Kommentar verfassen: Leitfaden: Umsetzung der seit dem 13.12.2016 verpflichtenden Nährwertkennzeichnung nach der LMIV
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
Leitfaden: Umsetzung der seit dem 13.12.2016 verpflichtenden Nährwertkennzeichnung nach der LMIV
vom 12.04.2016, 19:48 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- EVB-IT
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz / Persönlichkeitsrecht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
Wie sieht das mit der Nährwerttabelle in einer Spezifikation von Produkten aus, die zur Weiterverarbeitung dienen.
Ist es auch hier rechtswidrig, wenn man Zusatzinfos in die Tabelle mit einbringt...
Weiterlesen
Müssen die Nährwertangaben auch angegeben werden, wenn es eine normale Webseite ohne Warenkorbfunktion ist. Auf der Webseite sollen nur die Lebensmittel mit Name, Foto und Preis dargestellt...
Weiterlesen
Was kann man unter "lokal" im Bezug auf die Abgabe von Kleinstunternehmern und Handwerksbetrieben verstehen? Lokal=Landkreis oder wieviel Kilometer umfasst dieser Begriff??
MfG
Prinzipiell empfinde ich den Leitfaden als gelungen, nur sehe ich ein großes Problem bei der generellen Ausnahme von Kleinstunternehmen bei der NWK.
Wie Sie richtig feststellen, werden...
Weiterlesen
Wer soll den da noch mit einem zu vertretenden Aufwand und Kosten den Überblick behalten.
Vielen Dank für diese tolle Zusammenfassung. Aber wie verhält es sich, wenn bei Sets? Wenn zum Beispiel drei verschiedene Honigsorten als ein Set verkauft werden. Muss man die Nährwertangaben, dann...
Weiterlesen
6 Kommentare