Artikel zum Thema „Google, Adword, Falle“
Ihre Suchanfrage ergab 51 Treffer
Risiko? Fremde Marken bei Google Ads
Das Buchen fremder Markennamen als Google-Ads-Keywords ist rechtlich riskant. Zulässig ist es grds. nur, wenn die Anzeige die Herkunftsfunktion der Marke nicht beeinträchtigt.
5 minTrend Markenabmahnung - heute: Nutzung der Marke SABRO
Markenabmahnungen boomen - diesmal wurde die Bezeichnung SABRO wegen der Verwendung in einer Google-Anzeige abgemahnt. Und wie immer geht es um viel Geld! Wie lässt sich das vermeiden?
8 minGefahr erkannt, Gefahr gebannt: Die Top-Abmahngründe im Markenrecht
Markenrechtsverletzungen können für Händler teuer werden und sind ein echtes Schreckgespenst im Online-Geschäft. In den letzten Jahren ist die Zahl der Abmahnungen deutlich gestiegen – selbst "Klassiker" im Markenrecht scheinen bei vielen noch nicht angekommen zu sein. Höchste Zeit also, die häufigsten Abmahngründe im Markenrecht näher zu betrachten.
9 minGefährliches Halbwissen: Die größten Irrtümer in Bezug auf Marken - Teil 2
Wer als Händler mit dem Markenrecht konfrontiert wird, hat oft mit vielen Fragezeichen zu kämpfen. Zeit, sich nochmal mit weiteren klassischen Irrtümern rund um die Marke zu beschäftigen.
6 minWas darf’s denn sein: Wortmarke oder Wort-/Bildmarke?
Wer die Wahl hat, hat die Qual – das gilt auch für Markenanmeldungen und für die Wahl des richtigen Markenzeichens. Die Wortmarke besteht aus reinen Buchstaben oder Ziffern ohne grafische Elemente, während die Wort-/Bildmarke eine Kombination aus beidem ist.
7 minKeine automatische Erstattung von Patentanwaltskosten bei Markenabmahnung
Markenabmahnungen: Neben den hohen Anwaltskosten werden oft auch Patentanwaltskosten geltend gemacht. Während die Rechtsprechung dies lange anerkannt hat, stellte der BGH klar, dass nur zweckentsprechende Rechtsverfolgungskosten erstattungsfähig sind.
7 minKein markenrechtlicher Schutz für unbedeutende grafische Zeichengestaltung!
Anhand einer Entscheidung des BPatG zu einer Wort-/Bildmarke mit dem Wortbestandteil "Café de Paris" wird aufgezeigt, worauf bei fremdsprachigen Schriftzeichen abzustellen ist und welche Bedeutung die gewählten Klassen dabei haben.
7 minBitte Abstand halten: Die Verwechslungsgefahr im Markenrecht
Bei der Anmeldung einer Marke prüft das Markenamt vor der Eintragung automatisch, ob absolute Schutzhindernisse vorliegen. Das Markenamt prüft jedoch nicht, ob so genannte relative Schutzhindernisse in Form von vorrangigen Rechten Dritter bestehen.
8 minFAQ: Das kleine Markenrecht-Lexikon für Newcomer
Für viele stellt das Markenrecht eine große Herausforderung dar. Es gibt zahlreiche Fragen, wie beispielsweise: Wie melde ich meine Marke korrekt an? Welchen Schutz bietet das Markenrecht? Und was soll ich tun, wenn meine Marke verletzt wird?
25 minDie Mini-Marke: Verletzt der detailgetreue Spielzeug-Nachbau die Original-Marke?
Die Miniaturmodelle der Spielzeugindustrie boomen! Das Ganze ist jedoch markenrechtlich nicht ganz unproblematisch.
9 minWerbung mit durchschnittlicher Sternebewertung kann angreifbar sein
Wie eine Entscheidung des LG Hamburg zeigt, ist bei der Werbung mit durchschnittlichen Sternebewertungen Vorsicht geboten.
7 minEintragungshürde: Die Unterscheidungskraft bei Wortzeichen
Markenanmeldungen scheitern oft an fehlender Unterscheidungskraft des Wortzeichens. Anmelder versuchen dann, durch Bindestriche, Schreibweise oder Fremdwörter nachzubessern – meist ohne Erfolg.
