rechnungen oder in Paketen bleibt frei. Um diese Eigenwerbung gezielter durchzuführen, können Unternehmen ihre Kundendatenbank durch weitere Daten anreichern, um bestimmte Zielgruppen besser erreichen zu können. Diese Daten können wie bisher hinzugekauft werden.

[*Beispiel:* Ein Versandhändler möchte in einer Frühjahrsaktion für Gartenmöbel gezielt diejenigen seiner Kunden bewerben, die einen Garten besitzen. Er erwirbt eine Datei von Straßenzügen, in denen Einfamilienhäuser mit Garten stehen und reichert – sofern er einen Kunden in der Straße „kennt“, seinen Datensatz mit dem Merkmal „Gartenbesitzer“ an.]

Banner Premium Paket

Steuerbegünstigte Spendenwerbung

Für steuerbegünstigte Spendenwerbung vor allem gemeinnütziger und kirchlicher Organisationen sieht das Gesetz eine Rechtslage vor, die der bisherigen entspricht. Diese Organisationen können also auch weiterhin Daten kaufen, ohne dass der Betroffenen eine Einwilligung gegeben hat. Dahinter steht, dass gemeinnützige Organisationen sonst nur Adressen derjenigen Bürger erhalten könnten, die in kommerzielle Werbung eingewilligt haben. Es entspricht aber eher der Lebenswirklichkeit, dass selbst derjenige, der seine Einwilligung für Werbung zu kommerziellen Zwecken verweigert hat, sich gleichwohl nicht an beispielsweise einer Aufforderung zur Hilfe für Katastrophenopfer stört.

Werbung, die an Freiberufler und Unternehmen geht

Bevorzugt behandelt wird auch die Werbung, die an Freiberufler und Unternehmen geht. Dort steht die branchenspezifische Information im Vordergrund, das Eingehen auf Werbebotschaften folgt einer ökonomischen Logik und nicht den Gesetzen des Konsums.

Kopplungsverbot für marktbeherrschende Unternehmen

Flankiert wird die künftige Einwilligungslösung durch ein Kopplungsverbot für marktbeherrschende Unternehmen. Unternehmen dürfen den Abschluss eines Vertrages nicht von einer Einwilligung des Betroffenen in die Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu Werbezwecken abhängig machen, wenn dem Betroffenen ein anderer Zugang zu gleichwertigen vertraglichen Leistungen ohne Einwilligung nicht in zumutbarer Weise möglich ist.

Neue Bußgeldtatbestände geplant

Des Weiteren werden mit dem Entwurf fünf neue Bußgeldtatbestände für Verstöße gegen das Datenschutzrecht aufgenommen und ein Bußgeldtatbestand erweitert. Vorgesehen sind neue Bußgeldtatbestände u. a. für eine bessere Kontrolle automatisierter Abrufverfahren und für eine unzureichend erteilte Auftragsdatenverarbeitung sowie bei einer Verwendung personenbezogener Daten trotz eines Werbewiderspruchs.

Der Bußgeldrahmen bei formalen Verstößen steigt von 25.000 EUR auf 50.000 EUR und bei anderen Datenschutzverstößen in Anpassung an bereichsspezifische Regelungen von 250.000 EUR auf 300.000 EUR.

Zusätzlich wurde die Möglichkeit vorgesehen, einen wirtschaftlichen Vorteil des Täters aus der Ordnungswidrigkeit abzuschöpfen. Die Geldbuße kann hierfür auch den Bußgeldrahmen übersteigen.

[*Beispiel:* Ein Datenhändler erlöst aus dem illegalen Verkauf von mehreren Millionen Kundendaten 12 Millionen Euro.]

Unternehmen werden zur "schnellen Information" der Kunden verpflichtet

Um den Betroffenen gegen die enormen Schäden, die aus Datenverlusten bei Unternehmen – z.B. bei einem Abhandenkommen von Kundendaten zusammen mit Kreditkartendaten - zu schützen, werden Unternehmen in Zukunft zur schnellen Information der Kunden verpflichtet. Hiervon sind auch Daten zu Bankkonten und - weil durch den Verlust solcher Daten Verhaltensmuster erstellt werden können -,Bestands- und Nutzungs- bzw. Verkehrsdaten aus der Telefon- und Internetnutzung umfasst.

Rechte des betrieblichen Datenschutzbeauftragen sollen erweitert werden

Schließlich wurde die Stellung der betrieblichen Datenschutzbeauftragten gestärkt. Ihr Kündigungsschutz wird erweitert und sie erhalten einen Anspruch auf Fortbildung.

Das Datenschutzauditverfahren

Ein weiterer Bestandteil des Entwurfs ist die Schaffung eines gesetzlich geregelten, freiwilligen und unbürokratischen Datenschutzauditverfahrens.

Unternehmen können ein Datenschutzauditsiegel erwerben, wenn sie sich einem regelmäßigen datenschutzrechtlichen Kontrollverfahren anschließen und Richtlinien zur Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit erfüllen.

Die Richtlinien sollen von einem mit Experten aus Wirtschaft und Verwaltung besetzten Ausschuss erarbeitet werden, über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen und branchenspezifisch ausgestaltet sein.

Die Verwendung des Datenschutzauditsiegels soll nicht von einem einmaligem Kontroll und Vergabevorgang abhängen, sondern in Anlehnung an das bewährte Kontrollsystem zur Vergabe des Bio-Siegels im Ökolandbaugesetz als Unterwerfung unter ein Regelwerk, dessen Einhaltung kontinuierlich kontrolliert werden kann.

Für eine möglichst bürokratiearme Ausgestaltung des Kontrollsystems soll den Ländern und im Bereich der Post- und Telekommunikation dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit weitestgehende Flexibilität zur Übertragung von Aufgaben auf private Kontrollstellen eingeräumt werden. Im Falle der Aufgabenübertragung auf private Kontrollstellen sollen nur deren Überwachung und besonders einschneidende hoheitliche Entscheidungen bei den zuständigen Behörden verbleiben.

Unternehmen mit Niederlassungen in verschiedenen Bundesländern wollen im Rahmen des Datenschutzauditverfahrens nur von einer Kontrollstelle kontrolliert werden. Auch die Kontrollstellen haben ein Interesse an einer länderübergreifenden Tätigkeit, ohne mehrere Zulassungsverfahren zu durchlaufen. Um ein bundesweit einheitliches Kontrollsystem auf hohem Niveau zu verwirklichen, wird daher in Anlehnung an das bewährte Kontrollsystem bei der Vergabe des Bio-Siegels eine einheitliche Zulassung durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit als zentrale, mit alleiniger Entscheidungskompetenz ausgestattete Bundesstelle, vorgeschlagen.

Das Datenschutzauditverfahren soll marktorientierte Anreize zur Verbesserung des Datenschutzes in Unternehmen setzen. Der Erwerb und werbewirksame Einsatz des Datenschutzsiegels eröffnet den Unternehmen die Möglichkeit, Vorteile bei Verbrauchern und gegenüber Wettbewerbern zu erzielen.

Das Datenschutzaudit erhöht auf diese Weise das Datenschutzniveau bei den Unternehmen und schafft durch das Datenschutzauditsiegel mehr Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger. Auf diese Weise verbindet das Datenschutzaudit Maßnahmen der Wirtschaftsförderung mit der Förderung des Datenschutzes. Das Datenschutzauditgesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft, um zeitnah den Aufbau des Kontrollsystems zu ermöglichen. Ein Datenschutzaudit kann ab dem 1. Juli 2010 durchgeführt werden.

Rückblick:
Am 4. September 2008 fand im Bundesministerium des Innern eine Besprechung mit für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich zuständigen Ministerien und Aufsichtsbehörden aus Bund und Ländern statt. Ziel des Gesprächs war es, gemeinsam zu erörtern, wie der Datenschutz im Bereich der Privatwirtschaft wirksamer realisiert werden kann.

Die Beteiligten haben seinerzeit in großer Übereinstimmung vier Eckpunkte zur Änderung der gesetzlichen Grundlagen vereinbart, die in dem nun vorgelegten Gesetzentwurf berücksichtigt sind:

  • Die Abschaffung des sog. „Listenprivilegs“, d.h. der gesetzliche Erlaubnis, ohne Einwilligung der Betroffenen bestimmte „Listendaten“ für Zwecke der Werbung, Markt- und Meinungsforschung zu übermitteln und zu nutzen.
  • Die Einführung eines Kopplungsverbots für marktbeherrschende Unternehmen.
  • Die Erweiterung der Bußgeldtatbestände für Verstöße gegen das Datenschutzrecht.
  • Die Schaffung von Möglichkeiten zur Abschöpfung unrechtmäßiger Gewinne.

 

Daneben ist – auch mit Blick auf die bekannt gewordenen Datenschutzprobleme in der Telekommunikationsbranche – ein Datenschutzauditgesetz angekündigt worden, dass ebenfalls in dem nun beschlossenen Gesetzentwurf enthalten ist.

Quelle: PM des BMI

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
Gerd Altmann(geralt) / Pixelio

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Datenschutz: Vorratsdatenspeicherung durch Domain-Name-Registrare?
(01.09.2012, 16:16 Uhr)
Datenschutz: Vorratsdatenspeicherung durch Domain-Name-Registrare?
Datenschutz: Gesetzlicher Rahmen für Körperschaften des öffentlichen Rechts
(08.12.2011, 14:45 Uhr)
Datenschutz: Gesetzlicher Rahmen für Körperschaften des öffentlichen Rechts
Das Infomationsfreiheitsgesetz – scharfe Waffe oder Papiertiger?
(06.05.2011, 08:47 Uhr)
Das Infomationsfreiheitsgesetz – scharfe Waffe oder Papiertiger?
Datenschutz und Satellitenrecht: das deutsche Satellitendatensicherheitsgesetz (SatDSiG)
(17.08.2010, 08:22 Uhr)
Datenschutz und Satellitenrecht: das deutsche Satellitendatensicherheitsgesetz (SatDSiG)
Datenschutz: Der elektronische Personalausweis – was erwartet Sie ab dem 1.11.2010?
(02.07.2010, 11:57 Uhr)
Datenschutz: Der elektronische Personalausweis – was erwartet Sie ab dem 1.11.2010?
Datenschutz Eckpunktepapier der Aufsichtsbehörden – ein modernes Datenschutzrecht für das 21. Jahrhundert?
(18.06.2010, 10:38 Uhr)
Datenschutz Eckpunktepapier der Aufsichtsbehörden – ein modernes Datenschutzrecht für das 21. Jahrhundert?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei