Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Verena Eckert

Ein falscher Copyrighthinweis kann auch riskant sein

News vom 01.02.2008, 14:50 Uhr | 4 Kommentare 

In der Regel stecken Online-Händler jede Menge Energie, Fleiß und Kreativität in die textliche und grafische Gestaltung ihrer Homepage. Bei den rechtlichen Inhalten wie beispielsweise Impressum oder Widerrufsbelehrung machen sie sich diese Mühe oftmals nicht. Häufig werden Rechtstexte, für die man beim Anwalt ein kleines Vermögen zahlen müsste, einfach vom Mitbewerber kopiert und mit kleinen Änderungen in die eigene Internetpräsenz übernommen. Hierzu gehört nicht selten auch ein sog. Copyrighthinweis, der sich bei Online-Händlern größter Beliebtheit erfreut. Doch was hat man da eigentlich kopiert? Zumindest, wenn hier ein unklarer oder falscher Copyrighthinweis übernommen wurde, lohnt es sich, die eigene Internetseite einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Grundsätzlich ist ein Copyright-Hinweis zwar unnötig, aber durchaus sinnvoll. Denn das Urheberrecht an Texten, Fotos oder an grafischen Gestaltungen entsteht automatisch mit der Fertigstellung des Werkes – und zwar unabhängig davon, ob ein Copyright-Hinweis angebracht wird oder nicht. Derjenige, der das „Werk“ geschaffen hat, wird Urheber und damit in der Regel auch gleich Inhaber sämtlicher Urheberrechte. Teile dieser Rechte kann der Urheber auf andere übertragen, etwa im Rahmen der Lizenzvergabe. Dazu gehört insbesondere das Recht, Kopien des Werks anzufertigen und zu vertreiben, also das Copyright. Inhaber des Copyrights ist also entweder der Urheber oder derjenige, dem der Urheber diesen Teil der Urheberrechte übertragen hat.

Der „übernommene“ Copyrighthinweis sieht jedoch meist so aus: „Alle Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen auf dieser Internetpräsenz sind durch mich urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne meine Einwilligung übernommen und verwendet werden.“

Der erste Teil dieses Satzes ist schlicht falsch. Denn urheberrechtlicher Schutz entsteht automatisch und nicht durch Anmeldung. Außerdem behauptet der Seitenbetreiber hier zwischen den Zeilen, selbst Urheber aller Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen zu sein. Auch die zweite Satzhälfte ist nur dann korrekt, wenn der Seitenbetreiber tatsächlich das Recht hat, Lizenzen für die Texte, Fotos und Gestaltungen auf seiner Homepage zu erteilen. Der Satz stimmt also nur dann, wenn der Seitenbetreiber alle Texte selbst geschrieben, alle Fotos selbst geschossen, die gesamte Grafik selbst programmiert hat und niemandem die Rechte hieran übertragen hat. Stammt auch nur einer der Texte von einem Bekannten, ein Foto aus dem Internet oder ein grafisches Element von einer Muster-CD und liegt keine Erlaubnis des Rechteinhabers zur Vergabe von Unterlizenzen vor, dann stimmt der Satz schon nicht mehr. Denn dann ist der Seitenbetreiber nicht der Urheber; dass er das Recht zur Vergabe von Unterlizenzen hat, ist auch nicht klar.

Pfuscht man damit einem Urheber ins Handwerk, kann dieser sorglos kopierte Copyrighthinweis dann sogar richtig teuer werden. Denn die Behauptung, selbst Urheber zu sein, stellt zumindest eine Verletzung des § 13 UrhG dar. Danach hat der Urheber das Recht, als solcher auch anerkannt zu werden. Zudem ist es alleine ihm vorbehalten zu entscheiden, ob er als Urheber benannt werden möchte oder nicht und welche Urheberbezeichnung gegebenenfalls angebracht werden soll. Dieser Verstoß gegen § 13 UrhG löst Berichtigungs-, Unterlassungs- und bei schuldhaftem Handeln auch Schadensersatzansprüche aus. Ein falscher oder ungenauer Copyrighthinweis kann also im schlimmsten Fall Abmahnungen, einstweilige Verfügungen und Klagen nach sich ziehen – Kostennoten selbstverständlich inklusive.

Dabei hat die dargestellte Formulierung doch gar nichts mit dem zu tun, was der Homepage-Betreiber mit dem Copyrighthinweis tatsächlich ausdrücken möchte. Der Satz soll doch eigentlich einfach nur die Besucher der Seite darauf aufmerksam machen, dass sie nicht einfach ungefragt Teile der Homepage, die der Betreiber selbst geschaffen hat, für eigene Zwecke verwenden dürfen. Dies lässt sich jedoch auch durch andere, rechtlich weniger problematische Formulierungen erklären.

Ein unverfänglicher Copyright-Hinweis könnte etwa wie folgt lauten:

„Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.“

Banner Premium Paket

Hinweis:

Prüfen Sie vor jeder Veröffentlichung auf Ihrer Homepage, ob Sie tatsächlich diejenigen Texte, Fotos und Grafiken, die Sie nicht selbst erstellt haben, legal nutzen. Größtmögliche Sicherheit bietet hier eine schriftliche Vereinbarung mit dem Urheber. Falls Sie Fragen hierzu haben, berät die IT-Recht-Kanzlei Sie gerne.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
Gerd Altmann / PIXELIO
Autor:
Verena Eckert
Rechtsanwältin

Besucherkommentare

Copyright = Impressum?

19.08.2020, 07:38 Uhr

Kommentar von AK

Muss der Copyright-Inhaber mit den Angaben im Impressum übereinstimmen?

müssen eigene Bilder auch jeweils mit einem Namen versehen sein?

19.07.2018, 07:42 Uhr

Kommentar von Yorck Reymann

Vielen Dank für die interessanten Erläuterungen, die sicherlich auch im Kontext der DSGVO ihre Relevanz behalten. Es schließt sich für mich die Frage an, wie die Situation sich darstellt, wenn auf...

Copyrighthinweis auf privaten Homepages

06.11.2009, 06:24 Uhr

Kommentar von Peter S.

Sicher, für Unternehmer ist ein entsprechender Hinweis wichtig. Doch wie verhält es sich mit privaten Webseiten? Als Beispiel: private Homepage plus privates Forum, hier bezüglich der Copyright- und...

Ohne Titel

23.05.2009, 23:34 Uhr

Kommentar von Unbekannt

"Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt." Ist das so? Gerade bei Texten und "grafischen Gestaltungen" ist doch oft die...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller