Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Was bei „Dropshipping“ aus rechtlicher Sicht zu beachten ist

18.10.2017, 17:39 Uhr | Lesezeit: 6 min
Was bei „Dropshipping“ aus rechtlicher Sicht zu beachten ist

In der Praxis des Versandhandels erfreut sich die Methode des so genannten „Dropshipping“ wachsender Beliebtheit. Dabei wird die verkaufte Ware nicht direkt vom Verkäufer sondern über einen Dritten an den Käufer versendet. Zumeist handelt es sich dabei um den Hersteller oder einen Großhändler, der die Ware auf Lager hat und diese im Falle einer Bestellung im Auftrag des Verkäufers direkt an den Käufer versendet. Doch sind hierbei aus Sicht des Verkäufers einige rechtliche Probleme zu beachten, die im nachfolgenden Beitrag näher beleuchtet werden sollen.

Warum eigentlich „Dropshipping“?

„Dropshipping“ ist vor allem für kleinere und mittelständische Unternehmer interessant, die selbst nicht über ausreichend Lagerkapazitäten verfügen und sich mittels „Dropshipping“ eine entsprechende Lagerhaltung mit den damit verbundenen Kosten und Risiken ersparen möchten. Der derzeit wohl größte Dropshipping-Partner in Deutschland dürfte Amazon sein. Amazon bietet den Händlern des Amazon Marketplace schon seit geraumer Zeit die Möglichkeit an, Ware bei Amazon einzulagern und diese im Falle einer Bestellung über den Amazon Marketplace im Auftrag des Händlers direkt an den Käufer zu versenden („Fulfillment by Amazon“). Doch ist eine solche Vorgehensweise auch mit rechtlichen Problemen verbunden, derer sich die meisten Händler nicht bewusst sind.

Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit „Dropshipping“

Banner Starter Paket

1) Vertragliche Probleme im Verhältnis zum Dropshipping-Partner

Wer seine Ware mittels der Dropshipping-Methode vertreiben möchte, muss hierüber einen Vertrag mit dem Dropshipping-Partner abschließen, der sowohl die Modalitäten der Lagerung als auch die Modalitäten der Lieferung berücksichtigen sollte. Dabei sollten insbesondere die typischen Risiken der Lagerung und des Versandes von Waren berücksichtigt werden. Hierbei stellt sich in der Praxis oft schon das Problem, dass der Dropshipping-Partner im Ausland, oft sogar im Nicht-EU-Ausland sitzt, was bereits die Frage aufwirft, nach welcher Rechtsordnung entsprechende Verträge abgeschlossen werden und wo und nach welchem Recht im Falle von Streitigkeiten Ansprüche gegen den Vertragspartner durchzusetzen sind.

2) Haftung gegenüber dem Käufer

Zudem begibt sich der Händler hierbei auch in die Abhängigkeit des Dropshipping-Partners, da er dem Käufer gegenüber für die ordnungsgemäße Durchführung des geschlossenen Kaufvertrages verantwortlich bleibt. Dies gilt insbesondere für die Qualität der Ware sowie für deren fristgerechte Lieferung an den Käufer. Erhält der Käufer vom Dropshipping-Partner also eine mangelhafte Ware oder liefert der Dropshipping-Partner die Ware nicht innerhalb der vom Händler in Aussicht gestellten Lieferzeit, so kann sich der Käufer mit seinen Ansprüchen direkt an seinen Vertragspartner, also den Händler halten. Diesem bleiben dann zwar ggf. noch Regressansprüche gegen den Dropshipping-Partner. Deren Durchsetzung bereitet aber gerade bei Verträgen mit Unternehmen im Nicht-EU-Ausland erhebliche Schwierigkeiten.

3) Probleme im Zusammenhang mit dem gesetzlichen Widerrufsrecht für Verbraucher

Ein weiteres Problem ergibt sich im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher bei Verträgen, die im Fernabsatz geschlossen werden. Grundsätzlich muss der Händler die Ware, die der Kunde im Rahmen des gesetzlichen Widerrufsrechts zurücksendet, selbst zurücknehmen. Dies könnte den Händler jedoch vor größere logistische Probleme stellen, wenn er nicht selbst über ausreichende Lagerkapazitäten verfügt. Daher werden in der Praxis häufig Vereinbarungen zwischen Händler und Dropshipping-Partner getroffen, nach denen der Dropshipping-Partner auch das Retouren-Management für den Händler übernehmen soll. Insoweit muss sich der Händler daher überlegen, wohin der Käufer die Ware im Falle des Widerrufs zurücksenden soll und er muss dies im Rahmen seiner Widerrufsbelehrung entsprechend berücksichtigen.

