Katerstimmung - Der Begriff „Glücksrausch“ ist nicht für Schmuck und Leder eintragungsfähig

Katerstimmung - Der Begriff „Glücksrausch“ ist nicht für Schmuck und Leder eintragungsfähig
2 min
Beitrag vom: 27.06.2011

Das Bundespatengericht (Beschluss vom 17.03.2011, Az.: 28 W(pat) 502/10) hat ein weiteres Urteil zur Eintragungsfähigkeit von allgemeingebräuchlichen, werbetypisch übersteigerten Begriffen gefällt. Diesmal ging es um den Ausdruck „Glücksrausch“, den ein Unternehmen als Marke für Schmuck- und Lederwaren anmelden wollte. „Geht nicht“, entschieden die Richter. Für die beanspruchten Artikel fehle es der Bezeichnung an jeglicher Unterscheidungskraft.

Inhaltsverzeichnis

Banner Unlimited Paket

Fall

Ketten und Ohrringe, Armbänder und Uhren, Taschen, Kämme und Gürtel. Wäre es nach dem Willen des Beschwerde führenden Betriebs gegangen, hätte es solche und ähnliche Produkte demnächst auch von der Marke „Glücksrausch“ gegeben. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) hatte die Eintragung der Bezeichnung in das nationale Register aber abgelehnt. Zur Begründung hatte es ausgeführt, dass der Begriff „sprachüblich gebildet“ sei und sich in einem „werbeüblichen, produktanpreisenden“ Hinweis erschöpfe. Die Anmelderin wendete sich daraufhin an das Bundespatengericht.

Entscheidung

Der Marken-Beschwerdesenat des Bundespatentgerichts schloss sich der Auffassung des DPMA an. Bei dem angemeldeten Wort „Glücksrausch“ handele es sich um einen allseitig verständlichen Begriff, mit dem allgemeinsprachlich ein besonders intensives Glücksgefühl benannt werde, heißt es im Urteil. Soweit es um Schmuck und Lederwaren geht, werde der angesprochene Verkehr in diesem Ausdruck lediglich einen „werbeüblichen, schlagwortartigen Hinweis sehen, der zum Kauf der Waren animieren soll“. Nicht jedoch werde er damit auf die Herkunft der Artikel aufmerksam gemacht, was aber nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG zwingend erforderlich sei.

Fazit

Ein Begriff ist nur dann eintragungsfähig, wenn er eine betriebliche Kennzeichnungswirkung entfaltet. Die potentiellen Verbraucher dürfen ihn nicht lediglich als allgemein verständliche, positiv besetzte und emotionale Werbeaussage auffassen. Eine gute Marke spricht eben beides an: Herz UND Verstand!

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © ArTo - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Ups: Sittenwidrigkeit bei Markenanmeldungen
(23.10.2024, 16:14 Uhr)
Ups: Sittenwidrigkeit bei Markenanmeldungen
Gefährliches Halbwissen: Die größten Irrtümer in Bezug auf Marken - Teil 2
(27.12.2023, 15:16 Uhr)
Gefährliches Halbwissen: Die größten Irrtümer in Bezug auf Marken - Teil 2
Was darf’s denn sein: Wortmarke oder Wort-/Bildmarke?
(27.11.2023, 11:52 Uhr)
Was darf’s denn sein: Wortmarke oder Wort-/Bildmarke?
Kein markenrechtlicher Schutz für unbedeutende grafische Zeichengestaltung!
(19.10.2023, 17:57 Uhr)
Kein markenrechtlicher Schutz für unbedeutende grafische Zeichengestaltung!
So ein Käse: Der Begriff „Emmentaler“ nicht als Unionsmarke schutzfähig
(24.05.2023, 15:13 Uhr)
So ein Käse: Der Begriff „Emmentaler“ nicht als Unionsmarke schutzfähig
Eintragungshürde: Die Unterscheidungskraft bei Wortzeichen
(04.05.2023, 11:05 Uhr)
Eintragungshürde: Die Unterscheidungskraft bei Wortzeichen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei