Kommentar verfassen: Lederimitaten: zulässige und unzulässige Vermarktungsbezeichnungen
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
Lederimitaten: zulässige und unzulässige Vermarktungsbezeichnungen
vom 20.09.2017, 09:05 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- EVB-IT
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz / Persönlichkeitsrecht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
Hallo!
Ich habe ein Produkt bestellt, welches Online als echtes Leder beschrieben wird. Es fühlt sich genau wie Leder an (sehr weich), riecht aber nicht nach Leder (sondern geruchsneutral) und (!) am...
Weiterlesen
Würde ebenfalls der Begriff "Leder-Design" durchgehen, bei einem Artikel aus Kunstleder?
Dieser liegt zumindest meiner Einschätzung nach sehr nah an dem Begriff Lederoptik oder Leder-Optik.
Und wie sieht es mit dem Begriff Lederoptik, Leder-Optik, Leder Optik aus?
Als kleine Ergänzung: Der Begriff "Kork-Leder" (u. ä.) taucht neuerdings auch immer wieder auf.
Auch hier ist Vorsicht geboten!
Hallo und guten Tag, vielen Dank für den Informativen Artikel. Wie verhählt es sich denn wenn man das Material genau beschreibt und dann auf ein lederähnliches Aussehen hinweist?
Z.B.:
" Ein...
Weiterlesen
5 Kommentare