7 minTendenz steigend: Die Amazon-Brand-Registry
Marken sind beliebter denn je. Kein Wunder also, dass auch die Amazon-Brand-Registry, der besondere Markenservice von Amazon, immer mehr an Bedeutung gewinnt. Grund genug für uns, dieses besondere Angebot von Amazon für Markeninhaber genauer unter die Lupe zu nehmen.
11 minMarkenanmeldung: Wenn nicht jetzt - wann dann?
Schnelligkeit ist bei Marken und Domains das A und O. Grund genug für uns, die wichtigsten Gründe für eine Markenanmeldung einmal zusammenzufassen.
5 minBeschränkte Auskunftspflichten bei Verletzung im Zusammenhang mit Google Ads
Bei Markenverletzungen geht es neben dem Unterlassungsanspruch auch um den Auskunftsanspruch - damit der verletzte Markeninhaber seinen Schaden beziffern kann. Bei Markenverletzungen im Zusammenhang mit Google Ads ist der Markeninhaber dann auch an Informationen über Klickzahlen oder den Zeitpunkt der Veröffentlichung der Anzeige interessiert. Wie weit geht der markenrechtliche Auskunftsanspruch?
6 minWann & wie: Die Nutzung fremder Marken
Viele Händler fragen sich irgendwann, wann und wie sie fremde Marken nutzen dürfen. Grundsätzlich gilt: Nur der Markeninhaber oder ein Berechtigter darf die Marke verwenden. Es gibt aber Ausnahmen – denn der Markenschutz gilt nicht absolut.
6 minGoogle-Ads: Wie war das nochmal mit der Markenverletzung?
Wer mit Google Ads wirbt, sollte Markenrechte im Blick behalten. Zwar dürfen auch markenrechtlich geschützte Begriffe als Keywords genutzt werden – doch in bestimmten Fällen kann das eine Markenverletzung darstellen.
6 minAbmahnung 2.0.: Eine Übersicht zur neuen Abmahnwelt
Wer geglaubt hat, dass durch das Gesetz gegen das Abmahnunwesen Abmahnungen vom Markt verschwinden, der muss leider enttäuscht werden. Auch nach Inkrafttreten dieses Gesetzes im Dezember vergangenen Jahres wird weiter abgemahnt.
13 min2021 kann kommen: Abmahnschutz mit Mehrwert
Auch und gerade in 2021 steht für uns wieder der Schutz der Onlinehändler im Fokus. Qualität steht dabei im Vordergrund: Die Fachanwälte der Kanzlei stellen die Pflege und Aktualität der Rechtstexte sicher.
8 minVorteil Mandant: Attraktive Angebote unserer Partner
Mit unserem Aktualisierungs-Service kann der Händler auf stets aktuelle und rechtskonforme Rechtstexte vertrauen. Was in diesem Zusammenhang auch erwähnenswert ist: Die zahlreichen Partnerangebote für unsere Mandanten.
4 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Risiko? Fremde Marken bei Google Ads
- Trend Markenabmahnung - heute: Nutzung der Marke SABRO
- Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Die Top-Abmahngründe im Markenrecht
- Gefährliches Halbwissen: Die größten Irrtümer in Bezug auf Marken - Teil 2
- Was darf’s denn sein: Wortmarke oder Wort-/Bildmarke?
- Keine automatische Erstattung von Patentanwaltskosten bei Markenabmahnung
- Kein markenrechtlicher Schutz für unbedeutende grafische Zeichengestaltung!
- Bitte Abstand halten: Die Verwechslungsgefahr im Markenrecht
- FAQ: Das kleine Markenrecht-Lexikon für Newcomer
- Die Mini-Marke: Verletzt der detailgetreue Spielzeug-Nachbau die Original-Marke?
- Werbung mit durchschnittlicher Sternebewertung kann angreifbar sein
- Eintragungshürde: Die Unterscheidungskraft bei Wortzeichen
- Tendenz steigend: Die Amazon-Brand-Registry
- Markenanmeldung: Wenn nicht jetzt - wann dann?
- Beschränkte Auskunftspflichten bei Verletzung im Zusammenhang mit Google Ads
- Wann & wie: Die Nutzung fremder Marken
- Google-Ads: Wie war das nochmal mit der Markenverletzung?
- Abmahnung 2.0.: Eine Übersicht zur neuen Abmahnwelt
- 2021 kann kommen: Abmahnschutz mit Mehrwert
- Vorteil Mandant: Attraktive Angebote unserer Partner