Soll die Widerrufsware an eine andere Adresse, als die Adresse des Händlers zurückgesendet werden, muss der Händler die Rücksendeadresse in seiner Widerrufsbelehrung vollständig angeben. Hierbei stellt sich zum einen das Problem, dass das gesetzliche Muster für die Widerrufsbelehrung eine Abweichung zwischen Widerrufsadresse und Rücksendeadresse für die Widerrufsware nicht vorsieht, so dass der Händler hierfür vom gesetzlichen Muster abweichen müsste, mit der Folge, dass er sich ggf. nicht mehr auf die gesetzliche Privilegierung bei der Verwendung des gesetzlichen Musters berufen kann. Zum anderen stellt sich hierbei die Frage, ob es dem Verbraucher überhaupt zumutbar ist, die Widerrufsware beispielsweise an eine Adresse in China zu verschicken, insbesondere wenn er dies auch noch auf eigene Kosten machen soll.

4) Datenschutzrechtliche Probleme

Schließlich stellen sich in diesem Zusammenhang auch datenschutzrechtliche Probleme im Hinblick auf die Weitergabe von personenbezogenen Kundendaten an einen nicht am Kaufvertrag beteiligten Dritten. Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierzu zählen insbesondere auch Name, Postadresse und E-Mail-Adresse einer natürlichen Person.

Hat der Dropshipping-Partner seinen Sitz innerhalb der EU oder innerhalb des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, kann der Händler sich für die Weitergabe der Lieferdaten auf § 28 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 BDSG stützen, da die Weitergabe der Lieferdaten für die Durchführung eines rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich ist. Hat der Dropshipping-Partner seinen Sitz außerhalb der EU und außerhalb des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, kann der Händler sich für die Weitergabe der Lieferdaten auf § 4c Absatz 1 Nr. 2 BDSG stützen, da die Weitergabe der Lieferdaten für die Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich ist.

In beiden vorgenannten Fällen muss der Händler den Käufer jedoch gemäß § 4 Abs. 3 Nr. 3 BDSG darüber informieren, dass seine Adressdaten zu Zwecken der Warenlieferung an einen Dritten weitergegeben werden. Eine entsprechende Information kann etwa in der Datenschutzerklärung des Händlers erfolgen.

Dabei muss der Händler jedoch nicht den spezifischen Empfänger der Daten nennen. Vielmehr reicht es aus, diesen einer Kategorie von Empfängern zuzuordnen, wie etwa „Versandpartner“.

Tipp: Selbstverständlich berücksichtigen die Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei das Thema "Dropshipping".

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Händler die Kundendaten nur zu den genannten Zwecken an den Dropshipping-Partner weitergeben darf und dass er nur solche Daten weitergeben darf, die für die Lieferung der Ware an den Kunden zwingend erforderlich sind. Hierzu gehören der Name und die Lieferadresse des Kunden. Andere Daten, wie etwa die E-Mail-Adresse des Kunden dürfen ohne dessen ausdrückliche Einwilligung dagegen nicht weitergegeben werden.

Fazit

Das Thema „Dropshipping“ spielt insbesondere im Versandhandel eine immer größere Rolle. Neben den Chancen, die dieses Geschäftsmodell gerade für kleinere und mittelständische Unternehmer bietet, sind aber auch die rechtlichen Risiken zu berücksichtigen, die hiermit verbunden sind. Eine Preisgabe der genauen Identität des jeweiligen Dropshipping-Partners gegenüber dem Kunden ist nach unserer Auffassung aus datenschutzrechtlichen Gründen zumindest nach der aktuellen Rechtslage nicht erforderlich. Gleichwohl muss der Händler darauf achten, dass er nur solche Kundendaten an den Dropshipping-Partner übermittelt, die für die Warenlieferung zwingend erforderlich sind.

Sie haben rechtliche Fragen zum Thema „Dropshipping“? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Christos Georghiou - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

6 Kommentare

D
David 24.12.2022, 14:21 Uhr
14 tägiges Wiederrufsrecht
Hallo ich habe eine Frage zum Wiederrufsrecht bezüglich des Großhändlers. Ich bin Dropshipper und biete meinen Kunden natürlich das 14 tägige Wiederrufsrecht. Habe ich nun das gleiche 14 tägige Wiederrufsrecht bei meinem Großhändler der in der EU sitzt?

Vielen Dank im Voraus
B
Ben 28.11.2022, 19:46 Uhr
Schäden durch produkte
Hi, der Artikel war sehr hilfreich aber was ist wenn durch ein Produkt welches ich dropshippe schaden beim Käufer entstehen? Wer haftet dann dafür ich als dropshipper oder der Großhändler?
A
Artur Schwenek 25.05.2021, 15:08 Uhr
Dropshipping-Kauf
Hallo zusammen,
verstehe ich es richtig, dass der Händler mein Vertragsaprtner ist und nicht der Lieferant?
Angenommen der Händler nennt mir einen Brutto-Preis, welchen ich auch begleiche. Nach erfolgreicher Lieferung der Ware meldet sich der Lieferant zu Wort, und verlangt von mir, eine weitere Summe zu begleichen. Diese Summe ist die Differenz zwischen dem zuerst genannten Brutto-Betrag, der jedoch falsch ausgezeichnet war und nur den Netto-Betrag dargestellt hat.
Wer hat in diesem Fall welche Ansprüche wem gegenüber?

Viele Grüße
Y
Younes Abou_Yaala 17.03.2019, 03:29 Uhr
Dropshipping
ich habe eine Frage zum Dropshipping,ich bin Dropshipper und meine Frage ist ob ich eine Dropshippingsvertrag brauche und wo und wie man machen kann???
danke
J
J. Sachse 17.02.2019, 15:16 Uhr
Gedankenexperiment zu Dropshipping
Guten Tag,
Ihr Artikel ist sehr interessant und informativ, jedoch würde ich gerne Ihre persönliche Meinung zu diesem Gedankenspiel hören:
Währen wir Kleinunternhemer in Deutschland und hätten einen Dropshipper (Lieferer) in Europa (z.B. Spanien, Bulgarien) und würden unsere Waren an Kunden in (a) Deutschland und (b) den anderen 27 EU-Mitgliedsstaaten vermarkten - welche Umsatzsteuer würde Ihrer Meinung nach zum tragen kommen und wer wäre verantwortlich für die Rechnungsstellung, der Lieferer oder wir? Und wenn wir zu unserem Gedankenexperiment hinzunehmen, dass wir z.B. noch unter der Lieferschwelle wären und wie gesagt auch unter die Kleinunternehmerregelung fallen würden, wie wäre dann die Sachlage?
Ich würde mich freuen hierzu Ihre Gedanken zu hören, selbst verständlich ersetzt Ihre antwort keine Beratung mit einem Steuerberater.
Mit freundlichen Grüßen,
J. Sachse
M
Max Schreibrr 11.01.2019, 14:24 Uhr
Packet
Wie ist es mit der Packetvorordnung? Bin ich als Händler Haftbar, wenn ein Packet nicht den Deutschen Richtlinien entspricht?

weitere News

EU-Verordnung über entwaldungsfreie Landwirtschaftsprodukte: Neue Rechtspflichten für alle Marktakteure ab Dezember 2024
(05.03.2024, 10:51 Uhr)
EU-Verordnung über entwaldungsfreie Landwirtschaftsprodukte: Neue Rechtspflichten für alle Marktakteure ab Dezember 2024
Angabe der wesentlichen Eigenschaften der Ware – es geht schon wieder los!
(01.03.2024, 07:57 Uhr)
Angabe der wesentlichen Eigenschaften der Ware – es geht schon wieder los!
Was bedeutet der Digital Services Act für Webshops?
(29.02.2024, 07:33 Uhr)
Was bedeutet der Digital Services Act für Webshops?
Frage des Tages: Geoblocking von Nicht-EU-Nutzern auf Internetpräsenzen zulässig?
(26.02.2024, 07:46 Uhr)
Frage des Tages: Geoblocking von Nicht-EU-Nutzern auf Internetpräsenzen zulässig?
Ab morgen: Neue Informationspflichten für Hosting-Anbieter nach der EU-Verordnung über digitale Dienste (DSA)
(16.02.2024, 13:27 Uhr)
Ab morgen: Neue Informationspflichten für Hosting-Anbieter nach der EU-Verordnung über digitale Dienste (DSA)
OLG Köln: Cookie-Banner mit fehlender Ablehnoption auf erster Ebene wettbewerbswidrig
(15.02.2024, 07:46 Uhr)
OLG Köln: Cookie-Banner mit fehlender Ablehnoption auf erster Ebene wettbewerbswidrig
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei