Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Susanna Milrath

OLG Frankfurt a.M.: Bezeichnung als Manufaktur ohne überwiegenden Handarbeitsanteil ist irreführend

News vom 22.12.2021, 11:57 Uhr | Keine Kommentare

Die Werbung mit Tradition und Handwerk suggeriert potenziellen Kunden eine besondere Wertigkeit und Qualität von Produkten. Wie die Bezeichnung einer Produktion als „Manufaktur“ ohne überwiegende handarbeitliche Fertigung wettbewerbsrechtlich zu bewerten ist, entschied das OLG Frankfurt a.M. mit Urteil vom 29.06.2021 (Az.: 6 U 46/20). Lesen Sie im Folgenden mehr zur Entscheidung.

I. Der Sachverhalt

Klägerin und Beklagte waren Wettbewerber im Bereich des Vertriebs nostalgischer Blechschilder.

Die Klägerin begehrte von der Beklagten, es zu unterlassen, das Wort „Manufaktur“ in ihrem Geschäftsnamen zu nennen.

Nach Ansicht der Klägerin erfülle die Beklagte die Voraussetzungen für die Bezeichnung nicht, weil die von Ihr hergestellten Produkte überwiegend maschinell-automatisiert und nicht in Handarbeit gefertigt würden.

Nach erfolgloser Abmahnung der Beklagten erhob die Klägerin Klage beim LG Frankfurt a.M., welches die Beklagte am 20.02.2020 antragsgemäß zur Unterlassung verurteilte.

Mit einer Berufung zum OLG Frankfurt a.M. verfolgte die Beklagte ihr Rechtsschutzziel der Klageabweisung weiter fort.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

II. Die Entscheidung

In der Entscheidung des OLG Frankfurt a.M. vom 29.06.2021 (Az.: 6 U 46/20) bestätigte das Gericht die Entscheidung der ersten Instanz in Bezug auf die Verurteilung zur Unterlassung der Verwendung des Begriffs „Manufaktur“ im Firmennamen.

Der Klägerin stünde ein Unterlassungsanspruch aus §§ 8 Abs. 1, 3, 5 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 Nr. 3 UWG gegen die Beklagte zu, wonach diese die Führung der Firma unter dem Namen „A Manufaktur GmbH“ einzustellen habe.

Das Wort „Manufaktur“ sei irreführend im Sinne des § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 UWG.

Zwar müsse der Begriff der „Manufaktur“ aufgrund des ständigen technischen Wandels grundsätzlich dem Bedeutungswandel unterliegen, jedoch könne ein solcher vorliegend noch nicht angenommen werden. Noch stelle das Wort „Manufaktur“ kein gleichwertiges Synonym zu Wörtern wie „Fabrik“, „Firma“, „Unternehmen“ oder „Werk“ dar.

Entscheidend sei, dass der maßgebliche Verkehrskreis unter dem Begriff der „Manufaktur“ eine hohe Qualität durch Handarbeit und langer Tradition verstehe. Der Duden nenne sogar die Bedeutung „Handarbeit“ noch vor den Begriffen des „Unternehmens“ oder des „Werkes“.

Somit sei die bei dem Großteil der Verbraucher erweckte Vorstellung falsch, da die Beklagte nicht substantiiert genug dargelegt habe, dass der Fertigungsprozess überwiegend aus Handarbeit bestünde.

Schließlich sei das Nennen des Wortes „Manufaktur“ auch geeignet, dadurch in die Irre geführte Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die sie sonst nicht getroffen hätten. Für eine Kaufentscheidung könne der Anteil an Handarbeit aufgrund der oben dargestellten Assoziationen wesentlich sein.

III. Fazit

Die Firmierung als „Manufaktur“ ist nur zulässig, soweit eine lange Tradition und Handarbeit prägend für das Unternehmen sind und wesentliche Teile des Produktionsablaufs tatsächlich in Handarbeit vollzogen werden. Anderenfalls stellt die Bezeichnung eine unzulässige Irreführung dar, die Kunden eine tatsächlich nicht gegebene Fertigungsqualität und -tradition suggeriere.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Susanna Milrath Autor:
Susanna Milrath
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller