Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Evangelos Krachtis

LG Koblenz: Verlängerung einer befristeten Rabattaktion ist unzulässig

News vom 27.03.2017, 15:44 Uhr | Keine Kommentare

Preisrabattaktionen sind bei Händlern sowohl auf dem Online- als auch dem Offlinemarkt ein beliebtes Werbemittel um Kunden anzulocken und dadurch die Umsätze zu steigern. Die Verlängerung einer befristeten Rabattaktion stellt jedoch eine Irreführung des Verbrauchers und somit einen Wettbewerbsverstoß dar, so entschied das Landgericht Koblenz mit Urteil vom 13.12.2016 (Az.: 1 HK O 26/16). Lesen Sie mehr zur Entscheidung des LG Koblenz in unserem Beitrag:

I. Der Sachverhalt

Dem Gericht lag ein Sachverhalt zugrunde, wonach ein Telekommunikationsanbieter per Newsletter mit einem Tarif zu einem reduzierten Preis für eine Handyflatrate warb. Diese Aktion war mit einem konkreten Enddatum versehen, sodass davon ausgegangen werden kann, dass der reduzierte Preis nach Ablauf dieses Zeitraum nicht mehr verfügbar sei. Im einem weiteren Newsletter wurde dieser vergünstigte Tarif über den konkreten Endzeitpunkt hinaus jedoch weiter beworben, die Preisrabattaktion also faktisch verlängert.

Banner Unlimited Paket

II. Die Entscheidung des Gerichts

Das LG Koblenz stellte klar, dass befristete Rabattaktionen zum avisierten Endtermin tatsächlich beendet werden müssen, andererseits werden Verbraucher durch die Verlängerung der Werbeaktion irregeführt. Die Täuschung erfolge zum einen über die Dauer der Rabattaktion, zum anderen auch über die Absicht des Unternehmers, die Frist einzuhalten. Es entstehe ein vermeintlicher Zeitdruck, der die Kaufentscheidung des Verbrauchers beeinflussen kann. Die Irreführung über das Vorhandensein eines besonderen Preisvorteils ist gem. § 5 Abs. 1 S. 2 UWG unlauter und damit unzulässig.

Damit folgten die Koblenzer Richter dem BGH (Urteil vom 7.7.2011 – Az.: I ZR 173/09), der bereits vor einigen Jahren ebenfalls entschied, dass die Werbung durch die Verlängerung der befristeten Rabattaktion irreführend ist.

III. Das Fazit

Grundsätzlich ist die Werbung mit befristeten Rabattaktionen weiterhin zulässig. Die Aktion darf jedoch, nach deren Ablauf, zu diesen Konditionen nicht mehr beworben und auch nicht weiter geführt werden. Dies sollten Unternehmer unabhängig vom Erfolg der verstrichenen Aktion zwingend beachten. Ebenfalls unzulässig wäre es, Rabattaktionen in bestimmten zeitlichen Abständen zu häufig wiederholen. In diesem Fall wird der reduzierte Preis zum Normalpreis, sodass die Werbung mit dem angeblich niedrigeren Preis irreführend ist.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Coloures-pic - Fotolia.com (2)
Evangelos Krachtis Autor:
Evangelos Krachtis
(freier jur. Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller