Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Mögliche Wettbewerbsverstöße durch Preiswerbung in Online-Apotheken

04.05.2016, 17:55 Uhr | Lesezeit: 4 min
Mögliche Wettbewerbsverstöße durch Preiswerbung in Online-Apotheken

Werbung durch Angabe von durchgestrichenen (hohen) Preisen hat einen starken Werbeeffekt auf Kunden. Händler, die damit werben, müssen sich jedoch grundsätzlich vor Wettbewerbsverstößen wegen irreführender (Preis-)Werbung in Acht nehmen, wenn für die Kunden nicht hinreichend deutlich wird, was es mit dem durchgestrichenen Preis genau auf sich hat. Insbesondere Online-Apotheken sind deswegen bereits häufig abgemahnt worden. Zwei neuere BGH-Entscheidungen bringen nun Licht ins Dunkel. Die IT-Recht Kanzlei erläutert die beiden Urteile und ihre Folgen.

I. Preiswerbung bei Online-Apotheken

Preiswerbung ist beim Online-Shopping häufig ein entscheidendes Kriterium für die Verbraucher. Wer dasselbe Produkt besonders günstig anbietet, erreicht mehr Kunden – Preisvergleiche lassen sich im Netz zudem deutlich leichter anstellen als offline, denn der Kunde muss nicht zu Fuß diverse Filialen abklappern.

Besonders wirkungsvoll für Händler ist ein attraktiver Preisvergleich, der Verbrauchern deutlich machen soll, dass das beworbene Produkt im eigenen Webshop vergleichsweise günstig ist, etwa durch Angabe eines durchgestrichenen, teuren Preises, der durch einen für den Kunden deutlich attraktiveren, niedrigeren Preis ersetzt worden ist.

Derartige Preiswerbung ist nicht verboten, allerdings dürfen die Verbraucher dadurch nicht in die Irre geführt werden, ansonsten liegt ein Verstoß gegen das Lauterkeitsrecht vor. Das gilt freilich auch für Online-Apotheken.

Werbebanner für Apotheken

II. Werbung mit durchgestrichenem Preis in Online-Apotheken

Der BGH hat sich in einer neueren Entscheidung mit Preiswerbung in Online-Apotheken beschäftigt (Urteil des BGH vom 31. März 2016, Az. I ZR 31/15). Zwar sind die einzelnen Urteilsgründe hierzu noch nicht veröffentlicht worden, jedoch ist die Kernaussage des Urteils bereits klar.

Demnach dürfen Online-Apotheken mit einem höheren durchgestrichenen Preis nur dann werben, wenn sie die Kunden hinreichend deutlich darauf hinweisen, was sich hinter diesem Preis verbirgt. Nicht selten wollen Online-Apotheken ihre eigenen (niedrigen) Preise mit den (teureren) sog. Apothekenverkaufspreisen (kurz: AVP, oder auch: Apothekenabgabepreis) in Vergleich setzen.

In dem Fall des BGH ging es um einen (höheren) durchgestrichenen Preis für ein nicht verschreibungspflichtiges, jedoch apothekenpflichtiges Arzneimittel (sog. OTC-Arzneimittel, kurz für „over the counter“-Arzneimittel), der in der Werbung als „einheitlicher Apothekenabgabepreis zur Verrechnung mit der Krankenkasse“ bezeichnet worden ist. Tatsächlich handelte es sich bei dem durchgestrichenen Preis jedoch nicht um den Preis, den die Krankenkassen eins zu eins erstatten mussten. Von Gesetzes wegen wird den Krankenkassen gegenüber den Apothekenabgabepreisen, die die Hersteller festlegen müssen, ein Rabatt von fünf Prozent gewährt, so dass die Krankenkassen in Wirklichkeit nicht den Apothekenverkaufspreis, sondern den um fünf Prozent reduzierten Preis bezahlen müssen.

Die Angabe des durchgestrichenen Preises war zusammen mit dem Bezug auf dessen Erstattungspflicht durch die Krankenkassen im Rahmen des Preisvergleiches somit eine Falschangabe, die zur Irreführung der Kunden führte und deshalb vom BGH als wettbewerbswidrig eingestuft worden ist.

III. Eigenpreiswerbung ist weitgehend unproblematisch

Weitaus unproblematischer ist hingegen die Werbung mit einem früheren höheren Eigenpreis der Online-Apotheke selbst.

In einer weiteren Entscheidung hat der BGH festgestellt, dass die Werbung eines Unternehmens mit einem durchgestrichenen (höheren) Preis und der Angabe eines niedrigeren aktuellen Verkaufspreises jedenfalls dann nicht irreführend und somit wettbewerbswidrig ist, wenn es sich bei dem durchgestrichenen Preis um einen tatsächlich früher einmal verlangten Eigenpreis des werbenden Webshops handelt, wenn der Preis also tatsächlich einmal in dem Webshop galt (Urteil des BGH vom 5. November 20015, Az. I ZR 182/14 – Durchgestrichener Preis II).

Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der durchgestrichene Preis tatsächlich ernsthaft, über eine gewisse Dauer und unmittelbar vor dem Angebotspreis verlangt worden ist. Zudem muss der gegenwärtige Rabatt bzw. niedrige Preis zeitlich begrenzt sein, es darf sich also nicht um einen (neuen) Dauertiefpreis handeln.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, muss die Online-Apotheke den durchgestrichenen Preis nicht mit einem Sternchenhinweis genauer für die Kunden erläutern. Man geht dann davon aus, dass Kunden auch ohne (anders lautende) Hinweise den durchgestrichenen Preis für den vorherigen Eigenpreis der Online-Apotheke halten, weshalb dann keine irreführende Werbung vorliegt.

Dies bedeutet allerdings im Umkehrschluss, dass die Online-Apotheke durchgestrichenen Preise jedenfalls dann mit einem Sternchenhinweise möglichst klar und präzise erläutern muss, wenn es sich nicht um einen entsprechenden früheren Eigenpreis der Online-Apotheke handelt, etwa wenn es sich um eine unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers oder um den Apothekenverkaufspreis handelt. Ansonsten laufen sie Gefahr, irreführende und damit wettbewerbswidrige Werbung zu machen.

Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in einem früheren Beitrag der IT-Recht Kanzlei.

IV. Fazit

Preiswerbung in Online-Apotheken mit einem durchgestrichenen, höheren Preis ist grundsätzlich zulässig, wenn es sich um einen tatsächlich von der Online-Apotheke früher verlangten Eigenpreis handelt.

Werbung mit anderen durchgestrichenen Preisen dürfen Online-Apotheken (und sonstige Händler) grundsätzlich nur dann zulässigerweise machen, wenn sie die Kunden mit einem Sternchenhinweis möglichst klar und präzise darüber informieren, woher der durchgestrichenen Preis genau stammt. Diese Erklärung muss dann tatsächlich der Wirklichkeit entsprechen. Ist dies nicht der Fall, liegt eine irreführende Werbung und damit ein Wettbewerbsverstoß vor, der abgemahnt werden kann.

Bei Problemen, Rückfragen sowie weiteren Fragen zu diesem Thema hilft Ihnen das Team der IT-Recht Kanzlei selbstverständlich gerne auch persönlich und im Einzelfall weiter.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

HWG-Verstoß möglich: Vorsicht bei Einbindung von Produktbewertungen für medizinische Produkte
(09.10.2023, 07:35 Uhr)
HWG-Verstoß möglich: Vorsicht bei Einbindung von Produktbewertungen für medizinische Produkte
BGH legt EuGH Fragen zum Vertrieb von Arzneimitteln über eine Internet-Verkaufsplattform vor
(12.01.2023, 10:57 Uhr)
BGH legt EuGH Fragen zum Vertrieb von Arzneimitteln über eine Internet-Verkaufsplattform vor
LG Karlsruhe: Online-Marktplatz für Apotheken unzulässig
(15.12.2022, 14:16 Uhr)
LG Karlsruhe: Online-Marktplatz für Apotheken unzulässig
VGH Mannheim: Versandapotheke darf apothekenpflichtige Arzneimittel nicht per Automat an Endverbraucher ausgeben
(03.01.2022, 11:36 Uhr)
VGH Mannheim: Versandapotheke darf apothekenpflichtige Arzneimittel nicht per Automat an Endverbraucher ausgeben
VG Hannover: Online-Versandapotheke darf im Bestellvorgang das Geburtsdatum nicht bei jedem Produkt abfragen
(11.11.2021, 11:40 Uhr)
VG Hannover: Online-Versandapotheke darf im Bestellvorgang das Geburtsdatum nicht bei jedem Produkt abfragen
OLG Hamburg: Hinweispflicht auf Einschränkungen von Studien bei der Bewerbung von Arzneiwirkungen
(05.11.2020, 14:36 Uhr)
OLG Hamburg: Hinweispflicht auf Einschränkungen von Studien bei der Bewerbung von Arzneiwirkungen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei