Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen.de
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Mag. iur Christoph Engel

PKW-Effizienzklassen: Bald auch bunte Labels für Kraftfahrzeuge

News vom 26.07.2011, 20:23 Uhr | Keine Kommentare

Achtung: Der nachfolgende Beitrag ist mittlerweile veraltet!
Aktuellere Informationen erhalten Sie in unserem Beitrag zum Thema "Verkauf von PKW".

Nach Kühlschränken, Geschirrspülern und ähnlichen Haushaltsgeräten sollen in Zukunft nun auch Autos mit den bunten Effizienzklassen-Labels versehen werden. Der Verbraucher soll so die Effizienz eines Fahrzeugs einfach und mit einem Blick erkennen können – KFZ-Händlern wird folglich eine weitere Kennzeichnungspflicht auferlegt. Allerdings steht das Label bereits stark in der Kritik: Es dürfte den Verbraucher eher verwirren als informieren.

Inhaltsverzeichnis

Die Idee

In Zukunft sollen – wie derzeit schon bei „Weißer Ware“ – bunte Aufkleber über die Effizienz von PKWs informieren; dabei wird der übliche Farb- und Buchstabencode angewandt, der von Grün (bzw. A) über Gelb und Orange bis Rot (bzw. G) reicht, wobei Grün/A für eher effiziente Fahrzeuge steht und Rot/G die absoluten Spritfresser markiert. Ein entsprechender Verordnungsentwurf des Ministeriums für Wirtschaft und Technologie (im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) liegt bereits vor.
Nach diesem Entwurf sollen zukünftig die neuen Labels an Neufahrzeugen, in Werbeträgern und auch in Onlineauftritten angebracht bzw. dargestellt werden und so den schnellen Vergleich zwischen verschiedenen Fahrzeugen ermöglichen.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

Kritik

Gleichwohl stößt die Klassifizierung auf Kritik. Zunächst hat das neue Label die Tücken des Grundentwurfs geerbt; bereits jetzt ist die höchste Stufe nicht „A“, sondern „A+“, und es sind für die Zukunft bereits „A++“ und „A+++“ geplant. Unterstellt, dass diese Klassen in naher Zukunft eingeführt werden, ist aus dem Modell selbst nicht mehr auf Anhieb ersichtlich, welche Klasse denn nun die beste ist – selbst ein recht attraktiv wirkendes „A“ ist irgendwann nur noch Mittelfeld.

Wesentlich kritischer ist der Berechnungsmodus der verschiedenen Klassen zu betrachten. Dieser orientiert sich nämlich nicht am absoluten CO2-Wert, sondern setzt ihn in ein Verhältnis zur Masse des Fahrzeugs. Das ist zwar von der technischen Logik nicht ganz unberechtigt, führt allerdings dazu, dass keine Aussage über die effektive Umweltfreundlichkeit des Fahrzeugs ausgesagt wird, sondern tatsächlich nur über die Effizienz. Das führt dann zu skurrilen Ergebnissen, wie bereits von verschiedenen Stellen vorgerechnet wird. Beispiel:

  • Porsche Cayenne Hybrid (SUV, 2,25 t): Klasse B
  • Citroen C1 (Kleinstwagen, 0,87 t): Klasse D
  • Leopard 2A5 (Kampfpanzer, 62,0 t): Klasse E
  • Smart mhd (Microcar, 0,75 t): Klasse E

Umweltfreundlichkeit sollte hier also keinesfalls mit Effizienz gleichgesetzt werden – die Vorstellung, dass ein Smart ähnlich umweltfreundlich wie ein Panzer sein soll, aber deutlich weniger umweltfreundlich als ein über zwei Tonnen schweres SUV, ist etwas weltfremd.

Gemessen am Verhältnis zwischen bewegter Masse und CO2-Ausstoß stimmt der Vergleich wohl wieder: Der Motor des Cayenne produziert zwar mehr CO2, bewegt aber auch mehr Masse. Das neue Label kann folglich nur zu Vergleichen innerhalb der gleichen Fahrzeugklasse (SUV mit SUV bzw. Microcar mit Microcar – oder Kampfpanzer mit Kampfpanzer, je nachdem) herangezogen werden.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© cpauschert - Fotolia.com
Mag. iur Christoph Engel Autor:
Mag. iur Christoph Engel
(freier jur. Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller